Name: Größen MiniMax 3 Prüfauflage für Lehrerinnen und Lehrer
1. Auflage (Druck 0001) © by Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, 2014 und 2023 © der Lizenzausgabe: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Doris Gaigg, Wien Herstellung: Sonja Vetters, Wien Umschlagbild: Oliver Eger, Augsburg Illustrationen: Juliane Assies, Berlin; Angelika Citak, Wipperfürth; Oliver Eger, Augsburg Layout: Moritz Lang – Büro für Gestaltung, Offenburg Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Horn Prüfuauflage zu ISBN 978-3-209-11272-9 (MiniMax Mathematik SB 3) MiniMax 3, Schulbuch Schulbuchnummer: 215977 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 5. Februar 2024, GZ 20230.324.562, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Mathematik geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Die Bearbeitung von Ursula Cermak, Theresa Huber, Heidi Novy und Nuschin Waldmann erfolgte auf der Grundlage von: MiniMax 3 Schülerpaket, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2014 ISBN: 978-3-12-280540-1 (Autorinnen und Autoren: Sabine Dietrich, Heidrun Engel, Thomas Jung, Irina Mohr, Erik Zorn, Maike Schumacher, Heidemarie Wachtel, Christiane Winnewisser; Unter Beratung von: Claudia Beck, Claudia Böttinger, Niclas Möller, Michaela Müller, Jochen Nickel, Meike de Raet, Marika Rohrmoser), MiniMax 3 Schülerpaket, Ernst Klett Verlag GmbH, 1. Auflage 2023 ISBN: 978-3-12-280660-6 (Autorinnen und Autoren: Sabine Dietrich, Heidrun Engel, Thomas Jung, Erik Zorn, Maike Schumacher, Christiane Winnewisser; Unter Beratung von: Claudia Beck, Claudia Böttinger, Martina Goßmann, Karina Grabarse, Mila Müller, Uwe Neißl, Jochen Nickel, Meike de Raet, Marika Rohrmoser, Maren Schumacher, Mechthild Spiekermann, Simone Teufel) Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Euro-Münzen und -Banknoten © Europäische Zentralbank Frankfurt Bildnachweis: Seite 11.1: serhio777 - stock.adobe.com; Seite 25.1: Unbekannt; Seite 25.2: Hemera - Thinkstock; Seite 25.3: Tomislav - Fotolia; Seite 25.4: Phoenixpix - Fotolia; Seite 25.5: Eric Gerrard -Thinkstock; Seite 25.6: Vicenzo de Bernardo – stock.adobe.com Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Basis Training Extra Euro und Cent 2–7 8 9 Sachrechnen mit Euro und Cent 10–12 Längen 13–19 20 Sachrechnen mit Längen 21–22 23 Gewichte 24–30 31 32 Sachrechnen mit Gewichten 33–34 Liter 35–36 Zeit 37–43 44 45 Das Jahr 46–47 Gut zu wissen 48 32 33 34 35 Inhaltsverzeichnis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
2 WS: der Euro, der Cent, der Schein, die Münze Geldbeträge bestimmen und legen. 1, 2; 3 Euro und Cent a) Wie viel Euro? € € € € 1 <, > oder = ? 2 b) Wie viel Cent? c c c c 86 € 97 € 200 c 2 € 10 c 1 € 12 c 24 c 54 € 54 c 24 € 240 c 100 c 1 € 45 € 67 € 28 € 38 c 36 € 27 € 10 € 10 c 45 c 67 c Lege folgende Geldbeträge. 3 417 € 2 1 1 1 305 € 128 € 40 c 97 € 80 c 1 € = 100 c Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
3 Geldbeträge legen, ordnen und bestimmen. 1a, 2, 3; 1b Euro und Cent a) Wie kannst du die Geldbeträge legen? Zeichne eine Möglichkeit ein. 1 b) Notiere je 3 Möglichkeiten zu folgenden Beträgen: 1 000 €, 279 €, 30 c, 81 c. b) Ordne dem Wert nach. Beginne mit dem niedrigsten Wert. 320 € 755 € 801 € 953 € 437 € 600 € 200 a) Ordne dem Wert nach. Beginne mit dem höchsten Wert. 2 20 , 1 c, Wie viel Euro? 3 € € € 100 50 50 200 € Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
4 WS: der Beistrich, größer, kleiner, ist gleich Geldbeträge auf verschiedene Arten anschreiben. Kommaschreibweise von Geldbeträgen kennen lernen. 1; 2, 3 Euro und Cent Immer 3 Knochen zeigen den gleichen Wert. Male mit der gleichen Farbe an. 2 220 c 0,32 € 32 c 3,02 € 202 c 2,02 € 0 € 32c 2,20 € 2 € 20c 2 € 2 c 3 € 2 c 302 c 8 € 25 c 4 € 7 c 6,02 € 1050 c 1 € 70 c 1,70 € 170 c Schreibe auf verschiedene Arten. 1 Der Beistrich trennt Euro und Cent. 3 € 50 c = 350 c = 3,50 € <, > oder = ? 3 89,40 € 56,05 € 332,23 € 323,32 € 494 c 4,49 € 1 000 c 10 € 12,95 € 122,95 € 345€ 345c Das macht dreifünfzig! 3 Euro 50 Cent 3,50 €? 300 Cent? 3 Euro? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
5 WS: ergänzen Geldbeträge addieren und subtrahieren. Geldbeträge auf angegebene Beträge ergänzen. 1, 2; 3 Euro und Cent Wie viele € und c haben wir zusammen? a) Ergänze auf 100 Euro. 1 Ergänze auf 1 Euro. 2 a) 2 € 40 c + 9 € 30 c = € c 5 € 60 c + 40 c = € c 8 € 20 c + 16 € 50 c = € c 3 b) 26 € 50 c + 31 € 80 c = € c 75 € 10 c + 23 € 7 c = € c 48 € 80 c + 35 € 10 c = € c c) 9 € 70 c − 6 € 30 c = € c 8 € 60 c + 40 c = € c 5 € 30 c + 80 c = € c d) 86 € 50 c + 32 € 40 c = € c 75 € 10 c + 23 € 7 c = € c 47 € 20 c + 12 € 2 c = € c 80€+ €=100€ 62€+ €=100€ 24€+ €=100€ 80c+ c=1€ 21c+ c=1€ 8c+ c=1€ 50c+ c=1€ 39c+ c=1€ c + c = 1 € 75c+ c=1€ 64c+ c=1€ c + c = 1 € 75€+ €=100€ 29€+ €=100€ 99€+ €=100€ €+ €=100€ €+ €=100€ €+ €=100€ € + € = 1000 € € + € = 1000 € € + € = 1000 € d) Ergänze auf 1000 Euro. 657 € + € = 1000 € 829 € + € = 1000 € 463 € + € = 1000 € b) Ergänze auf den nächsten Zehner. c) Ergänze auf den nächsten Hunderter. 165 € + € = € 444 € + € = € 703 € + € = € 123 € + € = € 349 € + € = € 468 € + € = € Wie viel Geld bekomme ich zurück? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
