MiniMax 1, LehrerInnenband [Voransicht]

Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer MiniMax 1 Name:

MiniMax 1, LehrerInnenband Die Bearbeitung von Andrea Eder erfolgte auf der Grundlage von: MiniMax 1 Lehrerhandbuch, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2013 ISBN: 978-3-12-280506-7 (Autorinnen und Autoren: Sabine Dietrich, Heidrun Engel, Thomas Jung, Rita Lemper, Irina Mohr, Michaela Müller, Jochen Nickel, Erik Röhrich-Zorn, Maike Schumacher, Kathrin Schürmann, Heidemarie Wachtel, Christiane Winnewisser; Unter Beratung von: Claudia Beck, Claudia Böttinger, Meike de Raet, Laila Madarász, Niclas Möller, Marika Rohrmoser, Carolin Schneider) 1. Auflage (Druck 0001) © by Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, 2013 © der Lizenzausgabe: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2023 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Doris Rafetseder, Wien Externe Redaktion: Andrea Eder, Stadl-Paura Herstellung: Sonja Vetters, Wien Umschlagbild: Oliver Eger, Augsburg Layout: Moritz Lang – Büro für Gestaltung, Offenburg Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Horn ISBN 978-3-209-11282-8 (MiniMax LB 1) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at MiniMax 1 Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

2 Inhalt 1 Konzeption 3 1.1 Was ist MiniMax? 3 1.2 Welche Leitgedanken liegen MiniMax zugrunde? 4 1.3 Welche Arbeitsmittel werden verwendet? 7 2 Jahresplanung MiniMax 1 8 3 Online-Codes der Lernsoftware 16 4 Didaktische Kommentare zu den Schulbuchkapiteln 17 5 Lösungen der Schulbuchteile Zahlen und Rechnen Teil A 73 Zahlen und Rechnen Teil B 116 Größen 159 Geometrie 178 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

