Texte verstehen: Fake News Falschmeldungen im Internet Im Internet stößt man auf viele Arten von Falschmeldungen. Doch Fake News ist nicht gleich Fake News. Die häufigsten Falschmeldungen gliedert man in drei Gruppen. Scherz- und Satiremeldungen: Diese Nachrichten ähneln der Zeitungsente. Diese Meldungen sollen niemandem schaden, können Menschen aber täuschen, wenn sie die Inhalte für wahr halten. Betrügerische Meldungen: So nennt man Schlagzeilen, die absichtlich falsch sind und die Leserinnen und Leser dazu verleiten sollen, auf einen Link zu klicken oder persönliche Daten preiszugeben. Dahinter verbirgt sich häufig eine Schadsoftware oder ein Phishing-Versuch. Bösartige Meldungen mit manipulativem Charakter: Diese Art der Meldung findet man sehr oft in sozialen Netzwerken. Ziel ist es, mit ihrer Hilfe Stimmung für oder gegen ein politisches Ziel, eine bestimmte Person oder eine Bevölkerungsgruppe zu machen. Manchmal orientieren sich diese Meldungen an wahren Begebenheiten, verdrehen allerdings die Wahrheit. Immer wieder sind Meldungen auch völlig frei erfunden. Erkläre die folgenden Begriffe aus dem Text mit deinen eigenen Worten. Ergänze bei Nomen den passenden Artikel. Satire: Fake: Link: Schadsoftware: Phishing: manipulativ: Charakter: orientieren: Sehr häufig werden Fake News über soziale Netzwerke verbreitet. Welche sozialen Netzwerke kennst du? Bist du häufig in sozialen Netzwerken? Bist du dort schon einmal auf Fake News gestoßen, die du als solche auch identifizieren (erkennen) konntest? Berichte kurz von deinen Erfahrungen. Welche Vorteile und Nachteile haben soziale Netzwerke deiner Meinung nach? Schreibe deine Meinung auf und begründe. Verwende auch Beispiele in deiner Begründung. Tipp Als Zeitungsente bezeichnet man Falschmeldungen in Zeitungen. 20 Tipp Wenn du nicht weiterweißt, nimm das Wörterbuch oder eine Suchmaschine zu Hilfe. 21 22 35 Lesen Sprachbuch 60, 61 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==