global 2. Geographie- und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

Vernetztes Wirtschaften: Produzieren und Konsumieren von Waren und Dienstleistungen Worauf man als Konsumentin und als Konsument achten sollte! 1. Preisvergleiche: Preise zu vergleichen hilft dir auf jeden Fall dabei, Geld zu sparen. Da Preise von gleichen Waren unterschiedlich hoch sein können, lohnt es sich, Preise gegenüberzustellen, bevor man einen Kauf tätigt. Vor allem bei kostspieligeren Waren ist es von Vorteil, die Kosten zuerst genauer zu betrachten, um Preisunterschiede und Kostenfallen zu erkennen. 2. Geschäftsfähigkeit: Welche Verträge Kinder und Jugendliche abschließen können, hängt ganz von der Art des Geschäftes und dem Alter des Kindes ab. Von sieben bis 14 Jahren brauchen Kinder die Zustimmung der Eltern, bevor sie etwas kaufen dürfen. Jedoch gibt es auch Ausnahmen: Der Kauf von Eis (M2) ist zB gesetzlich in Ordnung, ein Abschluss für ein Sportmagazin-Abonnement nicht. Zwischen 14 und 18 Jahren können die Jugendlichen frei über das ihnen zur Verfügung stehende Geld bestimmen. Hierbei ist insbesondere das Taschengeld oder das Lehrlingseinkommen gemeint. Ab 18 Jahren ist man voll geschäftsfähig und trägt bei einem Kauf die alleinige Verantwortung. 3. Rücktritts- und Umtauschrecht: Hat eine bereits gekaufte Ware eine Beschädigung oder wurde sie nicht zeitgerecht geliefert, so hat die Konsumentin oder der Konsument das Recht, den Kaufpreis zurückzuverlangen. Eine Möglichkeit ist auch, eine nicht funktionierende Ware im Geschäft umzutauschen. Wird dies im Geschäft verweigert, kann man sich an den Konsumentenschutz wenden. die Geschäftsfähigkeit – geschäftsfähig: Darunter versteht man die Fähigkeit, Geschäftsverträge abzuschließen. der Konsumentenschutz: Der Konsumentenschutz ist eine gesetzliche Regelung zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher. Hier sind alle Rechte und Pflichten einer Konsumentin oder eines Konsumenten aufgelistet. Fühlt sich eine Konsumentin oder ein Konsument bei einem Geschäftsvertrag ungerecht behandelt oder wurde ihr bzw. ihm sogar Unrecht getan, so kann man sich an den Verein für Konsumenteninformation (VKI) wenden und Informationen einholen oder kostenlose rechtliche Unterstützung einfordern. In Österreich gibt es dafür eine telefonische Beratungsstelle. 1 Trage in die Grafik M1 ein, wo überall ein Transport notwendig ist. (OK, I) 2 Ordne die folgenden Wörter den Bildern auf der linken Seite zu: Online-Shop, Bauernmarkt, Supermarkt, Einkaufszentrum, Fachgeschäft. (OK, I) 3 Wähle zwei Bilder aus. Beschreibe im Anschluss die Unterschiede dieser zwei Handelsformen. Welche Vor- und Nachteile kannst du erkennen? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für die Köuferin oder den Käufer? (OK, II) 4 Stell dir vor, du bist auf der Suche nach einer speziellen Schokolade. In welchem Handelsbetrieb würdest du deine Schokolade kaufen? Begründe deine Meinung. (UK, II) O AH S. 43 75 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=