global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schülerbuch [Teildruck]

Bildungswege und Arbeitswelten Selbstständige Erwerbstätigkeit Man bezeichnet sich als „Selbstständige“ oder „Selbstständiger“, wenn man sein eigenes Unternehmen führt. Unternehmerin oder Unternehmer zu sein hat den Vorteil, dass man eigene Entscheidungen treffen kann. Vorgesetzte oder vorgegebene Arbeitszeiten wie bei unselbständig Erwerbstätigen gibt es nicht. Die Arbeitsdauer kann daher flexibel gestalten werden. Als Eigentümerin oder Eigentümer eines Unternehmens handelt man unabhängig und trägt das komplette Risiko. Die Unternehmerin oder der Unternehmer trägt die Verantwortung, wenn etwas nicht so funktionert oder sich ein Produkt nicht so gut verkaufen lässt, wie das der Plan war. Grundsätzlich sind Selbstständige gewinnorientiert. Das heißt, der geschäftliche Erfolg oder Misserfolg hat große Auswirkungen auf das eigene Einkommen. Pull-Faktoren 82 % 78 % 70 % Push-Faktoren 31 % 23 % 22 % Unabhängigkeit Selbstverwirklichung Erreichung flexibler Zeiteinteilung Verhinderung/Beendigung von Arbeitslosigkeit Unzufriedenheit am ehemaligen Arbeitsplatz Keine weiteren beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten M5 Die wichtigsten Beweggründe, warum man einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nachgeht (Quelle: WKO, 2024) Die meisten selbstständig Erwerbstätigen in Österreich sind Gewerbetreibende. Man unterscheidet dabei zwischen einem reglementierten und einem freien Gewerbe. Reglementierte Gewerbe benötigen einen Befähigungsnachweis. So kann man nachvollziehen, ob die Eigentümerin oder der Eigentümer die passende Befähigung (zB Ausbildung) besitzt (zB Tischlerin oder Tischler). Bei einem freien Gewerbe (zB Tankstellenbetrieb) braucht man diesen Nachweis nicht. Auch Landwirtinnen und Landwirte sind selbstständig erwerbstätig. „Neue Selbstständige“ führen kein Gewerbe. Beispiele dafür sind Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Vortragende. Oftmals wird ihnen ein Auftrag gegeben, den sie in einer bestimmten Zeit erfüllen müssen, wie zB das Verfassen eines Buchkapitels bei Autorinnen und Autoren. Im Jahr 2023 waren in Österreich durchschnittlich rund 492 800 Personen selbstständig erwerbstätig. Damit stieg die Zahl der Selbstständigen gegenüber dem Vorjahr auf einen neuen Höchststand. (nach: statista.de, abgerufen am 10.6.2024) M7 Zahl der selbstständig Erwerbstätigen in Österreich 2023 M6 Zahnärztin in ihrer Ordination 1 Erkläre die Unterschiede zwischen unselbständiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit. Finde heraus, ob es Berufe gibt, die man sowohl selbstständig als auch unselbstständig ausüben kann. (OK, II) 2 Liste jeweils zehn Berufe von unselbstständiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit auf. Erstelle für je einen selbstständigen und einen unselbstständigen Beruf ein Tätigkeitsprofil. Was sind die Arbeitsaufgaben? Wie sehen die Arbeitszeiten aus? Welche Ausbildungen und Fähigkeiten muss die Person dafür haben? (OK, II) 3 Erstelle zwei Tabellen. Liste die Vorteile und die Nachteile einer unselbstständigen und einer selbstständigen Arbeit auf. (UK, II) 4 Nachdem du die Tabellen erstellt hast: Beantworte die Frage, welche dieser Formen der Erwerbstätigkeit für dich in Zukunft in Frage kommen würde. Begründe deine Meinung. (UK, II) O AH S. 18 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==