6 WS: das Doppelte, verdoppeln Geldbeträge verdoppeln. 1, 2 Euro und Cent 9 € 30 c + = ×2 = Verdopple. 1 b) a) c) Ich will zwei Pölster kaufen! Dann brauchst du doppelt so viel Geld. 12 10€+ €= € 10 €×2 = € 10 €+ €= € €×2 = € Betrag 5 € 13 € 63 € 40 c das Doppelte 42 € 264 € 815 € €+ €= € €×2 = € 15€+ €= € 15 €×2= € 15 €+ €= € €×2= € €+ €= € €×2= € 9 30 c c c 9 30 c + = ×2 = Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
7 WS: die Hälfte, halbieren Geldbeträge geeignet wechseln und halbieren. 1; 2, 3, 4 Euro und Cent 61 32 Wechsle. 1 100 € = € c+ € c 50 € 50 c = € c+ € c 10€= €+ € 30€= €+ € Wechsle und halbiere. 12 13 Betrag 100 € 200 € 50 € 500 € 30 € die Hälfte 5 € Betrag 1 € 5 € 27 € 234 € die Hälfte 64 € 172 € 14 Überlege zuerst, wie du wechseln musst. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das kann ich noch 8 Training Geldbeträge auf verschiedene Arten anschreiben, verdoppeln und halbieren. Wiederholung: Strecken messen und notieren. 1, 2, 3 Euro und Cent Schreibe auf verschiedene Arten. 1 a) Ergänze auf 100 Euro. 4 c) Ergänze auf 1 Euro. b) Ergänze auf 1 000 Euro. 3 € 47 c 5 € 4 c 7,07 € 1050 c 8 € 30 c 8,30 € 830 c Betrag 4 € 11 € 52 € 10 c 49 € das Doppelte 46 € 286 € 428 € 2 Betrag 50 € 100 € 10 € 60 € 200 € 40 € 64 € die Hälfte 10 € 3 a) b) c) a) cm b) cm c) cm 129 € + € = 1000 € 989 € + € = 1000 € 425 € + € = 1000 € 65€+ €=100€ 74€+ €=100€ 21€+ €=100€ 28c+ c=1€ 54c+ c=1€ 36c+ c=1€ 40c+ c=1€ 99c+ c=1€ 81c+ c=1€ 11c+ c=1€ 70c+ c=1€ 2c+ c=1€ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Extra 9 Geldbeträge unterschiedlich darstellen. Geldbeträge ergänzen. 1, 2; 3, 4 Euro und Cent Finde verschiedene Möglichkeiten. 1 272,21 b) Finde 3 verschiedene Lösungen. 200,20 € 130,06 € 421,24 € 262,27 € 262,27 € 262,27 € 50 5 a) Welche Scheine und Münzen sind es? 2 Ergänze auf 1 000 €. 3 347 € + € = 1000 € 263 € + € = 1000 € 729 € + € = 1000 € 164,70 € + = 200 € 117,30 € + = 200 € 100,50 € + = 200 € 82,90 € + = 200 € 31,50 € + = 50 € 46,30 € + = 50 € 28,05 € + = 50 € 7,46 € + = 50 € 456,71 € + = 1000 € 677,98 € + = 1000 € 543,09 € + = 1000 € b) Ergänze auf 200 €. a) Ergänze auf 50 €. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
10 Sachaufgaben mit Geld lösen. Dezimale Geldbeträge addieren und subtrahieren. 1 Sachrechnen mit Euro und Cent a) Wie viel kostet es? Kreuze an. 1 b) Max kauft zwei Äpfel und ein Eis. c) Mini hat 7 €. Sie kauft für sich und Max je einen Muffin. d) Ich habe €. Ich kaufe . 1,60 € 0,12 € 15,30 € 2,85 € 16,00 € 1,20 € 4,00 € 8,59 € 0,16 € 7,95 € 0,40 € 18,00 € Antwort: Antwort: Antwort: Frage: Frage: Frage: Rechne zuerst die Cent, dann die Euro. 7 € = 700 c Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
11 Sachaufgaben mit Geld lösen. Preise vergleichen und richtige Antworten ankreuzen. 1, 2a; 2b, 3 Sachrechnen mit Euro und Cent Jana geht mit ihren Eltern in die Jump-Halle. Sie bezahlen für alle 3 Personen je 60 min Sprungzeit. Alle benötigen Sprungsocken. 1 a) Eine Familie mit 5 Personen geht in die Jump-Halle. Sie bezahlen 2-mal 90 min und 3-mal 120 min Sprungzeit. Sie bringen ihre Sprungsocken selber mit. 2 Wieso ist der School Jump für Schulklassen ein tolles Angebot? Kreuze alle richtigen Antworten an. 3 Frage: Frage: Antwort: Antwort: b) Erfinde eine eigene Aufgabe. Beim School Jump darf man so lange springen, wie man möchte. Man spart 6,50 € pro Person. Man kann 90 min springen und zahlt gleich viel wie bei 60 min. Hausaufgaben erledigen die Lehrerinnen und Lehrer in der Sprungzeit. Lösungsweg: Lösungsweg: Preisliste Jump-Halle (Preise pro Person): 60 min Sprungzeit: 13,00 € 90 min Sprungzeit: 19,50 € 120 min Sprungzeit: 26,00 € School Jump (90 min Sprungzeit): 13,00 € Sprungsocken: 2,50 € einmalig Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
12 Text und Lösungsweg zuordnen und auf Plausibilität prüfen. 3; 1, 2, 4 Sachrechnen mit Euro und Cent 31 62 Mia geht mit ihren 2 Freundinnen und ihrem Vater in die Jump-Halle. Die Mädchen möchten jeweils 120 min lang springen. Mias Vater nimmt 60 min Sprungzeit. Sie bringen ihre Sprungsocken selber mit. Welche Lösungswege passen nicht zur Aufgabe? Kreuze an. 1 Kannst du bei 120 min Sprungzeit Geld sparen? Vergleiche die Preise. Was fällt dir auf? 2 a) a) Du feierst deinen Geburtstag und darfst Kinder einladen. Notiere eine Frage, deinen Lösungsweg und die Antwort. 4 b) R echerchiere im Internet, ob es in deiner Nähe eine Jump-Halle gibt. Notiere die Preise und vergleiche sie mit Seite 10. c) Plant einen Klassenausflug in die Jump-Halle und berechnet die Preise. Begründe deine Entscheidung. Bei einem Kindergeburtstag wird für 8 Kinder eine Stunde Sprungzeit bezahlt. Reichen 100 €? 3 Antwort: Lösungsweg: 3×26€=78€ 3×20€=60€ 3× 6€=18€ b) Personen 1 2 3 Preis bei 120 min 26 € 52 € 78 € 78€ + 13€ = 91€ c) 120 € + 120 € + 120 € + 60 € = 420 € d) 26 € + 26 € + 26 € + 13 € = 91 € Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
13 WS: der Meter, der Zentimeter Vertiefen des Verständnisses für bereits eingeführte Größen. 1, 2, 3, 4 Längen (Meter und Zentimeter) Miss nach: 1 die Breite der Tür: die Höhe der Tür: die Länge der Tafel: die Breite des Tisches: die Breite dieses MiniMax-Hefts: Zeichne mit dem spitzen Bleistift folgende Strecken. 2 a) 4 cm b) 6 cm c) 10 cm d) 1 cm e) 3 cm f) 12 cm a) c) b) Ordne die wirklichen Höhen zu. 3 (A) 1m 80 cm (B) 1 cm (C) 7 m (D) 10 cm (E) 40 m Ordne. Beginne mit der längsten Strecke. a) 4 2 m 40 cm 42 cm 24 m 241 cm 241 m b) 100 cm 1 m 10 cm 101 cm 10 m 100 m > > > > > > > > 100 Zentimeter = 1 Meter 100 cm = 1 m 1 m entspricht ungefähr einer Armspanne oder auch 2 Schritte. 1 cm entspricht ungefähr einer Daumenbreite. Denke an die Längenangaben m oder cm. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
