global 1. Geographie- und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

37 Weltweit leben 25,9 Milliarden Hühner (Stand 2019). Damit sind sie die häufigste Vogelart auf unserem Planeten. Ihr Fleisch ist zu einem wichtigen Bestandteil der menschlichen Ernährung geworden. Durch Züchtungen und Spezialfutter wachsen sie heute wesentlich schneller und legen dabei auch mehr an Gewicht zu. Dadurch ist Hühnerfleisch oftmals billiger als Fleisch von anderen Tieren. Daneben finden sich ihre Eier in zahlreichen Produkten, oftmals ohne dass es uns bewusst ist. Sowohl das Tierwohl als auch der Preis hängen von der Haltung ab. Im folgenden Text findest du Information zur Haltung von Legehennen. Planet der Hühner M1 Wie leben Hühner? (Quellen: FAO, Land schafft Leben) Anzahl der Hühner weltweit: 25,9 Milliarden (Stand 2019) Anzahl der Hühner in Österreich: 19,8 Millionen (Stand 2020) Die meisten Eier werden in China gelegt: 537 Milliarden Stück In Österreich werden 2 Milliarden Eier produziert. Die Europäischen Union produziert 119 Milliarden Eier 250 Mio. BioHaltung 1 Mrd. 220 Mio. Bodenhaltung 530 Mio. Freilandhaltung Eine Henne legt pro Jahr ca. 300 Eier Eine Österreicherin oder ein Österreicher isst pro Jahr 242 Eier 1 Notiere möglichst viele Produkte, die Eier enthalten. Vergleiche anschließend mit deiner Klasse. (OK, II) 2 Markiere mit vier unterschiedlichen Farben im Text M2, wie Legehennen gehalten werden können. (OK, II) 3 Unterstreiche anschließend im Text M2 die wichtigsten Informationen zu den Haltungsarten. (OK, II) 4 Recherchiere im Internet, wie du beim Einkaufen erkennen kannst, woher die Eier im Supermarkt kommen. (OK, II) 5 Gestalte mit Hilfe der Informationen aus M1, M2 und deiner Internetrecherche ein Informationsblatt für den Kauf von Eiern. Du kannst dabei auch Zeichnungen und Bilder einbauen. (HK, III) Haltungsformen In Österreich ist die Käfighaltung seit Beginn des Jahres 2020 ausnahmslos verboten. Sieht man sich jedoch die weltweite Eierproduktion an, ist die Käfighaltung vorherrschend. Der Transport von Käfigeiern nach Österreich ist aber weiterhin erlaubt. So sind die meisten der rund 2,3 Millionen Eier, die täglich nach Österreich gebracht werden, Käfigeier. Die Hennen in Bodenhaltung können sich im Stall frei bewegen, sie haben aber keinen Auslauf ins Freie. Freiwillig kann ein Außenbereich zum Scharren vorhanden sein. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie das Stallinnere beschaffen ist. Zum einen gibt es Ställe mit einer Ebene, die in der Mitte Legenester und Sitzstangen haben. Moderner ist ein System, auf dem sich die Hennen zwischen mehreren Ebenen bewegen können. Die Hennen können im Stallinneren hoch hinauf und ihre natürlichen Verhaltensweisen besser umsetzen. Besonders in der Nacht wollen sie als Vögel zum Schlafen hoch sitzen. In Bodenhaltung können die Hühner Bedürfnisse wie die Futtersuche im Freien nicht ausleben und haben viel weniger Licht. Eier aus Bodenhaltung sind dafür billiger, weil die Haltungsform ein geringerer Aufwand ist und weniger Platz erfordert. Beim Schutz gegen Krankheiten kann Bodenhaltung sogar vorteilhaft sein. Für den Stall von Hennen in Freilandhaltung gelten dieselben Vorschriften wie für die Bodenhaltung. Zusätzlich müssen die Hennen jeden Tag Zugang zu Auslauf ins Freie haben. Das Zusammenleben der Legehennen und ihre Angst vor Raubvögeln halten manche Tiere davon ab, überhaupt ins Freie zu gehen. Bei Eiern aus biologischer Haltung muss das Futter fast vollständig aus biologischer Landwirtschaft sein. Bio-Legehennen müssen tagsüber Zugang zu einem Auslauf haben. Somit erfüllen Bio-Eier in Österreich immer die Bedingungen der Freilandhaltung. Bio-Hennen haben also grundsätzlich täglich und tagsüber Auslauf. (bearbeitet und gekürzt: https://www.landschafftleben.at/, abgerufen am 10.6.2021) M2 So werden Hühner gehalten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=