Sonnenklar! Sachunterricht 3, Schulbuch

einkreisen spielen sprechen beobachten erforschen recherchieren basteln Partnerarbeit Gruppenarbeit Lernmethode schreiben malen ankreuzen verbinden nummerieren Das ist zu tun: Das ist sonnenklar! Je Themenkreis 3 Seitenarten: Mein Glück Ich forsche und entdecke Ich bin neugierig Das Sonnenklar!-Sachbuch kennen lernen Ich forsche und entdecke 1 2 3 4 NatKB: Sich über Naturereignisse informieren, darüber nachdenken und Zusammenhänge erkennen Komp: Kreisläufe der Natur beschreiben Der Wasserkreislauf Unsere Erde besteht zu drei Vierteln aus Wasser. Das Wasser ist in einem dauernden Kreislauf. Ich nummeriere die Sätze richtig: Wir bauen einen eigenen Wasserkreislauf. • Wir legen ein wenig Holzkohle in das Glas. • Darauf geben wir Steine, Sand und dann Gartenerde. • Dann setzen wir die Pflanze ein und gießen sie ein wenig. • Über das Glas spannen wir eine durchsichtige Folie. • Nun stellen wir das Glas auf einen sonnigen und warmen Platz, zum Beispiel aufs Fensterbrett. Dieser Niederschlag fällt auf die Erde und ins Wasser. Der Kreislauf beginnt erneut. In den Wolken verwandelt sich der Wasserdampf in Regen, Schnee oder Hagel. Die Sonne erwärmt Flüsse, Seen und Meere. Wasser verdampft. Der Wasserdampf steigt zum Himmel und trifft auf kalte Luft. Es bilden sich Wolken. Wir brauchen: • ein großes Glas • Steine und Sand • Gartenerde • etwas Holzkohle • eine kleine Pflanze mit Wurzeln • Plastikfolie, Gummiband Wir beobachten einige Tage lang, was passiert. Unsere Beobachtungen notieren wir in unserem Beobachtungsheft. 23 FH 17 Sonnenklar_SB3_cc22_001-035_K5_FSKlettOE.indd 23 13.10.24 14:11 Ich bin neugierig NatKB: Stoffe im Alltag ihrem Zweck zuordnen Komp: Stoffe mit besonderer Beschaffenheit und spezifischen Eigenschaften analysieren Hält Kleidung warm? Welches Kind auf Seite 44 hat recht? Wir machen ein Experiment: • Wir legen einen Eiswürfel auf einen Teller. • Den anderen Eiswürfel stecken wir in eine Wollmütze und legen sie auf den anderen Teller. Was wird passieren? • Zuerst besprechen wir, was wir vermuten. • Nach einer halben Stunde besprechen wir, was wir beobachten. Hält Kleidung nun warm oder nicht? Wir machen ein weiteres Experiment: • Zuerst messen wir mit einem Thermometer die Temperatur in unserer Klasse: °Celsius • Nun messen wir die Temperatur in der Wollmütze: °Celsius Wir besprechen, was wir beobachten. Wir brauchen: • zwei Eiswürfel • zwei Teller • eine Wollmütze • warmes Wasser • zwei Gläser • ein Thermometer Warme Kleidung erzeugt selbst keine Wärme. Sie verhindert aber, dass die Wärme, die ein Körper erzeugt, zu schnell an die Luft abgegeben wird. Ich notiere meine Beobachtungen im Beobachtungsheft. Warum trägt man dann im Winter warme Kleidung? Wir machen noch ein Experiment: • Wir füllen warmes Wasser in zwei Gläser. • Über ein Glas geben wir die Wollmütze. • Wir messen nach 10, 20 und 30 Minuten die Temperatur in beiden Gläsern. Wir besprechen, was wir beobachten. 45 FH 33 Sonnenklar_SB3_cc22_036-064_K5_FSKlettOE.indd 45 13.10.24 14:12 Dieses Zeichen (der QR-Code) führt dich zu interessanten Zusatzangeboten, passend zu den Themen im Buch. Mehr Information dazu findest du auf Seite 62. 7 Themenkreise: Immer wieder Da und dort Ich und du Kleine und große Welt Gesund und munter Warum und wieso Leben und helfen Ich bin neugierig SozKB: Vielfalt als Chance erkennen Komp: Unterschiedliche Lebensweisen und grundlegende Bedürfnisse erkennen Ich bin ein Teil einer Gemeinschaft Alle Kinder unserer Klasse – egal ob Mädchen oder Bub, groß oder klein – sind Teil unserer Klassengemeinschaft. Ich habe Wünsche und Bedürfnisse. Was gehört zu welchem Bedürfnis? Färbe die Kästchen in der entsprechenden Farbe! Das ist für unsere Gemeinschaft wichtig: Das ist mir wichtig: eigene Wünsche Lob und Anerkennung Familie und Freunde Schutz und Sicherheit Grundbedürfnisse Geburtstagsfeier Trinken Krieg Pokal Essen Familienfeier gutes Zeugnis Wohnung „Gut gemacht“ Gleichberechtigung, für Mädchen und Buben neues Fahrrad 5 FH 3 Sonnenklar_SB3_cc22_001-035_K5_FSKlettOE.indd 5 13.10.24 14:10 Ich forsche und entdecke HistKB: Zyklische und lineare Zeitprozesse darstellen; Zusammenhänge heutiger Lebensbedingungen und Veränderungen anhand ausgewählter Beispiele beschreiben Komp: Den Wandel von Lebensbedingungen verschiedener Epochen nachvollziehen Wie es bei uns früher war Jeder Ort verändert sich mit der Zeit. Neue Häuser werden gebaut, manche Geschäfte sperren zu. Manchmal werden Häuser abgerissen und es entsteht ein völlig neuer Platz. In vielen Orten gibt es ein Museum, in dem Interessantes aus der Vergangenheit ausgestellt wird. Auf alten Fotos oder Zeichnungen kann man oft sehen, wie ein Ort früher ausgesehen hat. Wenn es ein Museum in unserer Nähe gibt, besuchen wir es. Vielleicht kann uns die Museumsleitung von früher erzählen. früher heute Geschäfte Spielplätze Schulen In der Schule vergleichen wir dann zwischen früher und heute: Auch das Schulleben ändert sich ständig. Als unsere Urgroßeltern in die Schule gingen, war vieles anders als heute. Ich befrage ältere Menschen, wie es früher in der Schule war. Vorher notiere ich mir die Fragen, die ich stellen will, z. B.: • Wie viele Kinder waren in einer Klasse? • Wie habt ihr eure Lehrer angesprochen? • Gab es Strafen? Welche? • Gab es viele Hausübungen? Die Antworten schreibe ich mir in Stichworten auf. Wir erzählen einander, was wir über das Schulleben von früher erfahren haben. Vielleicht gibt es Fotos oder andere Dinge, die wir in die Schule mitbringen können. Damit gestalten wir gemeinsam eine kleine Ausstellung. 32 FH 25 Sonnenklar_SB3_cc22_001-035_K5_FSKlettOE.indd 32 13.10.24 14:11 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==