14 Erfassen der Maßbeziehung Meter – Zentimeter. 1; 2, 3, 4 Längen (Meter und Zentimeter) a) D ie Kinder der Klasse 3a wurden gemessen. Wandle die Messergebnisse in Zentimeter um. 1 Elina: 1 m 32 cm Anna: 1 m 29 cm Dorothea: 1 m 39 cm Cengiz: 1 m 41 cm Jan: 1 m 38 cm Anton 1 m 36 cm 120 cm = m cm 150 cm = 299 cm = a) 1 m 40 cm = cm 2 m 5 cm = cm 5 m 30 cm = cm b) b) M esst euch gegenseitig. Tragt eure Messergebnisse in die Klassenliste ein. Ich: Wer ist größer? Mein Partnerkind: Wie groß ist der Unterschied? Wandle um. 2 Was passt zusammen? Male in der gleichen Farbe an. 3 1 m 20 cm 304 cm 1 m 1 cm 1m 10 cm 9 m 10 cm 3 m 4 cm 120 cm 110 cm 101 cm 910 cm <, > oder = ? 4 a)1 m 46 cm 156 m 50 cm 5 m 35 cm 153 m b) 34 cm 35 cm 172 cm 127 cm 150 cm 50 cm c)1 m 50 cm 105 cm 9 m 9 cm 990 cm 5 m 67 cm 675 cm 1 m 32 cm = 132 cm 1 m 29 cm = Du bist 1 m und 32 cm groß. Also 132 cm. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
15 WS: der Zentimeter, der Millimeter Erfassen der Maßbeziehung Zentimeter – Millimeter. 1, 2, 3; 4 Längen (Zentimeter und Millimeter) Miss die Länge der Strecken genau. Wandle um in mm. a) b) c) d) e) f) 4 a) Miss die Länge in Zentimeter und Millimeter. 3 a) cm mm b) cm mm c) cm mm 2 cm 4 mm = 24 mm Miss die Länge der Käfer in mm. 1 mm Zeichne Strecken mit spitzem Bleistift. a) 4 mm b) 9 mm c) 5 mm d) 8 mm e) 10 mm 2 b) Ich möchte den Käfer messen. Er ist kleiner als ein Zentimeter. Du benötigst eine kleinere Einheit, den Millimeter: ein Zentimeter sind 10 Millimeter. Lege dein Lineal genau bei 0 an. 1 Millimeter = 1 mm 1 Zentimeter = 10 Millimeter 1 cm = 10 mm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
16 Erfassen der Maßbeziehung Zentimeter – Millimeter. 1, 2; 3, 4, 5 Längen (Zentimeter und Millimeter) a) 1 cm 5 mm = mm 9 cm 7 mm = mm 4 cm = mm 12 cm 3 mm = mm 51 cm 1 mm = mm 23 cm 7 mm = mm Ordne der Länge nach. Beginne mit der kürzesten. 3 Zeichne mit spitzem Bleistift in dein Heft. 2 a) 4 cm 6 mm b) 34 mm c) 67 mm d) 10 cm 1 mm e) 109 mm a) Zeichne mit spitzem Bleistift diese Strecke. Ein anderes Kind kontrolliert. 1 a) 5 cm 3 mm b) 21 mm c) 104 mm e) 60 mm d) 4 cm 9 mm 10 cm 1 mm 23 cm 10 mm 3 m 11 cm 230 cm 1 m 20 cm 3 mm 101 cm 23 mm 2 m < < < < < < < < < Wandle um. 4 23 mm = cm mm 246 mm = cm mm 90 mm = cm mm b) 102 mm = cm mm 67 mm = cm mm 156 mm = cm mm <, > oder = ? 5 23 mm 3 cm 2 mm 7 mm 1 cm 7 mm 30 mm 3 cm 20 cm 202 mm 100 cm 1 cm 110 cm 1 cm 1 mm 500 mm 50 cm 10 cm 99 mm 2 m 200 mm Denke daran: 1 m = 100 cm 1 cm = 10 mm 63 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
17 WS: der Dezimeter Einführen der Maßeinheit Dezimeter. 1, 2, 3, 4 Längen (Dezimeter) a) Zeichne hier mit dem Lineal die Strecke von 1 dm. Zeichne die Zentimeter ein. 1 Immer 2 Bänder zusammen ergeben 1 dm. Male sie in der gleichen Farbe an. 2 b) Zeichne nun folgende Strecken in dein Heft. <, > oder = ? 3 Bastle dir dein eigenes Maßband. Schneide Papierstreifen von einem Blatt Papier ab, die gleich breit sind. Klebe sie aneinander, bis sie genau 1 Meter lang sind. Zeichne die cm ein. Bemale jeden dm mit einer anderen Farbe. Zeichne im 1. Dezimeter die mm ein. Miss nun verschiedene Dinge und schreibe sie auf. 4 a) 1dm 1m 7 dm 70 cm 10 dm 1 m b) 35 cm 5 dm 3 cm 70 cm 7 dm 95 cm 9 dm 8 cm c) 3 dm 6 cm 2 mm 3 m 4 dm 8 cm 48 mm 100 dm 10 m 1 dm 4 cm 1 dm 2 cm 5 mm 13 cm 6 mm 105 mm 2 cm 7 mm 90 mm 42 mm 7 cm 3 mm 5 cm 8 mm 1 cm 1 Meter = 10 Dezimeter 1 Dezimeter = 10 Zentimeter 1 Dezimeter = 100 Millimeter 1 Dezimeter = 10 Zentimeter 1 Dezimeter = 100 Millimeter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
18 WS: der Kilometer Einführen der Maßeinheit Kilometer. 1; 2, 3 Längen (Kilometer) < 1 km 1 km > 1 km vom Schultor zur Straßenecke von Wien nach Graz 1000 Meter - Lauf 1 Runde um den Eislaufplatz Marathon Kreuze richtig an. 1 Zu Fuß braucht ein Mensch für 1 Kilometer ungefähr Minuten. 1 Kilometer ist ungefähr Schritte lang. 1 Kilometer b) Recherchiere im Internet: Der Weltrekord im Laufen über 1000 m liegt bei . 200 Schritte sind ungefähr 100 Meter. In einer Stunde geht ein Mensch ungefähr 4 km. Ein halber Kilometer sind 500 Meter. a) 2 Wie lang sind eure Schulwege? 3 Name Schulweglänge bestimmt mit Hilfe von: Wer hat den längsten Schulweg? Wie groß ist der Unterschied zwischen euren Schulwegen? Kilo ist griechisch und bedeutet 1000. 1 Kilometer = 1000 Meter Ich bin drei Runden um den Sportplatz gelaufen. Du bist also über 1000 m oder 1 km gelaufen. So kannst du die Länge bestimmen: Schritte zählen, Fahrradtacho, Internet, Handy, Autotachometer, … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
