Biologisches und soziales Geschlecht – „Sex“ und „Gender“ Das biologische Geschlecht Je nach Geschlechtsorgan definieren wir ein Neugeborenes als „weiblich“ oder „männlich“. Man spricht vom biologischen Geschlecht. Es kann auch vorkommen, dass die Zuordnung, ob ein Kind weiblich oder männlich ist, in manchen Fällen schwerfällt. Grund dafür ist, dass man das Geschlecht nicht als solches erkennt. Diese Menschen werden als intergeschlechtlich oder inter*Personen bezeichnet. Das intergeschlechtliche „dritte“ Geschlecht wird in vielen Ländern, so auch in Österreich, rechtlich anerkannt. Das soziale Geschlecht Neben dem biologischen Geschlecht gibt es auch das soziale Geschlecht. Das biologische Geschlecht bezeichnet nur die körperlichen Merkmale eines Menschen. Das soziale Geschlecht beschreibt die in der Kultur und in der Gesellschaft vorherrschenden Vorstellungen von Frau und Mann. In vielen Kulturen werden Mädchen und Frauen sowie Buben und Männern unterschiedliche Rollen und Eigenschaften zugewiesen. Diese sind voll mit Erwartungen an die Geschlechter. So verbinden heute zB viele die Farbe rosa meist mit einem Mädchen und die Farbe blau mit einem Jungen. Oft werden Berufe als „Frauenberufe“ wie beispielsweise Kosmetikerin oder Kindergartenpädagogin oder „Männerberufe“ wie Automechaniker oder Lkw-Fahrer angesehen. M1 Einfach das sein, was man sein möchte! das biologische Geschlecht (im Englischen „sex“): männliche oder weibliche Körpermerkmale, wie zB Geschlechtsorgane oder Hormone intergeschlechtlich, die Intersexualität: heißt übersetzt „Zwischengeschlechtlichkeit“ und bedeutet das Vorkommen von männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen bei einer Person; eine eindeutige Geschlechtszuordnung ist daher nicht möglich. 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==