Sonnenklar! Sachunterricht 1, Lehrerband, aktualisierte Ausgabe

41 Warum und wieso THEMENKREIS „WARUM UND WIESO“ Sachbuch S. 34–39 Arbeitsheft S. 23–26 13, 34, 35, 36, 37 Inhalt des Themenkreises: Viele Materialien: Im Themenkreis „Warum und wieso“ lernt das Kind unterschiedliche Materialien kennen, untersucht, ordnet, vergleicht und beschreibt seine Schulsachen. Während der intensiven Auseinandersetzung mit Wasser stellt es Vermutungen an und führt anschließend erste physikalische Versuche durch. Sachbuch S. 34: In der Klasse Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Die Lehrperson bringt Dinge aus Holz, Kunststoff, Metall, Papier und Stoff mit. 5 Kärtchen mit diesen Begriffen liegen im Sitzkreis und die Kinder ordnen die Dinge den richtigen Kärtchen zu. • Spiel „Materialmix“ (wie Spiel „Obstsalat“): Die Kinder bekommen Kärtchen zum Umhängen mit Dingen aus den verschiedensten Materialien (z. B. Holzbaustein, Legostein, Vorhang, Computer). Zuerst überlegt jedes Kind, aus welchem Material sein Gegenstand ist. Dann steht ein Kind in der Mitte und sagt z. B. „Kunststoff “. Alle Kinder, deren Gegenstand aus Kunststoff ist, müssen den Platz tauschen. Das Kind in der Mitte versucht auch einen Platz zu finden. Beim Wort „Materialmix“ müssen sich alle Kinder einen neuen Platz suchen. Das Kind, das übrigbleibt, ist jetzt in der Mitte. • Die Kinder bekommen von der Lehrperson selbst hergestellte Namenskärtchen für die 5 Materialien. Sie gehen nun durch die Klasse und kleben die Kärtchen auf die passenden Gegenstände. Nachher wird im Kreis besprochen: Sind alle Materialien gleich oft vertreten, was ist am meisten da? Gibt es hier auch Materialmix? • Fühlen: Kann ich durch Fühlen das Material erraten? Die Gefühle genau beschreiben. Arbeitsheft S. 23: Dinge untersuchen Arbeitsauftrag: Wir beschreiben Dinge in der Klasse. Die Kinder suchen Gegenstände in der Klasse und beschreiben sie. Es empfiehlt sich, dass die Kinder die Gegenstände auch angreifen. Dann beschreiben sie deren Eigenschaften. Arbeitsauftrag: Ich beschreibe Dinge bei mir zu Hause. Diese Arbeitsaufgabe wird von den Kindern zu Hause erledigt. In die Spalte „Ding“ können sie schreiben, zeichnen oder Fotos einkleben. Anstelle von Wörtern für Eigenschaften können sich die Kinder auch Zeichen überlegen, die die Eigenschaften der jeweiligen Dinge gut darstellen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=