3 1 Konzeption 1.1 Was ist MiniMax? MiniMax ist ein bewährtes Lehrwerk für den Mathematikunterricht in der Volksschule. Das Konzept MiniMax wurde von Autorinnen und Autoren aus der schulischen Praxis und aus dem Umfeld von Hochschulen entwickelt. Es berücksichtigt die veränderten schulischen Rahmenbedingungen sowie neue Erkenntnisse und Entwicklungen in der Mathematikdidaktik. Das Gesamtwerk besteht für die Klassenstufen 1, 2, 3 und 4 aus je vier Schulbuchteilen zu den Themen „Zahlen und Rechnen“ (zwei Schulbuchteile), „Größen“ sowie „Geometrie“. Darüber hinaus gibt es den Lernplaner zur Selbstkontrolle für die Kinder sowie das Maxibuch. 1.1.1 Material für Klasse 1 Schulbuch Zahlen und Rechnen Teil A Die ersten Lerneinheiten dienen dem Aufbau eines Mengenverständnisses. Darauf folgt der in das Schulbuch integrierte Zahlenschreibkurs. Daran anschließend werden die Arbeitsmittel, wie Zehnerfeld, Zahlenstrahl etc., vorgestellt und die verschiedenen Zahlaspekte erarbeitet. Anhand von Bildern aus dem Alltag der Kinder erfolgt die Einführung der Addition, an die sich eine ausgiebige Übungsphase anschließt. Nach dem gleichen Aufbau wird bei der Einführung und Einübung der Subtraktion vorgegangen. Erst danach wird die Beziehung zwischen Addition und Subtraktion thematisiert. Zahlen und Rechnen Teil B Im zweiten Schulbuchteil, der sich schwerpunktmäßig der Arithmetik widmet, wird zunächst der Zahlenraum bis 20 erschlossen. Dabei wird das im ersten Schulbuchteil Erlernte genutzt, um Aufgaben im erweiterten Zahlenraum zu lösen, darunter auch Aufgaben zur Addition und Subtraktion ohne Zehnerüber- bzw. -unterschreitung. Anschließend werden diese Operationen mit Zehnerübergang auf verschiedenen Wegen geübt. Die 1 + 1 und 1 – 1 Tafeln zeigen die Zusammenhänge der Aufgaben untereinander. Am Ende dieses Schulbuchteils ist auch eine Einführung in den Zahlenraum bis 100 zu finden. Dieser Schulbuchteil enthält darüber hinaus Lerneinheiten zum Thema „Arbeiten mit Tabellen“. Auch Aufgabenstellungen des Sachrechnens werden thematisch integriert, sofern sie sich nicht explizit auf einen Größenbereich beziehen (diese Aufgaben finden sich im Schulbuchteil „Größen“). Größen In diesem Schulbuchteil werden die Größen Geld (Euro und Cent), Maße (Gewicht, Kilogramm), Zeit (Stunden, Woche mit Wochentagen, Jahr mit Monaten), Längen (Meter, Zentimeter) und Volumen (Liter) eingeführt. Einfache Sachrechenaufgaben zu diesen Größen und Einheiten werden bearbeitet. Geometrie Ausgehend von einer grundlegenden Schulung der RaumLage-Beziehung, wird in diesem Schulbuchteil bewusst die Reihenfolge von der Erarbeitung zweidimensionaler Flächen hin zu konkreten dreidimensionalen Körpern eingehalten. Grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zu den Themen Spiegeln, Bauen und Zeichnen werden in den nachfolgenden Lerneinheiten angebahnt. Übungsheft Das neue MiniMax Übungsheft ist exakt auf das Schulbuch abgestimmt und eignet sich bestens für Hausübungen oder weitere Übungsstunden. Dabei werden vor allem Inhalte aus dem Bereich der Arithmetik (Zahlen und Rechnen) vertieft, aber auch das Wichtigste aus Größen und Geometrie wird zur Wiederholung angeboten. Das 80-seitige Übungsheft verwendet nur bereits bekannte Aufgabenformate, sodass die Kinder auch ganz selbstständig arbeiten können. Lernplaner Die „Das-kann-ich-schon“-Seiten im Lernplaner dienen als Instrument zur Lernstandsanalyse: zum einen für die Kinder zur Überprüfung ihres Kenntnisstandes und zum anderen für die Lehrperson als Rückmeldung. Zusätzlich bzw. alternativ können die Seiten als weiteres Übungsmaterial für die Kinder (zur Vorbereitung auf Lernzielkontrollen, als Hausaufgaben etc.) genutzt werden. Der Lernplaner umfasst 40 Seiten zu den relevanten Themen eines Schuljahres. In den Fußzeilen der Schulbuchteile wird jeweils der Hinweis auf die zur Lerneinheit gehörigen Seiten gegeben. Konzeption Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

