global 1. Geographie- und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

Die Erde bebt! Zerstörte Häuser, zusammengefallene Brücken oder aufgerissene Straßen (M3): Das sind Schäden, die durch ein Erdbeben entstehen können. Dadurch wird uns immer wieder bewusst, wie viel Kraft in unserer Erde steckt. Doch hast du dir schon einmal die Frage gestellt, wie es überhaupt dazu kommt, dass sich der Erdboden plötzlich für kurze Zeit bewegt? Eine Antwort auf diese Frage gibt dir der Aufbau der Erdkruste. Ruckartige Bewegungen der Erdplatten Unsere Erdoberfläche besteht aus einer Erdkruste, die nicht aus einem Stück besteht, sondern aus sieben großen Kontinentalplatten (M1) und mehr als 50 kleineren Erdplatten. Du kannst dir diese Erdplatten wie ein riesiges bewegliches Puzzle vorstellen. Die Platten sind in ständiger Bewegung. Dies führt dazu, dass die Erdplatten entweder zusammenstoßen (M4), sich längs aneinander vorbeischieben (M5) oder sich auseinander bewegen (M6). An den Grenzen der Erdplatten werden Spannungen aufgebaut. Lösen sich diese Spannungen ruckartig, bebt die Erde. Auch in Österreich kommt es immer wieder zu meistens leichten Erdbeben (M10). Hier trifft die Adriatische Platte, die sich Richtung Norden schiebt, auf die Eurasische Platte. Erdkruste oberer Erdmantel unterer Erdmantel äußerer Kern innerer Kern 6370 km 5100 km 2900 km 400 km M2 Aufbau der Erde M1 Erdplatten 8,6 5,0 7,0 15,1 15,1 9,4 5,9 1,4 1,5 3,5 3,5 2,5 2,3 2,3 1,8 7,2 7,5 1,4 4,4 3,0 2,7 Afrikanische Platte Eurasische Platte Indisch- Australische Platte Antarktische Platte Südamerikanische Platte Scotiaplatte Naz ca - P l a t t e CocosPlatte Karibische Platte Nordamerikanische Platte Arabische Platte Pazifische Platte Pazifische Pl at te Juan-de Fuca-Platte 120° 100° 80° 60° 40° 20° 0° 20° 40° 60° 80° 100° 120° 140° 160° 80° 40° 20° 20° 40° 60° 80° 160° 140° 120° 80° 100° 40° 60° 20° 0° 20° 40° 60° 80° 100° 80° 60° 40° 20° 20° 40° 60° 80° 0° 0° 140° 60° 140° 120° A B C D E F G H J K L M N O P Q R S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 B C D E F G H J K L M N O P Q R S 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2 000 4 000 6 000 km Maßstab 1: 200 000 000 Erdbeben mit hohem Zerstörungsgrad Konvergenz-/Subduktionszone (Überschieben zweier Platten) Spreizungszone (Auseinanderdriften zweier Platten) Transform-Verwerfungen (Reibung zweier Platten) Spreizung in cm pro Jahr kontinentale Grabenbrüche aktiver Vulkan, Vulkangruppe 3,0 Erdbeben mit Gebäudeschaden M3 Während des großen Erdbebens von Kaikoura in Neuseeland 2016 traten massive Straßenschäden auf. Das Erdbeben hat 7,8 auf der Richter-Skala gemessen und die gesamte Südinsel mehrere Meter nach Norden verschoben. M4 Platten stoßen zusammen M5 Platten schieben sich aneinander vorbei M6 Platten bewegen sich auseinander 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=