Sonnenklar! Sachunterricht 1, Lehrerband, aktualisierte Ausgabe

23 Immer wieder Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Erzählkreis: Anhand der Bilder im Sachbuch erzählen die Kinder von ihren persönlichen Erfahrungen. • Die Lehrperson hängt selbst hergestellte Bilder zum Thema „Feste“ an die Tafel, die Kinder erzählen dazu. • Es werden typische Dinge zu den Festen (z. B. Ostereier, Tannenzweig, Kerze, …) gebracht und die Kinder erraten, welches Fest gemeint ist. • Erzählkreis: Die Kinder bringen Bilder und typische Dinge der wichtigsten Festen ihrer Religion oder ihres Landes mit und stellen sie den anderen Kindern vor. • Stationenbetrieb: Die Kinder können Feste aus verschiedenen Ländern kennenlernen (ev. Mithilfe von Eltern). • Projekt: Feste und Feiern in verschiedenen Ländern • Die Kinder überlegen, in welcher Jahreszeit welche Feste gefeiert werden. Arbeitsaufgabe: Das Fest der richtigen Jahreszeit durch Einkreisen des entsprechenden Symboles zuordnen. Sachbuch S. 18: Das Wetter Methode „etwas beobachten“: Bei dieser Methode werden die Kinder dazu angehalten, über einen längeren Zeitraum Beobachtungen durchzuführen und die Ergebnisse schriftlich festzuhalten. Möglichkeiten für weitere Beobachtungstagebücher: Wachstum von Bohnen, Blumen …, Beobachtungen von Tieren (Ameisen, Regenwürmer) Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Die Lehrperson präsentiert einen Wetterbericht wie im Fernsehen. • Die Klasse sieht sich einen Wetterbericht aus den Nachrichten an. • Die Lehrperson hängt selbst hergestellte Kärtchen mit den Wettersymbolen an die Tafel, die Kinder erzählen, was ihnen dazu einfällt. Möglichkeiten für einen fächerübergreifenden Unterricht: WE: Kinder stellen eine Wetteruhr aus Holz her. BE: Nass-in-Nass-Technik: Kinder malen eine Landschaft im Nebel (vorwiegend dunkle Farben verwenden). BSP: Spiel wie Feuer-Wasser-Luft: z. B. Sonne ➔ die Kinder liegen mit ausgestreckten Händen und Füßen am Boden, Regen ➔ die Kinder hocken sich auf den Boden, Wind ➔ die Kinder halten sich an der Sprossenwand fest, Schnee ➔ die Kinder laufen in eine „weiße“ Ecke. Arbeitsheft S. 12: Die richtige Kleidung Ideen zur Unterrichtsarbeit: • Die Lehrperson bringt verschiedene Kleidungsstücke mit. Die Kinder ordnen sie den Jahreszeiten zu. • Pantomime: Die Lehrperson zeigt etwas vor, z. B. Schwimmen, die Kinder sagen, welches Kleidungsstück man dazu braucht. • Spiel „Was bin ich“: Ein Kind bekommt ein Karte mit einem Kleidungsstück auf die Stirn (Klebepickerl oder in ein Stirnband). Das Kind muss durch Ja- und Nein-Fragen erraten, was es ist. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=