Methode Wirkungsgefüge: Textilabfälle vermeiden Nicht immer ist es leicht, Inhalte mit Worten übersichtlich zu beschreiben. Ursachen, Folgen und Auswirkungen können in Wirkungsgefügen einfach dargestellt werden. Auf einen Blick kannst du in einem Wirkungsgefüge Zusammenhänge erklären. Mit Linien und Pfeilen stellst du Verbindungen zwischen den Teilaspekten eines Themas dar. M1 Ein riesiger Berg aus Textilabfall bei Alicante, Spanien M3 In der Ausstellung „Fast Fashion – Die Schattenseiten der Mode“ in Berlin 2019 soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass viel Mode zu billigen Preisen zu kaufen nicht nachhaltig ist und der Umwelt schadet. Durch Fast Fashion wird viel Textilmüll produziert. M4 Das Reduzieren, Wiederverwenden und Wiederverwerten von Müll zeigt nachhaltige Alternativen zum Wegwerfen auf. In Österreich landen jährlich rund 221 800 Tonnen Textilabfälle im Müll. Nur etwa ein Fünftel davon wird über die Altkleidersammlung getrennt gesammelt. Insgesamt werden nur 17 Prozent wiederverwendet und recycelt, der überwiegende Teil wird verbrannt. Im Restmüll sollen Alttextilien nur mehr im Ausnahmefall landen. „Was an Textilien im gemischten Restmüll landet, ist derzeit für eine Wiederverwendung und Recycling verloren“, erklärt Brigitte Karigl, Expertin für Kreislaufwirtschaft im Umweltbundesamt. (nach: www.umweltbundesamt.at, abgerufen am 3.10.2022) M2 Textilabfälle landen häufig im Restmüll. In vier Schritten zum Wirkungsgefüge 1. Informationen sammeln und Schlüsselbegriffe finden: Recherchiere zum Thema „Nachhaltiger Umgang mit Altkleidung“. Finde heraus, wie du nachhaltig mit Altkleidung umgehen kannst. Was machst du mit Jeans, die dir nicht mehr passen? Sammle Schlüsselbegriffe, die das Thema beschreiben. Schreibe die Begriffe auf Karteikarten. 2. Die Schlüsselbegriffe ordnen: Bringe Ordnung in die Karteikarten. Sortiere die Begriffe nach Unterthemen, wie etwa: Recycling, Upcycling, Downcycling. Du kannst die Begriffe auch ordnen, indem du Fragen zu dem Thema formulierst. Mögliche Fragen wären: Was mache ich mit Kleidung, die mir nicht mehr passt? Welche Arten des Recyclings gibt es? Was passiert mit Kleidung, die im Restmüll entsorgt wird? 3. Die Schlüsselbegriffe auf einem leeren Blatt anordnen: Jetzt ordnest du die Begriffe auf einem leeren Blatt so an, dass Ursachen und Folgen des Themas deutlich werden. Personen, die dein Diagramm ansehen, sollten die Anordnung der Begriffe ohne zusätzliche Informationen nachvollziehen können. Auf S. 33 siehst du ein Beispiel. 4. Zusammenhänge zwischen den Schlüsselbegriffen herstellen: Abschließend verbindest du die Schlüsselbegriffe miteinander. Du wählst aus, zwischen welche Begriffe Pfeile und Linien kommen. Du kannst dazu Pfeile und Verbindungslinien verwenden. Pfeile stellen eine Folge oder eine Auswirkung dar. Linien verbinden gleichrangige Informationen miteinander. ------>, <------>, <-------, -------- 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=