4 Konzeption Maxibuch Das Maxibuch ist ein ergänzendes Angebot. Die Inhalte passen zu ausgewählten Lerneinheiten aller vier Schulbuchteile. Es dient primär der Erarbeitung neuer Themen im Klassenverband oder in kleinen Gruppen. Die Erarbeitung kann dabei geführt durch die Lehrperson erfolgen oder durch die Entdeckungen der Kinder selbst. Weiterhin kann das Maxibuch in Phasen der Übung, Wiederholung und Ergebnissicherung zum Einsatz kommen. Zusätzlich eignet es sich zur Diagnostik sowie der entsprechenden Einzelförderung. Zudem wird eine Idee für die Gestaltung eines Minibuchs (ein kleines selbstgebasteltes Faltbuch) gegeben. Die Faltanleitung sowie ein Cover für das Minibuch gibt es als Kopiervorlagen (KV B1 und KV B2). 1.1.2 Einsatz des Materials Der Einsatz der vier Schulbuchteile innerhalb eines Schuljahres ist flexibel gestaltbar. Hier können verschiedene Faktoren wie inhaltliche Schwerpunktsetzung, spezielle Klassensituation oder andere äußere Umstände berücksichtigt werden. Ein möglicher Verlauf wird in der Jahresplanung auf Seite 8 ff. vorgestellt. Dieser Lernweg ist in der Fußzeile durch ein Fahnen-Symbol gekennzeichnet, die jeweilige Farbe der Fahne zeigt an, in welchen Heftteil die Kinder wechseln sollen. Die Schulbuchteile können aber auch in der Reihenfolge blau – rot – blau – gelb bearbeitet werden. 1.2 Welche Leitgedanken liegen MiniMax zugrunde? 1.2.1 Differenzierung Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Lernausgangslagen in die Schule. Jedes Kind hat das Recht, im Rahmen seiner Möglichkeiten individuell gefördert bzw. gefordert zu werden. Für die Realisierung dieses Zieles bietet MiniMax mit der Auszeichnung der Schwierigkeitsstufen und den dreifach differenzierten Seitentypen eine sehr gute Basis. Seitentypen in MiniMax Basis Die Inhalte dieser Seiten decken den Lehrplanstoff vollständig ab. Die Themen werden durch die Leitfiguren Mini und Max eingeführt und in den darauf folgenden Aufgaben eingeübt. Das Anforderungsniveau der Aufgaben ist so gewählt, dass alle Kinder auf ihrem Niveau diese Aufgaben lösen können. Auf vielen Basisseiten gibt es ein Angebot zu „Fit mit MiniMax“-Übungen. Training Die Trainingsseiten greifen die auf den Basisseiten eingeführten Themen noch einmal auf. Hier wird kein neuer Lehrstoff angeboten, sondern bereits bekannte Inhalte werden mit eingeführten Übungsformaten trainiert. Die Seiten können auch für die Hausaufgaben genutzt werden. Extra Die Extraseiten stellen ein Angebot für leistungsstärkere Kinder dar. Hier gibt es komplexere Aufgabenstellungen, oft auch Knobeleien, welche ein tieferes Verständnis der Übungen auf den vorhergehenden Seiten voraussetzen. Differenzierung durch Schwierigkeitsstufen Zusätzlich zur Differenzierung in Seitentypen werden in MiniMax die Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt. Ausgewiesen ist jeweils die maximale Bearbeitungstiefe zu einem Aufgabenmaterial, das aber selbstverständlich von jedem Kind individuell unterschiedlich bearbeitet werden kann. So kann ein lernschwächeres Kind auch eine für Stufe 3 ausgewiesene Aufgabe innerhalb der Anforderungen zu Stufe 2 lösen. Schwierigkeitsstufe 1 Dieser Bereich umfasst Aufgaben, die durch Anwenden von Grundwissen und Ausführen von Routinetätigkeiten gelöst werden können. Sie dienen der Sicherung der Grundkenntnisse und der Basisfertigkeiten. Schwierigkeitsstufe 2 Dieser Bereich umfasst Aufgaben, die gelöst werden, indem Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten aus verschiedenen mathematischen Bereichen verknüpft werden. Innerhalb der Aufgaben gibt es Muster und Strukturen, deren Erkennen und Nutzen zum Lösen der Aufgabe hilfreich oder entscheidend ist. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

