Sonnenklar! Sachunterricht 1, Lehrerband, aktualisierte Ausgabe
46 Warum und wieso Sachbuch S. 38: Wasser – was schwimmt, was sinkt? Dieser Versuch kann in Gruppen, bei einem Wassertag, in Form einer Experimentierstation bei einem Stationentag … durchgeführt werden. Methode „Versuch durchführen“: Diese Methode macht den Kindern großen Spaß und verhilft ihnen zu großen Erkenntnissen. In der Grundstufe 1 geht es jedoch nicht darum, den Kindern zu erklären, warum etwas funktioniert. Sie sollen viel mehr eigene Erkenntnisse aus ihrem Tun heraus entwickeln. Arbeitsauftrag: • Ziel dieses Versuches ist es, die oftmals falschen Annahmen der Kinder (Leichtes schwimmt – Schweres sinkt; Dinge mit Loch sinken) zu korrigieren. • Dies soll mit den abgebildeten Gegenständen ausprobiert werden. • Die Ergebnisse werden in die Tabelle eingetragen. Hinweis zur Knetmasse: Wasserfestes Plasilin verwenden! Play-doh eignet sich nicht für diesen Versuch! Weiterführungsmöglichkeiten des Themenkreises „Warum und wieso“: • Neben dem Spitzer und der Schere noch andere Schulsachen untersuchen (z. B. wie funktioniert eine Radierer, wie kommt die Mine in den Bleistift, …) • WE: Ein Kunstwerk aus verschiedenen Materialien erschaffen • Einen Wassertag veranstalten (siehe Seite 45) • Experimente mit Wasser Büchertipps: Crummenerl, R.: Was ist was, Band 048: Luft und Wasser. Tessloff 2006 Stascheit, W.: Wasser erleben und erfahren: Eine Wasser-Werkstatt für Klasse 1/2. Verlag an der Ruhr 2006 Zebra/Projekt Wasser. 1./2. Schuljahr: Sachunterricht/Mensch, Natur und Kultur. Klett 2009 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=