Sonnenklar! Sachunterricht 1, Lehrerband, aktualisierte Ausgabe
27 Immer wieder Sachbuch S. 20: Rund um den Apfel Methode „etwas vergleichen“: Etwas vergleichen kann in vielerlei Hinsicht passieren: nach dem Aussehen, dem Geschmack, in der Entwicklung (z. B. verschiedene Blumen beim Wachsen beobachten), akustisch, nach dem Geruch, … Die Kinder sollen dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellen. Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Verschiedene Äpfel werden mitgebracht (Größe, Farbe, Sorten). Die Kinder vergleichen zuerst das Aussehen. Gut ist es, wenn mehrere Äpfel einer Sorte da sind, da so festgestellt werden kann, dass nicht immer alle Äpfel gleich aussehen. • Ideensammlung: In welcher Form kann ein Apfel gegessen oder getrunken werden? • Förderung der gustatorischen Wahrnehmung: Die Äpfel werden zuerst gezeichnet, dann aufgeschnitten, gekostet und die Wahrnehmung in der Tabelle eingetragen. • Sitzkreis: Die Lehrperson schneidet, ohne zu sprechen, einen Apfel auf und legt alle Teile in die Mitte. Die Kinder sagen, was ihnen dazu einfällt. Dann werden die einzelnen Teile benannt und anschließend im Buch mit der richtigen Farbe bemalt. • Verkostungsstation zum Apfel: In Kleingruppen oder Partnerarbeit möglich. Zuerst wird der Apfel gezeichnet. Dann wird er aufgeschnitten, verkostet und in der Tabelle angekreuzt. • Anhand eines aufgeschnittenen Apfels werden die Teile in der richtigen Farbe angemalt. • Vorlieben beim Apfel werden angekreuzt. • Fortführung: In der Klasse mit Äpfeln kochen. Arbeitsheft S. 14: Ein Jahreszeitenspiel Weiterführungsmöglichkeiten des Themenkreises „Immer wieder“: • Jahreskreis anderer Obstbäume besprechen • Modeschau: zu den 4 Jahreszeiten passende Mode präsentieren • Apfelkochbuch: Verschiedene Rezepte zum Thema Apfel werden nachgekocht. Jedes Kind gestaltet sein eigenes Kochbuch. Büchertipps: Harel, K.: Von der Blüte zum Apfelmus: Meine ersten Sachgeschichten. Velber 2011 Schönfeld, S.: Der Apfel: Meyers kleine Kinderbibliothek 12. Fischer Meyers Kinderbuch 1992 Lobe, M.: Der Apfelbaum. G & G Kinder- und Jugendbuch 2008 Droop, C.: Wieso? Weshalb? Warum? junior 10: Die Jahreszeiten. Ravensburger 2005 Simsa, M.: Die vier Jahreszeiten: Eine Geschichte zur Musik von Antonio Vivaldi. Annette Betz 2011 Mennen, P.: Wieso? Weshalb? Warum? junior 47: Sonne, Wind und Regen. Ravensburger 2012 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=