5 Schwierigkeitsstufe 3 Dieser Bereich umfasst Aufgaben, die sich in aller Tiefe nur mithilfe komplexer Tätigkeiten wie Strukturieren, Entwickeln von Strategien, Beurteilen, Folgern und Verallgemeinern lösen lassen. Darunter fallen Aufgaben, bei denen Begründungen und Verallgemeinerungen eingefordert werden. 1.2.2 Neuer Lehrplan und allgemeine mathematische Kompetenzen Das Ziel der neuen Lehrpläne, die in den ersten Stufen der Volksschule ab dem Schuljahr 2023/2024 in Kraft treten, ist es, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Dafür sollen u. a. kollaborative Problemlösungsfähigkeiten, analytisches und kritisches Denken, Kommunikation sowie selbstständiges Arbeiten gefördert und gestärkt werden. Weiters sollen mehr Impulse zur Erarbeitung überfachlicher Kompetenzen gesetzt werden.1 Mathematik als Schulung des Denkens Kritisches Denken und Analysieren von Problemen sind für die Lebensbewältigung unumgängliche Grundhaltungen. Schülerinnen und Schüler entwickeln Problemlösekompetenz, indem sie mathematische Problemstellungen bearbeiten. Sie vergleichen und bewerten Aussagen, erkennen Zusammenhänge, reflektieren die verschiedenen Lösungswege und -strategien, beurteilen Ergebnisse und lernen, die Folgewirkungen ihrer Entscheidungen abzuschätzen. Mathematische Leistung umfasst daher nicht nur das niedergeschriebene Resultat oder die mündliche Bekanntgabe des Ergebnisses, sondern auch den Prozess des Lösens. Für die Umsetzung dieses Anspruchs sind allgemeine mathematische Kompetenzen erforderlich. Diese beziehen sich eher auf Mathematik als Tätigkeit und sind daher prozessorientiert. Inhaltliche Handlungskompetenzen orientieren sich eher an den spezifischen Gegenstandsbereichen und Sachverhalten der Mathematik und betreffen z.B. Zahlen und Daten, Operationen, Größen, Ebene und Raum. MiniMax unterstützt die Förderung dieser allgemeinen mathematischen Kompetenzen in besonderem Maße2: 1 Vgl. https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/lehrplaene-neu.html 2 Vgl. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2023_II_1/ Anlagen_0001_CE7F0AA2_A925_4A4D_8C3C_355D12BD22D1.pdfsig Modellieren Umfasst die Kompetenz, eine Sachsituation in ein mathematisches Modell zu übertragen. Dazu ist es erforderlich, den mathematischen Stellenwert eines Problems zu erkennen, die benötigten Daten zu sichten und einen geeigneten Lösungsweg zu finden. Das Ergebnis ist im Hinblick auf die Sachsituation zu interpretieren und auf seine Gültigkeit zu überprüfen. In MiniMax steht das Entnehmen von Informationen aus Bildern im Zentrum, so werden z.B. den Bildern Zahlen und Rechnungen zugeordnet und auch selbst passende Lösungswege gefunden. Operieren Umfasst die Kompetenz, Verfahren, die für die Lösung eines mathematischen Problems zielführend sind, anzuwenden, wie z.B. fachspezifische Zeichen zu verwenden und mit Gleichungen und Termen zu arbeiten. In MiniMax werden die Kinder dazu angeregt, den Zusammenhang von Nachbar-, Tausch- und Analogieaufgaben zu entdecken. „Hundeaufgaben mit Pfiff“ und „Froschaufgaben mit Köpfchen“ bieten ein individuelles Vertiefen des Lernstoffes. Kommunizieren Umfasst die Kompetenz, mathematische Sachverhalte zu verbalisieren, zu begründen und darzustellen sowie Zusammenhänge herzustellen. In MiniMax lernen und üben die Kinder dies in Partnerarbeiten und Mathekonferenzen, die in das gesamte Schuljahr integriert sind. Mini und Max regen immer wieder dazu an, Themen aus unterschiedlichen Sichtweisen zu betrachten. Problemlösen Umfasst die Kompetenz, besonders im innermathematischen Bereich Probleme zu erkennen und anzunehmen sowie Strategien zu finden und zu nutzen, um Aufgabenstellungen zu lösen. In MiniMax beleuchten die Kinder beispielsweise die Kombinationsmöglichkeiten von geraden und ungeraden Zahlen oder auch die Zusammenhänge der 1 + 1 bzw. 1 – 1 Tafel. Aufgabenformate Die Förderung dieser allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird durch bekannte Aufgabenformate, wie z.B. Zahlenhäuser oder Rechendreiecke, vor allem aber durch speziell an MiniMax angepasste Aufgabenformate erreicht. Diese beinhalten die Formate „Fit mit MiniMax“, „Froschaufgaben mit Köpfchen“ und „Hundeaufgaben mit Pfiff“. „Fit mit MiniMax“ sind Partnerübungen, die auf spielerische und zugleich effiziente Art gründlich den Lernstoff wiederholen und festigen. „Froschaufgaben mit Köpfchen“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

