Sonnenklar! Sachunterricht 1, Lehrerband, aktualisierte Ausgabe

40 Gesund und munter Arbeitsheft S. 22: Bewegung ist gesund Die Turnübungen werden durchgeführt und jedes Kind kreuzt an, was es schon kann. Dann überlegt sich jedes Kind eine weitere Turnübung, zeigt sie den anderen Kindern vor und sie turnen nach. Sachbuch S. 32: Meine Ernährung Ideen zur Unterrichtsarbeit: • (Unbekanntere) Obst- und Gemüsesorten werden kleingeschnitten und in Schüsseln zum Verkosten angerichtet. Die Kinder bekommen dazu ein selbst hergestelltes Arbeitsblatt, in dem sie das Obst und Gemüse bewerten. • Blindverkostung: Obst und Gemüse wird kleingeschnitten. Einem Kind werden die Augen verbunden und es bekommt einige Obst- und Gemüsestücke zum Verkosten. Es soll erraten, was es gerade gegessen hat. • Einladung einer Ernährungsexpertin • Kochstunden oder -tage zum Thema „gesunde Ernährung“ • Einführung einer wöchentlichen „gesunden Jause“ • Besuch eines Biobauernhofes oder Bioladens • Einführung von zusätzlichen täglichen oder wöchentlichen Bewegungseinheiten in der Klasse Arbeitsaufgaben: • Lieblingsobst und -gemüse benennen und anschließend ins Buch zeichnen. • Eine Woche lang wird die Jause mit Stricherln in die Tabelle eingetragen. Zur Unterstützung soll ein Plakat mit der Ernährungspyramide in der Klasse an der Wand hängen. Büchertipps: Basher, S.: Basher Science: Human Body. Kingfisher 2011 Merkatz, J.: Fritzis Abenteuer im Gemüsegarten. G&G Kinder- und Jugendbuch 2013 Rübel, D.: Wieso? Weshalb? Warum? 1: Wir entdecken unseren Körper. Ravensburger Buchverlag 2012 Rübel, D.: Wieso? Weshalb? Warum? 19: Unser Essen. Ravensburger Buchverlag 2002 Pèrols, S. und Naroska, F.: Der Körper: Meyers kleine Kinderbibliothek. FISCHER Meyers Kinderbuch 1995 Lebot, S. und Hédelin, P.: Alles über Obst und Gemüse. Esslinger Verlag J. F. Schreiber 2007 Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=