19 WS: die Umwandlung, umwandeln Durchführen einfacher Maßumwandlungen im Allgemeinen z wischen benachbarten Maßeinheiten. 1; 2; 3 Längen (Umwandlungen) Finde das passende Längenmaß. 1 km m m m dmcmmm 3 5 7 Setze in die Tabelle ein und wandle in die jeweils kleinste Einheit um. 2 3 m 5 dm 7 cm 2 km 650 m 7 dm 5 cm 6 mm 9 m 30 cm 4 dm 9 mm 5 km 50 m 1 m 5 dm 65 m 7 dm 9 cm 6 dm 3 cm 9 mm 357 cm Richtig abmessen und umwandeln. Miss mit einem Maßband verschiedene Dinge in der Klasse oder zu Hause ab. Zeichne in dein Heft eine Tabelle wie oben und trage die Maße ein. Wandle dann in die jeweils kleinste Einheit um. 3 Mit einer Tabelle geht es ganz einfach. Kilometer > Meter > Dezimeter > Zentimeter > Millimeter mm cm km m dm 1000 10 10 10 64 mm, cm, dm, m, km 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das kann ich noch 20 Training Erfassen der Maßbeziehungen (Meter – Dezimeter – Zentimeter – Millimeter). Wiederholung: Geldbeträge auf verschiedene Arten anschreiben. 1, 2; 3, 4 Längen Max möchte auf dem kürzesten Weg zum Knochen. Miss und rechne im Heft. 2 Ordne der Länge nach. 3 Immer 2 Knochen zeigen den gleichen Wert. Male mit der gleichen Farbe an. Wandle um. 4 Welchen Weg muss er nehmen? rot gelb blau lila a) 23mm= cm mm 156 mm = cm mm c) 500 dm = 123 cm = d) 1 000 dm = 1 000 m = b) 5 dm 3 cm 3 mm = mm 4 cm 8 mm = mm Was passt zusammen? Male in der gleichen Farbe an. 1 1000 m. ungefähr zwei Schritte. 1 Dezimeter sind … 10 Zentimeter. ungefähr eine Daumenbreite. ungefähr eine Handbreite. 100 cm. ungefähr 2000 Schritte. 10 mm. Ein Meter sind … Ein Kilometer sind … 1 Zentimeter sind … rot: 4cm+8 cm2mm= 1000 m 10 km 110 cm 1 m 10 cm 2 mm > > > > > 12 mm 3 € 16 c 3 € 6 c 336 c 316 c 3 € 36c 3,26 € 3,06 € 326 c Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
21 Anwenden von Größen in Sachaufgaben (Meter – Kilometer). 1; 2, 3; 4, 5 Sachrechnen mit Längen Die Familie fährt mit dem Fahrrad auf Urlaub. Die Hinfahrt teilen sie auf 3 Tage auf. Nach einer Woche fahren sie wieder zurück. Frage: 1 Antwort: Antwort: Lösungsweg: Lösungsweg: Freitag: 27 km Samstag: 36 km Sonntag: 28 km Antwort: Lösungsweg: Mini möchte 1 km laufen. Wie oft muss sie die 100 m Bahn laufen? 2 Antwort: Lösungsweg: Stell dir vor, du läufst immer 200 Meter. Wie oft musst du 200 Meter laufen, bis du 1 Kilometer gelaufen bist? 3 Antwort: Lösungsweg: Stell dir vor, du schwimmst immer 1 Bahn im Schwimmbecken (25 Meter). Wie viele Bahnen musst du schwimmen, bis du 1 Kilometer geschafft hast? 4 Beim Kindermarathon wird 1 km gelaufen. Die Kindergartengruppe macht einen Staffellauf. 5 Kinder nehmen daran teil. Wie viele Meter muss jedes Kind laufen? 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
22 Sachaufgaben mit Längen (Meter und Zentimeter) lösen. Lösungswege präsentieren. 1, 2a, 2b; 2c, 2d Sachrechnen mit Längen 65 43 Die Leiter an Max’ Baumhaus wird 2 m 70 cm lang. Alle 30 cm soll eine Sprosse befestigt werden. 1 a) Rechne und schreibe, welche Brettlängen Max für diese Seite des Baumhauses benötigt. Trage die fehlenden Längen in die Bretter ein. 2 a) Wie viele Sprossen benötigt Max? Antwort: Antwort: Antwort: b) D ie Sprossen sind 40 cm breit. Wie viele Meter Holz werden dafür benötigt? b) W ie viele Bretter benötigt Max, wenn ein Brett 1 m 40 cm lang ist? c) D ie gegenüberliegende Seite hat ein gleich großes Fenster, aber keine Tür. Wie viele Bretter benötigt Max für diese Seite, wenn ein Brett 1 m 40 cm lang ist? d) W ie viele Freunde kann Max in sein Baumhaus einladen? Besprecht gemeinsam, ob diese Aufgabe lösbar ist. Falls ja, wie geht ihr dabei vor? Tipp: Zeichne eine Skizze. Lösungsweg: Lösungsweg: Lösungsweg: Lösungsweg: 2 m 70 cm 1 m 40 cm 1 m 60 cm 40 cm 30 cm 50 cm 40 cm Sprosse 30 cm 30 cm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Extra 23 Anwenden von Größen in Sachaufgaben. 1, 2 Sachrechnen mit Längen a) Sina und Eva sind zusammen 2,80 m lang. Sina ist 4 cm größer als Eva. 1 b) 3 Monate später: Beide Mädchen sind gewachsen. Jetzt sind sie zusammen 2,86 m lang und Eva ist 4 cm kleiner als Sina. Im Tierpark gibt es 4 verschieden lange Rundwege. Alle 4 Wege zusammen sind 14 km lang. Rundweg 1 ist 5 km. Rundweg 2 ist um 1 km kürzer als Rundweg 1. Rundweg 3 ist um 1 km kürzer als Rundweg 2. Rundweg 4 ist halb so lang wie Rundweg 2. 2 Antwort: Lösungsweg: Frage: Antwort: Lösungsweg: Frage: Antwort: Lösungsweg: Frage: 2,80 m = 2 m 80 cm = 280 cm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
24 WS: das Gewicht, schwerer als, leichter als, gleich schwer wie Gewichte von Gegenständen schätzen und vergleichen. Objekte nach Gewicht ordnen. 1, 2, 3; 4 Gewichte Vergleiche das Gewicht der Gegenstände und vervollständige die Sätze mit: 2 Mein Federpennal ist mein Lineal. Ich bin meine Schultasche. Mein Bleistift ist gleich . Dieses MiniMax-Heft ist leichter . . Begründung: Schau dir die Bilder genau an. Eignen sich die Steine als Maßeinheit? Begründe und präsentiere dann dein Ergebnis. 4 Ordne nach Gewicht. Beginne mit dem schwersten Gegenstand. 3 1. schwerer als leichter als gleich schwer wie Spielt wie Max und Mini „Schwerer als – leichter als“. Für jeden Gegenstand aus eurer Schultasche, der eurer Vermutung entspricht, bekommt ihr einen Punkt. Prüft mit einer Waage. 1 Das Heft ist schwerer als der Radiergummi. Mit einer Waage kann ich das überprüfen. Halte mal, Mini. Jetzt suche etwas in deiner Schultasche, das schwerer als der Radiergummi ist. Das MiniMax-Heft wiegt 5 Steine. Das MiniMax-Heft wiegt 2 Steine. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