6 Konzeption sind Aufgabenmuster, die mit einem offenen Ende die Schülerinnen und Schüler zum Weiterdenken anregen und eine Vielzahl weiterer Aufgaben ermöglichen. Darüber hinaus fordern diese zur Selbstkontrolle auf. „Hundeaufgaben mit Pfiff“ sind offene Aufgabenstellungen, die in Anlehnung an das zuvor Erlernte gelöst werden können. Diese Aufgaben ermöglichen es, den Schwierigkeitsgrad individuell zu setzen. 1.2.3 E-I-S-Prinzip MiniMax baut auf dem aktuellen Forschungsstand der Mathematikdidaktik und den entsprechenden Erkenntnissen auf. Im Folgenden sei exemplarisch die Berücksichtigung des E-I-S-Prinzips (enaktiv – ikonisch – symbolisch) erläutert. Das E-I-S-Prinzip geht auf Jerome BRUNER3 zurück. Der Lernprozess des Kindes sollte drei verschiedene Darstellungsebenen durchlaufen, die sich durch ihren Abstraktionsgrad unterscheiden. Auf der enaktiven Ebene wird der Lerngegenstand durch eigenständige Handlungen des Kindes erfasst. In MiniMax wird bei vielen Aufgaben durch die Darstellung des Handsymbols dazu aufgefordert, Arbeitsmittel bei der Lösung zu nutzen, um die Aufgabe handelnd nachzuvollziehen. Bei der Einführung der Addition bedeutet das beispielsweise, dass das Kind die Aufgabe 4 + 3 = 7 durch das Legen von vier Plättchen im Zehnerfeld und Dazulegen von drei Plättchen nachvollzieht und die Gesamtmenge bestimmt. Auf der ikonischen Ebene wird der Lerngegenstand durch Abbildungen oder Zeichnungen visualisiert. Im Beispiel der Addition bedeutet das bei MiniMax, dass das Kind Plättchen aufmalt und darüber die Gesamtmenge bestimmt oder die Abbildungen von Plättchen sieht, die entsprechende Aufgabe nennt und löst. Zuletzt folgt die symbolische Ebene, auf der Sachverhalte nur noch durch Zeichen (Ziffern und Rechenzeichen) dargestellt werden. Die Ebenen sollen aber nicht nur mit steigendem Abstraktionsgrad durchlaufen werden. Ebenso wichtig ist der flexible Wechsel zwischen den Ebenen. 3 Bruner, J. S.: Der Prozess der Erziehung, Berlin, 1994 1.2.4 Methodische Prinzipien Selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen Je nach Unterrichtsgestaltung kann jeder MiniMax-Schulbuchteil von den Kindern im individuellen Tempo bearbeitet werden. Das selbstständige Arbeiten wird durch folgende Faktoren erleichtert: – strukturierter Aufbau und intuitive Symbole – ausgewählte didaktische Materialien, – visuell klar dargestellte Einführungssituationen mit den Leitfiguren Mini und Max, – eine immer wiederkehrende Schrittfolge (E-I-S), – keine bzw. kurze Aufgabenstellungen in Klasse 1, – beispielhaft vorgegebene Lösungen von Teilaufgaben, – immer wiederkehrende Aufgabenformate, – Selbstkontrollmöglichkeiten zur Motivation Mathekonferenzen Für die Entwicklung eines grundlegenden mathematischen Verständnisses ist der Austausch über mathematische Fragen unabdingbar. Dies kann im Rahmen einer Mathekonferenz erfolgen. Erforderlich sind dafür Aufgaben mit dem Potenzial, etwas zu entdecken, sowie Aufgaben, die verschiedene Lösungen oder Lösungswege zulassen, bei denen man zu verallgemeinerbaren, mathematischen Erkenntnissen kommt o. Ä. Die Fähigkeit, sich an einer Mathekonferenz zu beteiligen, eigene Vorgehensweisen zu erklären bzw. sich auf die anderer einzulassen, entwickelt sich bei Kindern nicht von selbst. Hier ist viel Übung nötig. In fast jeder Lerneinheit der Schulbuchteile gibt es eine Aufgabe, zu der eine Mathekonferenz gestaltet werden kann. Die Kinder bearbeiten die Aufgabe im Buch und besprechen sie anschließend gemeinsam in kleinen Gruppen oder im Klassenverband mit der Lehrperson. Sachaufgaben Zusätzlich zu den variantenreichen Aufgabenstellungen im Schulbuchteil „Größen“ werden in den Schulbuchteilen „Zahlen und Rechnen“ Übungen zum Sachrechnen angeboten. Entsprechend der Lesekompetenz der Kinder in der 1. Schulstufe liegt der Schwerpunkt auf bildlich dargestellten Sachsituationen und kurzen Sachaufgaben, die zumeist Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

