Kommentieren lernen: Wie gelingt mir ein guter Kommentar? Stelle dir Folgendes vor: Immer wieder werden in eurer Schule Wertgegenstände aus Schultaschen gestohlen. Lies dir diese hilfreichen Gedankenanstöße durch. Beantworte zuerst die Fragen und schreibe dann einen Kommentar. Kläre den Begriff „Eigentum“ mit Hilfe deines Wörterbuchs. Ist ein kurzes Ausborgen auch schon Diebstahl? Sind offene Schultaschen verführerisch und fast schon eine Einladung zum Zugreifen? Welche negativen Gefühle könnte ein Dieb verspüren? Welche Folgen hat ein Diebstahl für das gegenseitige Vertrauen in einer Klassengemeinschaft? Welche Hilfe erwartest du dir von deinen Lehrpersonen? Könntest du dir eine Videoüberwachung als Gegenmaßnahme vorstellen? Formuliere zuerst einige Überlegungen zum Thema „Haben Jugendliche selbst Verantwortung für ihren schulischen Erfolg zu übernehmen oder haben Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer diese Aufgabe?“. Vergleiche sie anschließend mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn. Schreibe dann deinen Kommentar. 26 Tipp Begründe deine Aussagen durch Argumente und Beispiele. Die Checkliste in deinem Sprachbuch auf Seite 65 soll dir als Leitfaden dienen. 27 Tipp Beziehe dabei eindeutig Stellung. Diese Formulierungen könnten helfen: Immer wieder hört man, dass … Meiner Meinung nach … Deshalb bin ich überzeugt, dass … 49 Schreiben Sprachbuch 84, 85 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==