Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft Basis

So klappt es mit dem Konjunktiv! Den Konjunktiv I (Möglichkeitsform I) verwendet man: bei der indirekten Rede: Er verspricht, er kümmere sich um den Hund. Wir fragen uns, ob das möglich sei. bei Rezepten und Anleitungen: Man füge dem Teig noch etwas Wasser hinzu. Man installiere das Programm auf dem Computer. bei Redewendungen: Gott sei Dank! Sei es, wie es sei. bei Wünschen: Sie lebe hoch! Bleibe gesund! bei Behauptungen: Ich sage einfach, ich sei müde. Er behauptet, sein Hund habe das Heft gefressen. Folgende Personalendungen hängt man an den Wortstamm des Präsens an: laufen ich laufe du laufest er laufe wir laufen ihr laufet sie laufen Ausnahme sein ich sei du sei(e)st es sei wir seien ihr seiet sie seien Den Konjunktiv II (Möglichkeitsform II) verwendet man: bei irrealen (unmöglichen) Wünschen und Aussagen, bei Unwirklichem: Hätte die Maus nicht gepiepst, hätte die Katze sie nicht gehört. Wenn Julia früher aufgestanden wäre, hätte sie den Bus erwischt. bei Vermutungen, Vorschlägen und starken Zweifeln: Es wäre sich noch ausgegangen. Ich ginge etwas vorsichtiger. bei höflichen Fragen, Wünschen und Aufforderungen: Wäre Ihnen acht Uhr recht? Ich hätte gerne einen Tasse Tee. Könnten Sie mir das vorlesen? wenn sich der Konjunktiv I vom Indikativ (Wirklichkeitsform) nicht unterscheidet Folgende Personalendungen hängt man an den Wortstamm des Präteritums an, bei den Vokalen a, o, u bildest du die Umlaute ä, ö, ü: denken dachte ich dächte du dächtest sie dächte wir dächten ihr dächtet sie dächten haben hatte ich hätte du hättest es hätte wir hätten ihr hättet sie hätten sein war ich wäre du wärest er wäre wir wären ihr wäret sie wären werden wurde ich würde du würdest sie würde wir würden ihr würdet sie würden Den Konjunktiv II kann man mit würde (+ Infinitiv) umschreiben: Ich würde dir gerne helfen. Würdest du mich unterstützen? Wir würden das nie tun. 95 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==