global 2. Geographie- und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

Vernetztes Wirtschaften: Produzieren und Konsumieren von Waren und Dienstleistungen Brot als Massenprodukt vom Industriebetrieb Im industriellen Brotbackbetrieb erfolgt die Herstellung voll automatisiert. Die Arbeitskräfte backen das Brot nicht in Handarbeit, sondern bedienen die vielen verschiedenen Maschinen und Anlagen. Der Sauerteig für das Krustenbrot reift in einer Tankanlage. Im Labor wird elektronisch überprüft, ob und wann der Sauerteig die richtige Säure hat. Große Knetmaschinen formen den Teig und teilen ihn in kleinere Stücke. Fließbänder rollen diese dann zu runden, gleich großen Teigstücken, so genannten Teiglingen. Dabei werden sie mit Mehl berieselt, damit sie nicht an den Bändern festkleben. Nach wenigen Sekunden fahren sie zur Endgare in eine klimatisierte Kammer mit kontrollierten Temperaturen. Danach werden die Brote in großen Industriebacköfen gebacken. Je nach Größe des Betriebs können so pro Tag mehrere tausend Brote gebacken werden. Die Industriebrote haben alle die gleiche Form, Größe und Qualität. Damit der Teig geschmeidig wird oder schneller reift, werden dem Mehl oft so genannte Enzyme beigemengt. Diese werden aus gentechnisch veränderten Pilzen oder Bakterien gewonnen. Das Brot wird dann entweder frisch, halb aufgebacken oder als tiefgekühlter Teigrohling, der vor Ort von Supermarktangestellten aufgebacken wird, an die Supermärkte geliefert und in den Backstationen verkauft. 1 Stelle die Vorteile und die Nachteile von handgemachtem Brot aus der Bäckerei und industriell produziertem Brot gegenüber. Wofür würdest du dich selbst entscheiden? Begründe deine Antwort. (HK, III) 2 Beschreibe mit Hilfe der Tabelle M4, wie sich die Anzahl der Bäckereien in Österreich in den letzten Jahren verändert hat. (OK, II) 3 Stelle Vermutungen an, warum fast 85 % des Brots in Österreich in Supermärkten und nur knapp 11 % des Brots in Bäckereien gekauft werden. (UK, II) 4 Befrage deine Eltern, wo sie Brot und Gebäck kaufen und warum sie das genau dort tun. (HK, I) 5 Vergleiche dein Ergebnis mit dem deiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Fasst eure Ergebnisse in einer Liste zusammen. Vergleicht sie mit M5. (HK, II) 6 Vergleiche den Preis einer Semmel in einer Bäckerei und in einem Supermarkt in der Nähe deines Wohnorts. Erkläre, wie der Preisunterschied zustande kommen kann. (UK, II) 7 Nenne weitere Beispiele von Gütern oder Produkten, die sowohl im Gewerbe als auch in der Industrie produziert werden. Du kannst dafür auch das Internet verwenden. (OK, I) O AH S. 34 Kleine Bäckereien sind besser als große – stimmt das? Die Brot- und Gebäckqualität ist weniger eine Frage der Betriebsgröße, da vor allem die Rohstoffe, die Art der Teigfuhrung und der Faktor „Zeit“ eine wesentliche Rolle spielen. Des Weiteren ist auch die Größe relativ, die Betriebe in Österreich sind im internationalen Vergleich klein. Sowohl kleine als auch große Bäckereien haben ihre Vorteile. Am besten ist es, das Brot nicht danach zu beurteilen, ob es in einer kleinen oder großen Bäckerei gebacken wurde, sondern anhand des Geschmacks und der Qualität der eingesetzten Zutaten. (nach: https://www.landschafftleben.at, abgerufen am 22.4.2022) M7 Sind kleine Bäckereien besser als große? Wusstest du, dass ... ... das Lieblingsgebäck der Österreicherinnen und Österreicher die Semmel ist? ... pro Jahr in Österreich mehr als 400 000 Tonnen Brot produziert werden? ... eine Semmel in Österreich zwischen 23 und 97 Cent kostet? ... pro Jahr in Österreich etwa 210 000 Tonnen Brot und Backwaren im Müll landen? M8 Knetmaschine M9 Industriebackofen M10 Backstation im Supermarkt 63 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=