25 WS: das Kilogramm, das Dekagramm, das Gramm, die Waage Kennenlernen von standardisierten Gewichtsmaßen und verschiedenen Waagen. 2, 3; 1 Gewichte Welche Waage wird benötigt, um das Gewicht bestimmen zu können? Kreuze an. 3 Personenwaage Küchenwaage Brief- waage Balken- waage Koffer- waage Postkarte Bleistift Mini Karotten Raupe Spitzer Staubzucker Schultasche Schulkind 1 Netz Orangen Mehl für Kuchen Recherchiere im Internet: Was ist das Urkilo? 1 Wie heißen die Waagen? Trage die richtigen Buchstaben ein. 2 Briefwaage Küchenwaage Balkenwaage Personenwaage Kofferwaage A B C D E Das ist ein Bild des Urkilos. Es wiegt genauso viel wie das Paket Mehl, nämlich 1 kg. Eine Büroklammer wiegt ein Gramm. 1 000 Büroklammern wiegen ungefähr ein Kilogramm. 1 Kilogramm = 1 kg 1 Dekagramm = 1 dag 1 Gramm = 1 g Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
26 WS: das Kilogramm, das Dekagramm Maßbeziehung Kilogramm – Dekagramm wiederholen und vertiefen. 1, 2, 3; 4 Gewichte (kg und dag) 80 dag + = 1 kg 50 dag + = 1 kg 20 dag + = 1 kg 40 dag + = 1 kg 60 dag + = 1 kg 75 dag + dag = 1 kg 83 dag + dag = 1 kg 62 dag + dag = 1 kg 49 dag + dag = 1 kg 18 dag + dag = 1 kg 1 kg = 2 kg = 3 kg = 5 kg = 10 kg = 800 dag = 400 dag = 300 dag = 700 dag = 1 000 dag = 1kg 7 dag = dag 1kg 13 dag = dag 5kg 8 dag = dag kg dag= dag kg dag= dag 670 dag = kg dag 230 dag = kg dag 150 dag = kg dag 342 dag = kg dag 792 dag = kg dag Wandle um. 1 Wandle um. 2 Ergänze immer auf 1 kg. 3 1 Kilogramm = 100 Dekagramm 1 kg = 100 dag 100 dag 8 kg 20 dag 1 kg 20 dag = dag 4 kg 30 dag = dag 6 kg 65 dag = dag 2 kg 41 dag = dag 1 kg 50 dag = dag <, > oder = ? 4 230 dag 1 kg 97 dag 1 kg 100 dag 1 kg 1 kg 99 dag 1 kg 108 dag 2 kg 200 dag > < = Bitte 60 Dekagramm Rindfleisch für mich! Vergiss nicht, du wolltest auch 1 kg Tomaten kaufen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
27 WS: das Gramm Maßbeziehung Kilogramm – Gramm einführen. Gewichte von Gegenständen schätzen und abwiegen. Mit Gewichtsangaben rechnen. 1; 2, 3; 4 Gewichte (kg und g) 450 g + g = 1 kg 730 g + g = 1 kg 131 g + g = 1 kg 1 Kilogramm sind 1000 Gramm. 1 kg = 1000 g 550 Verdopple und halbiere die Gewichtsangaben. 4 Gewicht 250 g 125 g 500 g 325 g 75 g das doppelte Gewicht Radiergummi Tintenpatrone Federpennal MiniMax-Heft Bleistift geschätzt gewogen Gewicht 500 g 750 g 1 kg 250 g 150 g das halbe Gewicht 675 g + g = 1 kg 256 g + g = 1 kg 817 g + g = 1 kg g+ 904g=1kg g+ 88g=1kg g+ g=1kg Wie viel wiegen diese Schulsachen? Schätze zuerst, dann wiege auf der Waage. 13 Ergänze immer auf 1 kg. 2 Verbinde mit dem passenden Gewicht. Tipp: Wiege nach. 1 Hier gibt es noch kleine Gewichtstücke. 250 Gramm? Das MiniMax-Heft wiegt bestimmt weniger als ein Kilogramm. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
28 Arbeiten mit Maßbeziehung kg – dag – g. Umwandlungen zwischen benachbarten Maßeinheiten durchführen. 1; 2, 3, 4, 5 Gewichte (kg, dag und g) Ordne dem Gewicht nach. Beginne mit dem leichtesten. 4 101 g 10 kg 1001 g 1 kg 110 dag < < < < < 100 kg Ein Auto wiegt 10 dag. Ein Kinderfahrrad wiegt 200 g. Ein 1 Cent Stück wiegt etwa 2 g. Ein voller Kübel Wasser wiegt 10 kg. Eine Packung Butter wiegt 250 g. Eine Banane wiegt etwa 12 dag. Eine Packung Milch wiegt etwa 1 kg. Ein Paket Mehl wiegt . r Dieses MiniMax-Heft wiegt . r Ein Apfel wiegt . f Kann das stimmen? r oder f ? 2 Wandle um. 3 a) 132 g = dag g 250 g = dag g 500 g = dag g 1 000 g = dag g 2 dag = g 6 dag = g 7 dag = g b) 5 dag 8 g = g 9 dag 2 g = g 1 dag 3 g = g 30 dag = g 25 dag = g 50 dag = g 10 g = 1 dag 100 g = 10 dag 50 g = dag 90 g = dag 70 g = dag 60 g = dag a) 1 dag = 10 g 10 dag = 100 g Schau im Supermarkt oder in den Vorräten zu Hause nach. 1 a) Wie viel wiegen die Lebensmittel? eine Packung Reis eine Packung Zucker eine Tafel Schokolade eine Packung Chips eine Banane ein Laugenstangerl b) Welche Lebensmittel gibt es in 500-g-Verpackungen? Ein Stück Butter wiegt 250 g. Aylin braucht 125 g Butter, aber sie hat keine Waage. Wie kann sie vorgehen? 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
29 WS: die Tonne Maßbeziehung Kilogramm – Tonne erarbeiten. 1, 2; 3, 4 Gewichte (kg und t) 150 kg + kg = 1000 kg 550 kg + kg = 1000 kg 870 kg + kg = 1000 kg 360 kg + kg = 1000 kg 2 482 kg + kg = 1 t 378 kg + kg = 1 t kg+ 592kg=1t kg+ 289kg=1t Ordne dem Gewicht nach. Beginne mit dem leichtesten. 3 450 kg 2 t 100 kg 1000 kg 45 t 210 kg < < < < < 21 t Was wiegt 1 Tonne (1 t) oder mehr? Kreise ein. 1 130 kg 408 kg 450 kg 518 kg 622 kg 640 kg 711 kg 850 kg Fahrrad ungefähr 14 kg Motorrad ungefähr 200 kg Auto ungefähr 1 t Kleinlaster ungefähr 3 t Flugzeug ungefähr 350 t Lokomotive ungefähr 330 t Ein Auto wiegt ungefähr 1 Tonne. Ein kleines Auto wiegt ungefähr 1000 kg. 1 Tonne = 1 t 1000 Kilogramm = 1 Tonne 1000 kg = 1 t Leer- gewicht Auto 1 t 17 t 17 t 2 t 200 kg 2 t 200 kg Ladung 300 kg 10 t 400 kg 200 kg Gesamtgewicht 1 t 300 kg 32 t 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
