Nachhaltiger Umgang mit Energie und Rohstoffen Wirtschaftsfaktor Recycling Die jährliche Müllmenge in Österreich wächst. Dabei ist ein großer Teil des Abfalls, den wir verursachen, ein Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, in der viele Menschen beschäftigt sind. Denn mehr als die Hälfte des Haushaltsmülls wird nicht als Restmüll verbrannt, sondern als wertvoller Altstoff (Altmetall, Altpapier, Altglas, Biomüll) wiederverwertet. Dafür ist eine gut funktionierende Mülltrennung wichtig, bei der jede und jeder mithilft. Entsorgt man etwa Altpapier im richtigen Container, so kann daraus wieder neues Papier hergestellt werden. Man bezeichnet den Vorgang mit dem englischen Wort „Recycling“. Upcycling – Spaß am Tüfteln Wenn gebrauchte Gegenstände von Bastlerinnen und Bastlern in neue Gegenstände umgewandelt werden, dann spricht man von Upcycling. Für das Upcycling von Gegenständen werden diese nicht als Müll behandelt. Ein Beispiel dafür sind die trendigen Möbel-Hacks und Möbel-Pimps, die über soziale Medien weite Verbreitung gefunden haben. „Hacks“ bezeichnen Tüfteleien, „Pimps“ sind Aufhübschungen. Linearwirtschaft Kreislaufwirtschaft Energie aus erneuerbaren Quellen Energie aus endlichen Quellen gebrauchen recyclen herstellen entnehmen herstellen wegwerfen McCooL M5 links: Wegwerfwirtschaft („Linearwirtschaft“), rechts: Kreislaufwirtschaft (Quelle: Shutterstock) die Kreislaufwirtschaft: Aus Rohstoffen werden Produkte, die nach ihrer Verwendung wieder als Rohstoffe für neue Produkte dienen. Die Rohstoffe werden möglichst lange in diesen Zyklen (Kreisen) gehalten. M6 Das Upcycling von Euro-Paletten ist ein Trend der vergangenen Jahre. 1 Zeichne in das leere Feld in M4 einen Gegenstand, den du schon selbst repariert hast. (HK, II) 2 Beschreibe mit Hilfe der Bilder Schritt für Schritt die Reparatur einer Schuhsohle (M2). Formuliere anschließend eine Anleitung in deinem Heft. (OK, II) 3 Suche ein Reparaturvideo für eine elektrische Zahnbürste im Internet. Begründe, warum du mit dieser Anleitung eine Reparatur versuchen oder nicht versuchen würdest. (UK, II) 4 Dreht zu zweit ein Reparaturvideo für einen beliebigen Gegenstand. Zeigt es in der Klasse. (HK, III) 5 In M3 siehst du, wie viel Änderungen und Reparaturen bei Kleidung kosten. Begründe, bei welchen Kleidungsstücken du Reparatur, Änderung, Neukauf oder Entsorgung vorziehst. Gib je ein Beispiel. (UK, II) 6 Suche im Internet nach Reparaturcafés, die in deinem Bundesland stattfinden. (HK, II) 7 Sucht zu Hause nach einem Gegenstand, den ihr nicht mehr verwendet. Nehmt ihn in die Klasse mit. Überlegt in Zweiergruppen, wie man ihn upcyclen kann. (HK, III) 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=