global 2. Geographie- und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

23 Der Wasserkreislauf 1 Zeichne in die Grafik M1 Pfeile ein, die den Kreislauf des Wassers beschreiben. (OK, II) 2 Benenne in der Grafik M1 folgende Teile: (a) Gletscher, (b) Ozean, (c) Verdunstung, (d) Grundwasser. (OK, I) 3 Zeichne in der Grafik M1 ein: Flusskraftwerk, Gletscherskigebiet, Kläranlage. (HK, II) 4 Arbeite aus M2 die unterschiedlichen Flusseinzugsgebiete in Europa heraus. (OK, II) 5 Werte M3 aus. Erzähle deinen Eltern, wie viel Wasser Produkte, die wir fast täglich verwenden, benötigen. (OK, II) 6 Berechne deinen Wasserfußabdruck mit Hilfe der Webseite https://wasserampel.wfd.de. (HK, II) Wind Schmelzwasser Schnee Regen Versickerung M1 Der Wasserkreislauf Elbe Ebro Tiber Po Maritza Donau Dnister Oder Dnipro Don Wolga Dwina Memel Newa Themse Loire Garonne Duero Rhône Maas Rhein Weichsel Petschora Seine Tajo Nordsee Ostsee Mittelmeer Schwarzes Meer Atlantik Polarmeer M2 Europäische Wasserscheiden: Wohin fließt das Wasser? T-Shirt (250 g) Schokolade (100 g) 1700 l 2495 l 1259 l Pizza (725 g) Ei (50 g) 196 l 140 l Kaffee (125 ml) Tee (250 ml) 27 l 125 l Apfel (150 g) 20.000 l 11.000 l Jeans (650 g) 50 l Computer M3 Virtueller Wasserverbrauch von ausgewählten Produkten: die gesamte Menge an Wasser, die für die Herstellung eines Produktes verwendet wird (Quelle: Earth System Knowledge Platform) 0 350 700 1050 km Maßstab 1:35 000 000 Fluss Europäische Hauptwasserscheide Staatsgrenze Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=