30 WS: die Umwandlung, umwandeln Umwandlungen zwischen benachbarten Maßeinheiten durchführen. Sach- und situationsgerechte Maßeinheiten wählen. 1, 2, 3 Gewichte (Umwandlungen) 66 34 34 g 596 dag 102 g 730 dag 1 000 g 86 g 100 dag 5 kg 1 dag 42 dag 3 g 80 dag 2 g 7 kg 3 dag 6 dag 5 g 3 kg 60 dag 100 dag kg kg dag dag g 3 4 6 kg kg dag dag g 5 0 1 3 dag 4 g 501 dag Trage in die Tabelle ein. Welche Maße entdeckst du? 1 Trage in die Tabelle ein. Wandle in die jeweils kleinste Einheit um. 2 Welche Maßeinheit verwendest du? Kreuze an. 3 t kg dag g 1 Packung Nudeln Wurst und Käse Lastwagen 1-Cent-Stück t kg dag g MiniMax-Heft Personen Schultasche Personenauto dag kg g Mit einer Tabelle geht das Umwandeln ganz einfach! Achte auf die Einerstelle in der entsprechenden Spalte. An eine unbesetzte Stelle musst du die Ziffer 0 schreiben. kg > dag > g Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das kann ich noch 31 Training Wiederholen des Rechnens mit Gewichtseinheiten. Umwandlungen mit Hilfe einer Tabelle durchführen. Wiederholung: Umwandeln von Längenmaßen. 1; 2, 3 Gewichte Ein Mann wiegt ungefähr 500 kg. 2 Büroklammern wiegen 1 kg. Ein Kübel voll Wasser wiegt 100 g. Ein Paket Mehl wiegt 1000 t. Ein Auto wiegt ungefähr 1 t. Eine Tafel Schokolade wiegt meist 100 g. Kann das stimmen? r oder f ? 1 Schreibe die falschen Sätze so um, dass sie stimmen. Ordne die ausgewachsenen Tiere nach Gewicht. Beginne mit dem schwersten Tier. 2 Ein Mann wiegt ungefähr 80 kg. 5 kg 23 dag 47 dag 3 g 9 kg 4 dag 6 dag 2 g kg kg dag dag g Trage in die Tabelle ein. Wandle in die jeweils kleinste Einheit um. 3 12 cm 3 mm = mm 3 cm 4 mm = mm 346 mm = cm mm 429 cm = m cm 2 m 7 cm = cm 9 m 2 dm = cm 312 cm = m cm 27 cm = dm cm 8 dm 5 cm = cm 5 dm 1 cm = cm 73 cm = dm cm 304 mm = dm mm Wandle um. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Extra 32 Knobelaufgaben lösen. 1, 2, 3 Gewichte Kann das jeweils 2. Bild stimmen? Begründe. 1 Mia und ihr Vater wiegen zusammen 112 kg. Der Vater wiegt 3-mal so viel wie die Tochter. 2 Luka und seine jüngere Schwester Selma wiegen zusammen 64 kg. Ihr Gewichtsunterschied beträgt 6 kg. 3 c) b) a) Antwort: Antwort: Lösungsweg: Lösungsweg: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
33 Rechnen mit Gewichten in Sachaufgaben. Frage und Antwort aufeinander beziehen. 1, 2; 3, 4 Sachrechnen mit Gewichten 2 0 0 g 1 4 5 g + 7 5 g 1 1 4 2 0 g Lösungsweg: Marie hat 184 g Karotten, 266 g Paprika, 85 g Zucchini klein geschnitten. Reicht das Gemüse für die Suppe? 1 Leo hat 135 g Brokkoli, 80 g Champignons und 130 g Karotten geschnitten. Wie viel Gramm Paprika muss er noch schneiden, damit das Rezept stimmt? 2 Gemüsesuppe für 4 Personen 1 Zwiebel 1 Liter Gemüsebrühe 420 g klein geschnittenes Gemüse z. B. Karotten, Paprika, Zucchini, Champignons, Brokkoli 80 g Suppennudeln Ahmet möchte die Suppe für 8 Personen kochen. Er hat 95 g Karotten, 175 g Zucchini, 300 g Brokkoli und 125 g Paprika vorbereitet. 3 Du möchtest Gemüsesuppe für 4 Personen kochen. Schreibe auf, welche 3 Gemüsesorten du auswählst und wie viel du davon einkaufst. Notiere eine Frage, deinen Lösungsweg und die Antwort. 4 Wir haben 200 g Karotten, 145 g Erbsen und 75 g Paprika. Leo muss noch 75 Paprika schneiden. Leo braucht noch 75. Leo benötigt noch 345 g Paprika. Leo muss noch 75 g Paprika schneiden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
34 Tabelle vervollständigen. Sachaufgabe lösen. Eigene Rechengeschichte schreiben. 1; 2, 3 Sachrechnen mit Gewichten 2 Max möchte 16 Waffeln für seinen Geburtstag backen. Ergänze die Tabelle. 1 Die Kinder der Klasse 3a backen 32 Waffeln für das Klassenfest. Frage: Wie viele Päckchen Butter müssen sie kaufen? 2 a)Schreibe eine eigene Rechengeschichte zu einem Rezept. Notiere dazu auch eine Frage. 3 Feine Waffeln für 8 Personen 3 Eier 125 g weiche Butter 150 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Becher Schlagobers 200 g Mehl Und zum Nachtisch backen wir Waffeln. Antwort: b) Ein anderes Kind liest die Rechengeschichte und beantwortet dazu die Frage. Beachte! Lösungsweg: 8 Waffeln 3 Eier 125 g Butter 16 Waffeln Die Informationen und Zahlen müssen realistisch sein. Die Rechengeschichte muss verständlich sein. Die Rechengeschichte muss alle notwendigen Informationen enthalten, damit man sie lösen kann. 250 g Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
35 Schätze und kreuze an. 1 Was passt zusammen? Verbinde. 2 WS: der Liter, der Milliliter Einführen der Maßeinheit Liter und Milliliter. Stützpunktwissen aufbauen. 1; 2, 3 Liter Ich habe eine kleinere Flasche. Da passen nur 500 Milliliter hinein. Eine große Wasserflasche fasst 1 Liter. Flüssigkeiten misst man in Litern und Millilitern. In einer Badewanne sind ungefähr 150 ml Wasser. 2 große Orangensaft-Packungen wiegen 4l. In einem Trinkpäckchen sind etwa 250 l Saft. Bei einer Mahlzeit trinkt ein Baby etwa 200 ml Milch. In einem Sack Blumenerde sind etwa 25 l Erde. Kann das stimmen? r oder f ? 3 Nicht nur Flüssigkeiten, auch Blumenerde und Rindenmulch werden in Litern gemessen. 1 l 75 ml 60 l 250 ml 125 ml 5 ml 150 l l ml l ml l ml Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
36 Erfassen der Maßbeziehung Liter – Milliliter. Rechen mit Liter und Milliliter. 1, 2; 3 Liter (Milliliter) 15 67 Ich mache mir ein Erfrischungsgetränk. Dafür mische ich eine Menge Sirup mit der achtfachen Menge Wasser. 1 Liter = 1000 Milliliter 1l = 1000 ml Da müssen wir mit einem Messbecher genau messen. a) Wie viel Wasser ist im Messbecher? 1 Wie viele ml passen noch in den 1l-Messbecher, bis er voll ist? 2 b) Zeichne das Wasser im Messbecher ein. 250 ml 400 ml 350 ml 750 ml 900 ml 1 000 ml Mini und Max mischen Sirup mit der achtfachen Menge Wasser. Fülle die Tabelle aus 3 Sirup 15 ml 25 ml 50 ml Wasser 800 ml 520 ml 1 l Gesamtmenge 1 l 125 ml 675 ml 500 ml + ml = 1 l 750 ml + ml = 1 l 250 ml + ml = 1 l 920 ml + ml = 1 l a) 525 ml + ml = 1 l 830 ml + ml = 1 l 275 ml + ml = 1 l 125 ml + ml = 1 l b ) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