7 einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder haben. Die Sachaufgaben sind durch das Symbol eines springenden Balles neben der Aufgabennummerierung gekennzeichnet. „Das kann ich noch“-Übungen Am Ende der Trainingsseiten werden zur Wiederholung und zum Festigen von bereits erarbeiteten Themen „Das kann ich noch“-Übungen angeboten. In abwechslungsreichen, bereits bekannten Aufgabenformaten sollen die Kinder auf diese Weise schon länger zurückliegende Lerninhalte in kurzen Übungseinheiten auffrischen und ihre erworbenen Fähigkeiten gezielt trainieren. Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen In jedem Schulbuchteil von MiniMax werden durch parallel angelegte Inhalte in Klasse 1 und 2 gemeinsame Unterrichtssequenzen in jahrgangsgemischten Klassen ermöglicht. MiniMax eignet sich darüber hinaus besonders gut für das jahrgangsgemischte Unterrichten, da die Kinder, nach einer gemeinsamen Einführung durch die Lehrerin oder den Lehrer (z. B. über das Maxibuch), selbstständig in ihrem Buch das Thema bearbeiten können. So kann die Lehrperson sich der Förderung und Forderung einzelner Kinder widmen. 1.3 Welche Arbeitsmittel werden verwendet? Die mögliche und sinnvolle Verwendung von didaktischem Material bei der Bearbeitung einer Aufgabe wird durch das Handsymbol angezeigt. In der ebenen Geometrie werden Formenplättchen aus einfachen quadratischen Zetteln durch Falten und Schneiden selbst hergestellt. Im Bereich der Raumgeometrie arbeiten die Kinder mit Holzwürfeln bzw. konkreten Gegenständen aus der Umwelt. Die im Bereich der Arithmetik verwendeten Arbeitsmittel werden im Folgenden kurz erläutert. Alle Arbeitsmittel ziehen sich durch alle Schuljahre. Sie sind erweiterbar. 1.3.1 Wendeplättchen (Zehner- und Zwanzigerfeld) Wendeplättchen eignen sich als Arbeitsmittel gut für die Kinderhand. Sie dienen nicht nur als Repräsentanten für Mengen und damit als Rechenhilfe, man kann mit ihnen auch geometrische oder arithmetische Muster legen. Das Zehner- bzw. Zwanzigerfeld entspricht dem kardinalen Zahlaspekt. Zudem strukturiert es die Menge in Fünfer und Zehner. Wenn der Aufbau und die Struktur des Feldes den Kindern geläufig ist – und nur dann ist es sinnvoll, dieses als Rechenhilfe zu nutzen –, können sie daran sofort das Ergebnis ablesen. Ab dem 2. Schuljahr wird das Zwanzigerfeld zum Hunderterfeld erweitert. 1.3.2 Zahlenstrahl MiniMax verwendet neben den bewährten Wendeplättchen den Zahlenstrahl als didaktisches Hilfsmittel. Einigen Kindern hilft die lineare Vorstellung der Zahlenreihe (Zahlenstrahl, Rechenstrich) mehr bei der Orientierung als das Zwanzigerfeld. Dies wurde insbesondere bei Kindern mit Rechenschwäche beobachtet. Im 1. Schuljahr werden zunächst alle Operationen mit beiden Arbeitsmitteln gezeigt und geübt. Ab dem 2. Schuljahr wird die jeweils praktikablere bzw. sinnvollere Veranschaulichung genutzt. 1.3.3 Zahlenkarten Auf den Zahlenkarten sind alle Zahlen von 0 bis 20 abgebildet. Die Zahlenkarten der zweistelligen Zahlen sind doppelt so breit wie die der einstelligen Zahlen. Indem die einstelligen Zahlen auf die Einerstelle der 10 gelegt werden, lassen sich alle Zahlen bis 20 darstellen. So wird das Stellenwertsystem ideal verdeutlicht. Ab dem 2. Schuljahr werden sie bis 100 erweitert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

