Verfasse zum Bild rechts eine spannende Kriminalgeschichte. Gehe nach deinem Schreibplan auf Seite 19 im Sprachbuch vor. Lies den Sachtext „Die Moritat“ in deinem Sprachbuch auf Seite 20 oben nochmals. Befülle die Tabelle und schreibe danach eine sehr kurze Fassung auf. Zeile Aussage in Stichworten 1–3 Verbrechen gibt es schon seit 4–6 heute berichten die Medien 7–14 früher zogen Bänkelsänger Kläre in folgendem Sachtext Unbekanntes mit deinem Wörterbuch und markiere die Schlüsselbegriffe. Schreibe eine Kurzfassung auf. Die Forensik Forensikerinnen und Forensiker arbeiten im Kriminaldienst im Bereich der Spurensicherung. Dabei sammeln sie Beweismaterialien von Verbrechen oder Unfällen, um den Tathergang und den Tatzeitpunkt zu rekonstruieren. Für diesen Beruf werden zum Beispiel Chemikerinnen und Chemiker oder Waffentechnikerinnen und Waffentechniker speziell weitergebildet. Zunächst sperren sie den Tatort ab und sichern Spuren wie beispielsweise Finger- und Fußabdrücke, Blut-, Speichel-, Haar und Hautspuren. Sie nummerieren und fotografieren Tatwaffen und Tatwerkzeuge, Handschuhe, Fasern und Kleidungsstücke. Auch Computer-Festplatten und Internetprotokolle werden untersucht, gefälschte Dokumente oder Gifte analysiert. Schusswaffen werden an die Ballistik weitergeleitet und dort untersucht. Alle Ergebnisse werden in forensischen Archiven und Datenbanken aufbewahrt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit helfen, die Täterinnen und Tätern zu überführen. 24 25 Tipp Verwende Oberbegriffe: Zum Beispiel schreibe Medien anstelle einer langen Aufzählung der Einzelbegriffe (Zeitung, Radio, Fernsehen, Online-Nachrichten) 26 Tipp Die Ballistik ist die Lehre von den Schusswaffen. 1 5 10 15 Für die Schularbeit üben Sprachbuch 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==