37 WS: der Tag, die Stunde, die Minute Uhrzeiten ablesen. Stunden und Minuten unterscheiden. 1; 2 Zeit (Uhrzeiten) Wie spät ist es? 1 Uhr 20:15 Uhr Uhr 13:20 Uhr 4:15 Uhr Uhr 3:45 Uhr Uhr Uhr 21:30 Uhr Uhr 17:40 Uhr Uhr Uhr Uhr 9:00 Uhr Uhr 11:42 Uhr Uhr Wann isst du dein Frühstück? 2 Wann spielst du mit deinen Freunden? Um Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 13 17 23 19 22 14 21 15 20 16 0 24 18 Es ist 10 Minuten nach 4 Uhr. 16:10 Uhr 1 Tag = 24 Stunden 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
38 Uhrzeiten minutengenau ablesen und eintragen. Gleiche Zeiten in gleicher Farbe markieren. 1, 2, 3 Zeit (Stunden und Minuten) 1 2 Was passt zusammen? 3 Es ist 17:53 Uhr. Stimmt, in 7 Minuten ist es 18:00 Uhr! Uhr 3:32 Uhr 15:32 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 17:32 Uhr 8:37 Uhr 4:57 Uhr 11:22 Uhr 23:23 Uhr 5 Minuten vor 20:00 Uhr 20 Minuten vor 16:00 Uhr 1 Minute vor 21:00 Uhr 10 Minuten nach 1:00 Uhr 21 Minuten nach 3:00 Uhr I5 : 40 20 : 59 I9 : 55 03 : 2I 0I : I0 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
39 WS: die Viertelstunde, die halbe Stunde, die Dreiviertelstunde Verschiedene Sprechweisen der Uhrzeiten erarbeiten. Minuten auf volle Stunden ergänzen. 1; 2 Zeit (Stunden und Minuten) 1 b) 55 Minuten sind vergangen: noch Minuten bis zur vollen Stunde. 48 Minuten sind vergangen: noch Minuten bis zur vollen Stunde. 17 Minuten sind vergangen: noch Minuten bis zur vollen Stunde. 24 Minuten sind vergangen: noch Minuten bis zur vollen Stunde. a) Wie viele Minuten fehlen zur vollen Stunde? Schreibe auf. 2 30 30 min + min 51 min + min 15 min + min 31 min + min 21 min + min Ich bin eine Stunde und eine halbe Stunde Rad gefahren. Das sind 90 Minuten. Also noch 30 Minuten bis zur vollen Stunde. 30 Minuten sind vergangen. 1 Stunde hat 60 Minuten. 1 h = 60 min eine Viertelstunde halbe Stunde eine Dreiviertelstunde Stunde min min min min 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
40 Maßbeziehung Stunde - Minute herstellen. Umwandeln in die nächstgrößere bzw. nächstkleinere Einheit. 1, 2, 3, 5; 4 Zeit (Stunden und Minuten) 120 min eine Viertelstunde 2 h 1 h 30 min 180 min 15 min 3 h eine halbe Stunde 90 min 30 min Ergänze auf eine Stunde. 1 a) 30 min + min = 1 h 20 min + min = 1 h min + 10 min = 1 h 40 min + min = 1 h 60 min + min = 1 h min + 50 min = 1 h a) 65 min = h min 75 min = h min 80 min = h min 45 min = h min = h min 4 b) 100 min = h min 130 min = h min 108 min = h min 605 min = h min = h min a) 1h= min 3 h = min 7 h = min h = 600 min a) 2 h 26 min = min 5 h 30 min = min 1 h 10 min = min 4 h 33 min = min = min b) 4 h 42 min = 1 h 33 min = 3 h 5 min = 1 h 54 min = = b) 15 min + min = 1 h 45 min + min = 1 h 25 min + min = 1 h min + 38 min = 1 h 16 min + min = 1 h min + 23 min = 1 h Wie viele Minuten sind es? Wandle um. 2 Was passt zusammen? Bemale die Knochen in der gleichen Farbe. 5 30 60 1 5 146 min b) eine halbe Stunde = eine Viertelstunde = eine Dreiviertelstunde = 3 Mini, wir dürfen 1 Stunde in der Sporthalle bleiben. Wie viele Minuten bleiben uns noch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
41 WS: die Sekunde Maßbeziehung Minute – Sekunde erarbeiten. 1, 2, 3 Zeit (Sekunden) Sieh dir das Bild an. a) Wie lange ist Mia gesprungen? b) Wie lange ist Adam gesprungen? c) Wie lange ist Mira gesprungen? d) Stoppe dich selbst. Wie lange schaffst du es? Richtig oder falsch? Kreuze an. richtig falsch Ein Vormittag in der Schule dauert 40 Sekunden. Zum Naseputzen brauche ich 1000 Sekunden. Zähneputzen soll ich mindestens 120 Sekunden. 3 Welche Tätigkeiten dauern nur einige Sekunden? Male an. 2 1 mal schlucken 3 mal klatschen Frühstück essen aufstehen Film ansehen Fenster schließen Hausübung schreiben Laptop einschalten 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
42 Maßbeziehung Minute – Sekunde herstellen. Umwandeln in die nächstkleinere oder nächstgrößere Einheit. 1; 2, 3, 4 Zeit (Minuten und Sekunden) Was passt zusammen? Bemale die Knochen in der gleichen Farbe. 4 1 min 2 min 1 min 30 s 120 s 3 min 90 s 180 s 60 s 1 min 20 s 80 s Wie viele Sekunden sind es? Wandle um. 1 a) 2min 20s= s 3 min 45 s = s min s= 97s min s= s 3 b) 65s= min s 82s= min s 90s= min s s= min s 1 min = s 3 min = s 5 min = s 2 min = s 4 min = s 6 min = s 10 min = s 9 min = s 8 min = s Vervollständige die Tabelle. 2 Minuten 1 min 4 min 10 min Sekunden 300 s 420 s 180 s 140 Max Mini 1. Versuch 42 s 43 s 2. Versuch 37 s 45 s 3. Versuch 49 s 39 s Ich habe insgesamt 128 Sekunden geschafft! Ich bin 2 Minuten und 7 Sekunden gesprungen. 1 Minute hat 60 Sekunden. 1 min = 60 s Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
43 Festigen des Ablesens von Uhrzeiten. Arbeiten mit Größen in Sachsituationen. 1; 2, 3 Die Uhr 36 68 35 Was stimmt? Kreuze an. 1 Es ist 10:32 Uhr. 9:32 Uhr. 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Es ist 8:30 Uhr. 8:47 Uhr. 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Es ist 15:24 Uhr. 16:24 Uhr. 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Wie lange? Zeichne selbst eine Rechengeschichte. 3 h 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 2 Uhr Uhr Es ist … in 3 Stunden ist es … Es ist ... in 6 Stunden ist es ... 3 : 17 9 : 17 6 h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das kann ich noch 44 Training Umwandlungen von Stunden, Minuten und Sekunden vertiefen. Festigen des Ablesens von Uhrzeiten. Wiederholung: Gewichtsmaße umwandeln. 