8 Jahresplanung 2 Jahresplanung MiniMax 1 Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten und besondere inhaltliche Zielsetzungen angepasst werden. Dieser Lernweg ist in den Themenheften durch das in der Fußzeile abgebildete Symbol einer Fahne gekennzeichnet. Die Farbe der Fahne zeigt an, in welchen Heftteil die Kinder wechseln sollen. 1. Halbjahr Woche Thema Zahlen und Rechnen Teil A Zahlen und Rechnen Teil B Größen Geometrie Trainingsseite Extraseite 1. – 7. Orientierung 2 – 5 Training 6 Extra 7 Das kann ich schon 4–7 Mengen vergleichen 8–12 Ziffern und Mengen von 1 bis 5 und 0 13–18 Mengen zählen und zeichnen 19–22 Training 23 Extra 24 Mengen bis 5 darstellen 25 Extra 26 Zahlen bis 5 zerlegen 27–28 Training 29 Extra 30 Ziffern und Mengen von 6 bis 10 31–37 Training 38 Mengen bis 10 darstellen 39–42 Training 43 8. – 13. Am Zahlenstrahl 44–46 Training 47 Ordnungszahlen 48–49 Zahlen zerlegen 50–53 Training 54 Extra 55 Plusaufgaben 56–61 Training 62 Plusaufgaben üben 63–68 Training 69 Minusaufgaben 70–74 Training 75 Minusaufgaben üben 76–78 Training 79 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

9 Training Trainingsseite Extra Extraseite „Das-kann-ich-schon“-Seite im Lernplaner 6 Maxibuchseite KV B Blanko-Kopiervorlagen KV ÜS Kopiervorlagen Üben und Sprachförderung KV D Kopiervorlagen zur Differenzierung Lernplaner Übungsheft Maxibuch BlankoKopiervorlagen Kopiervorlagen Üben und Sprachförderung Kopiervorlagen zur Differenzierung 35 73 16 28–29 85–86 2 1 87 3–5 1–3 4, 7 4–8, 13 1 6–9 4, 7 2 15–17 10 15–17 2 11–13 5 18–19 14 1 4, 7 9–14 3 15–16 2 4, 7 20–21 4 17 6 3–5 22–23 18 7 24 5 19–21 4–5, 7 6 25–26 6 22–24 3 4 7–8, 21 27–31 7 25–27 6–7 9–10, 22 27–31 8 28–30 4 11–12, 21 32–35 9 31–33 32–35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

10 Jahresplanung Woche Thema Zahlen und Rechnen Teil A Zahlen und Rechnen Teil B Größen Geometrie Trainingsseite Extraseite 14. – 19. Rechengeschichten 80–82 Plus- und Minusaufgaben üben 83–86 Training 87 Extra 88 Euro 2–8 Training 9 Extra 10 Flächen 8–10 Training 11 Extra 12 Körper 13–16 Training 17 Extra 18 Zahlen bis 20 2–8 Training 9 Zahlenstrahl und Nachbarzahlen 10–11 Zahlen vergleichen 12–13 Training 14 Extra 15 Spiegeln 19–22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

11 Lernplaner Übungsheft Maxibuch BlankoKopiervorlagen Kopiervorlagen Üben und Sprachförderung Kopiervorlagen zur Differenzierung 10 34 14–15 13–14, 22 36–38 11 35 7, 9 29 62 25 71–74 36 74 17 30 88 37 75 3,11 89–91 12 36–39 5 7–8 15 39–40, 67 13 40 6 16 41 14 41 4 17 42–44 38 76 92 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

12 Jahresplanung 2. Halbjahr Woche Thema Zahlen und Rechnen Teil A Zahlen und Rechnen Teil B Größen Geometrie Trainingsseite Extraseite 20. – 25. Plusaufgaben 16–17 Training 18 Extra 19 Minusaufgaben 20–21 Training 22 Extra 23 Verdoppeln und Halbieren 24–27 Training 28 Extra 29 Plusaufgaben bis 20 30–35 Training 36 Plusaufgaben üben 37–38 Minusaufgaben bis 20 39–44 Training 45 Minusaufgaben üben 46 26. – 33. Cent 11–12 Rechengeschichten mit Geld 13–14 Training 15 Extra 16 1 + 1 Tafel 47–49 Training 50 Extra 51 Kilogramm 17–18 Rechengeschichten mit Kilogramm 19–20 1 – 1 Tafel 52–54 Training 55 Die Uhr 21–26 Training 27 Extra 28 Zahlenmauern und Aufgabenfamilien 56–57 Training 58 Extra 59 Aufgaben kontrollieren 60–61 Training 62 Gerade und ungerade Zahlen 63–65 Extra 66 Bauen 23–24 Training 25 Arbeiten mit Tabellen 67–68 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

