Österreichische Gesellschaftsentwicklung Wenn Menschen Landgemeinden verlassen, um den Lebensmittelpunkt in Städten zu suchen, spricht man von Landflucht. Schwierig ist es an den Randlagen: Alpentäler und Gebiete zB an der tschechischen und ungarischen Grenze sind davon besonders betroffen. Oft schließen Schulen. Öffentliche Verkehrsmittel werden eingestellt. Auch Postämter, Polizeiinspektionen und Geschäfte sperren zu. 1 Verfasse zu den Fotos in M2 einen kurzen Schulbuchtext zum Thema „Drei Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung“. Formuliere für jedes Foto-Paar mindestens einen Satz. (HK, III) 2 Begründe, warum Menschen nicht mehr so viele Kinder haben wie um 1900. (UK, II) 3 Frau Sandner und Herr Habaj machen in ihren Interviews (M4) je einen Fehler. Finde sie mit Hilfe der Grafik M5. (OK, I) 4 Suche die niederösterreichischen Gemeinden Bad Großpertholz und Wolfsthal mit Hilfe eines geeigneten Geomediums. Vergleiche die Lage der Gemeinden (Entfernung zu Großstädten, Anschluss an das Bahnnetz, die Autobahn, den Flughafen, …). (OK, II) 5 Vergleiche mit Hilfe eines Routenplaners die Fahrtdauer mit dem Auto an einem Arbeitstag aus den beiden Gemeinden nach Wien. (OK, II) 6 Erkläre mit Hilfe von M6 den Begriff Geburten- und Sterbebilanz. (OK, II) O AH S. 6 Bad Großpertholz Wolfsthal 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021 2500 2000 1500 1000 500 0 M5 Bevölkerungsentwicklung in Bad Großpertholz und in Wolfsthal 1961–2023 (Quelle: Statistik Austria, 2024) M6 Geburten- und Sterbebilanz 2020 (Quelle: Statistik Austria, 2024) Bad Großpertholz Wolfsthal Geburten 7 8 Sterbefälle 14 5 Bilanz –7 3 Interview mit der Wirtin Anna Sandner (62) aus Bad Großpertholz, Niederösterreich Frau Sandner, Sie leben seit Ihrer Kindheit in Großpertholz. Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Als ich geboren wurde, gab es 2 000 Menschen, die hier lebten. Bis heute hat sich Einwohnerzahl fast halbiert. In den letzten Jahren ist die Bevölkerung rasant zurück gegangen. Wie kam es dazu? In unserer Gemeinde verdienten viele ihr Geld in der Forstwirtschaft. 1952, als mein Vater bei einem Forstbetrieb eingestellt wurde, arbeiteten dort 400 Menschen, heute arbeiten in diesem Betrieb nur mehr sechs Angestellte. Sägewerke wurden eingestellt. Frauen waren oft in der Textilindustrie beschäftigt. Die gibt es heute im Waldviertel nicht mehr. Interview mit Herrn Michal Habaj (32), Bewohner von Wolfsthal, Niederösterreich Herr Habaj, Sie sind erst vor Kurzem nach Wolfsthal gezogen? Ja, so wie viele Slowakinnen und Slowaken bin auch ich mit meiner Familie von Bratislava nach Österreich gezogen. Wolfsthal wächst sehr schnell. In nur zehn Jahren sind wir von 800 auf 1500 Einwohner im Jahr 2023 angewachsen! Warum sind Sie aus Bratislava hierhergezogen? Vor allem wegen der Wohnqualität. Die Grundstückspreise sind niedriger als in Bratislava. Haben Sie Kontakte in Wolfsthal? Wir sind von der Bevölkerung sehr gut aufgenommen worden. Über die Schule, die unsere Kinder hier besuchen, haben wir Freunde gefunden. M4 Wachstum und Rückgang in Niederösterreich So alt kann der Mensch höchstens werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen seit Jahren, ob es eine maximale Lebenserwartung gibt. Eine Studie aus dem Jahr 2016 kam zu dem Schluss, dass wir Menschen höchstens 125 Jahre alt werden können. Mehrere Forscherteams widersprachen diesem Ergebnis 2017. Sie kamen zu dem Schluss, dass es keine natürliche Obergrenze gibt. Ein sehr hohes Alter kann der Mensch aber mit der passenden Genetik und dem Glück auf seiner Seite erreichen: Er muss Krankheiten standhalten und darf nicht bei einem Unfall ums Leben kommen. Je älter der Mensch wird, desto eher ist er gegenüber Krankheiten, Stress oder Verletzungen anfällig. Als Folge wird er gebrechlich. Selbst wenn der Mensch in seinem Leben solchen Faktoren und Gefahren nicht ausgesetzt wäre, baut der Körper trotzdem ab und stirbt irgendwann. Dieser Zeitpunkt ist nach den Berechnungen der Forscher nach 120 bis 150 Jahren Lebenszeit gekommen. (nach: https://www.welt.de, abgerufen am 17.7.2023) M3 Wie alt können Menschen werden? 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==