1, 2; 3, 4 Zeit 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 1 a) 75 min = h min 85 min = h min 2 2 kg = dag 5 dag = g b) 98 min = h min 110 s = min s c) 1 min 15 s = s 2 min 30 s = s Was dauert ungefähr so lang? Verbinde. 4 Wandle um. 1 s 10 s 1 min 10 min langsam bis 10 zählen Schuhe anziehen einmal niesen Jause essen 132 g = dag g 971 dag = kg dag 8 kg 3 dag = dag 4 dag 2 g = g Was stimmt? Kreuze an. 3 Es ist 8:25 Uhr. 8:35 Uhr. 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Es ist 12:42 Uhr. 11:46 Uhr. 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Es ist 13:14 Uhr. 1:24 Uhr. 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Extra 45 Zeitspannen bestimmen und berechnen. Zu Zeitzonen recherchieren. 1, 2 Zeit Max besucht seine Tante in England. Dort ist es eine Stunde früher als in Österreich. a) M ax ist um 9:20 Uhr abgeflogen und nach 2 Stunden Flugzeit in England. Max ist dort um Uhr englischer Zeit angekommen. b) M ax fliegt um 18:10 Uhr von England zurück. Der Flug dauert wieder 2 Stunden. Max kommt um Uhr österreichischer Zeit wieder zu Hause an. c) Recherchiere im Internet oder in Büchern, welche Zeitzonen es gibt und warum. d) Erfinde eigene Aufgaben. Dein Partnerkind löst die Aufgaben. 3 In New York ist es 6 Stunden früher als in Österreich. 1 In Australien ist es 10 Stunden später als in Österreich. 2 a) b) Österreich New York 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr 11 12 10 1 2 6 9 3 4 7 5 8 Uhr Österreich Österreich Australien Australien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
46 WS: das Jahr, der Monat, der Tag, der Kalender, das Datum Kalender lesen. Informationen entnehmen und recherchieren. 1; 2,3 1.11.2026: 24.12.2026: 3.5.2026: 1.1.2026: Neujahr: Silvester: Heiliger Abend: Heilige drei Könige: Nationalfeiertag: mein Geburtstag: a) Schreibe die passenden Wochentage dazu. 1 b) Finde im Kalender für 2026 Datum und Wochentag. Heute ist der 23. Jänner 2026. Notiere Wochentag und Datum. Welcher Tag ist in 22 Tagen? Welcher Tag ist in 4 Wochen und 5 Tagen? Welcher Tag ist in 2 Monaten? Welcher Tag ist in 12 Wochen? 2 Mittwoch, 1. Jänner Kann das stimmen? r oder f ? 3 3 Monate > als 100 Tage 200 Tage > ein halbes Jahr 2 Monate = 50 Tage 1 Jahr = 365 Tage 1 Jahr = 366 Tage 5 Monate > 150 Tage 2 Jahre = 25 Monate 3 Monate < 16 Wochen Jänner 2026 Februar 2026 März 2026 April 2026 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai 2026 Juni 2026 Juli 2026 August 2026 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So September 2026 Oktober 2026 November 2026 Dezember 2026 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 2 9 16 23 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 2 9 16 23 30 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 7 14 21 28 1 8 15 22 29 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 Das Jahr Alle 4 Jahre haben wir ein Schaltjahr. Dann gibt es einen 29. Februar und das Jahr hat 366 Tage. Ein Jahr hat 365 Tage. Das sind ungefähr 52 Wochen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
47 Erfassen der Maßbeziehung Tag - Woche – Monat – Jahr. 1; 2, 3 4 Das Jahr 49 69 Wie viele Tage? Ergänze die Tabelle. 1 31 Tage 30 Tage 28/29 Tage Jänner Jan. 31 Feb. 28 Aug. 31 März 31 Apr. 30 Sept. Okt. Mai 31 Juni 30 Nov. Dez. Juli 31 Denke an die Faustregel. Was passt zusammen? Bemale die Knochen in der gleichen Farbe. 4 8 Wochen 6 Tage 2 Jahre 2 Monate 52 Wochen 62 Tage 1 Jahr 6 Monate 2 Wochen 1 Jahr 365 Tage 23 Tage 2 Monate 26 Monate 3 Wochen 2 Tage 14 Tage 18 Monate Wie viele Tage sind es? Das Kinderfreibad ist im Juli und August geöffnet: Tage Im Dezember steht vor dem Rathaus ein großer Weihnachtsbaum: Tage Der Eissalon hat von 1. April bis Ende September geöffnet: Tage Ein Reiseangebot gilt von 15. Mai bis Ende Juli: Tage. 2 a) Wie viele Monate sind das? 3 b) Wie viele Tage sind das? 1 Woche: 1 Woche 4 Tage: 2 Wochen: 3 Wochen 2 Tage: : : 1 Jahr: 1 Jahr 3 Monate: 3 Jahre: 2 Jahre 5 Monate: 6 Jahre: 4 Jahre 8 Monate: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
48 Gut zu wissen Geld Längen Gewichte Zeit Das Jahr Liter 1 Euro = 100 Cent 1 € = 100 c 1 Jahr = 12 Monate 1 Jahr = 52 Wochen 1 Jahr = 365 (366) Tage 1 Stunde = 60 Minuten 1 h = 60 min Zeitspannen 1 Minute = 60 Sekunden 1 min = 60 s 1 Liter = 1 000 Milliliter 1 l = 1 000 ml 1 Euro 35 Cent = 1 € 35 c = 135 c = 1,35 € 2 h 15 min 12:30 Uhr der Beginn die Dauer das Ende 14:45 Uhr der Millimeter der Dezimeter das Gramm das Dekagramm das Kilogramm die Tonne der Zentimeter der Meter der Kilometer 1 Zentimeter = 10 Millimeter 1 cm = 10 mm 1 Meter = 100 Zentimeter 1 m = 100 cm 1 Kilometer = 1 000 Meter 1 km = 1 000 m 1 Kilometer = 1 km 1 Meter = 1 m 1 Dezimeter = 1 dm 1 Zentmeter = 1 cm 1 Millimeter = 1 mm 1 km = 1000 m 1 m = 100 cm 1 m = 10 dm 1 dm = 10 cm 1 cm = 10 mm 1 Tonne = 1 t 1 kg = 1 Kilogramm 1 dag = 1 Dekagramm 1 g = 1 Gramm 1 t = 1000 kg 1 kg = 1000 g 1 kg = 100 dag 1 dag = 10 g Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
MiniMax SB 3 (Größen) W6419-91 Prüfauflage zu ISBN 978-3-209-11272-9 www.oebv.at Mini und Max begleiten alle Kinder zum Lernerfolg! • Alle Lehrplaninhalte auf den Basis-Seiten: Maßeinheiten einführen und anwenden Maßeinheiten vergleichen, messen und schätzen Rechengeschichten mit Größen lösen • Trainingsseiten zum Üben und Wiederholen • Extraseiten mit herausfordernden Aufgaben MiniMax 3 Größen W6419-91
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==