13 Lernplaner Übungsheft Maxibuch BlankoKopiervorlagen Kopiervorlagen Üben und Sprachförderung Kopiervorlagen zur Differenzierung 15 42–43 11 22 45–47 16 44–45 11 22 49–51 17 46 6 7 53–54 18 47–50 7 5 20 48 9 20 19 51–54 8 20 52 9 20 30 63 25 71–74 31 64 14 26 75–76, 83–84 20 9 12 18 65 66 21 13 19 32 67 15 1–3, 7, 16 77–80 22 55 9 23 55–57 23 56 6 58–59 39 77 24 57 10 60 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

14 Jahresplanung Woche Thema Zahlen und Rechnen Teil A Zahlen und Rechnen Teil B Größen Geometrie Trainingsseite Extraseite 26. – 33. Rechengeschichten lösen 69–70 Training 71 Extra 72 Tag – Woche – Monat 29–30 Training 31 Extra 32 Zahlenfolgen 73–74 Extra 75 34. – 37. Kleiner – größer – gleich 76–77 Training 78 Extra 79 Zahlen bis 100 80–82 Zeichnen und Muster 26–28 Training 29 Extra 30 Plus- und Minusaufgaben üben 83–84 Training 85 Sachrechnen 86–87 Schätzen und Messen von Längen 33–35 Training 36 Extra 37 Liter 38–39 38. Geobrett 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

15 Lernplaner Übungsheft Maxibuch BlankoKopiervorlagen Kopiervorlagen Üben und Sprachförderung Kopiervorlagen zur Differenzierung 25 58 11 11 61–63 33 69 17 27 81–82 10 24 64–65 59 66 26 70 40 78 93–94 27 60 9–11 28 61 68–69 34 70–71 12 72 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

16 Online-Codes 3 Online-Codes der Lernsoftware Schulbuchteil Nummer Kapitel Online-Code Zahlen und Rechnen Teil A 2 Mengen vergleichen pq2jj3 4 Mengen zählen und zeichnen 8ij2cf 9 Am Zahlenstrahl n6m5mm 11 Zahlen zerlegen 6kg78g 12 Plusaufgaben 8xj7gj 14 Minusaufgaben v979cw 15 Rechengeschichten r2qy5x 16 Plus- und Minusaufgaben üben b349bk Zahlen und Rechnen Teil B 17 Zahlen bis 20 ea87km 18 Zahlenstrahl und Nachbarzahlen fn5d4x 19 Zahlen vergleichen 8hk7n2 20 Plusaufgaben bt8yn8 21 Minusaufgaben 9c26j2 22 Verdoppeln und Halbieren z26d5f 25 Plus- und Minusaufgaben bis 20 53u3e6 26 1 + 1 Tafel z92i2p 27 1 − 1 Tafel 3sb9u4 28 Zahlenmauern und Aufgabenfamilien h5et7v 30 Gerade und ungerade Zahlen m6j7dp 33 Zahlenfolgen zm7pu2 34 Kleiner – größer – gleich 6n5z56 36 Zahlen bis 100 s3u6yc Größen 38 Euro 9n3g75 39 Cent h5z879 43 Die Uhr 5x2cj2 45 Tag – Woche – Monat g88ep7 Geometrie 48 Orientierung 92d2bb 49 Flächen 4y7m4i 50 Körper b7s8d7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ende der Voransicht

Mini und Max begleiten alle Kinder zum Lernerfolg! • Hinweise zum Einsatz von MiniMax im Unterricht • Jahresplanung • Online-Codes der Lernsoftware • Didaktische Kommentare zu den Schulbuchkapiteln • Lösungen zu allen 4 Schulbuchteilen MiniMax LB 1 ISBN 978-3-209-11282-8 www.oebv.at ISBN 978-3-209-11282-8

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=