Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft

Gedanken in Worte fassen: Die Macht der Gedanken Finde in folgendem Textausschnitt Antworten auf alle W-Fragen. Wer könnte hier nachdenken? Wo will sie oder er hin? Wann? Was passiert dort? Warum? Wie? Schreibe einen ähnlichen Text wie in Aufgabe 26. Stelle dann deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn alle W-Fragen zum Text. Kontrolliere die Antworten. Wähle eine der folgenden Situationen aus und verfasse einen inneren Monolog. Du stehst im Kaufhaus und hast zwei T-Shirts in der Hand. Du möchtest dich für eines entscheiden, weißt aber nicht, welches du nehmen sollst. Du möchtest ein Geburtstagsgeschenk für deine Freundin kaufen. Du irrst im Einkaufszentrum herum, siehst viele Dinge, die dir gefallen, weißt aber nicht, was für deine Freundin passend ist. Ratlos siehst du dich um. Du bist in zwei Burschen verliebt. Sie haben viele positive Eigenschaften, doch perfekt sind beide nicht. Du fertigst eine Liste über die Vorteile und Nachteile der Burschen an. Was denkst du dir dabei? Überlege dir für deine Nachbarin oder deinen Nachbarn eine Situation, zu der sie oder er einen inneren Monolog verfassen soll. 26 Ach, ich hab keine Lust mit meinen Eltern ins Theater zu gehen. Ich brauche keine kulturelle Bildung, ich bin doch schon genug gebildet. Viel lieber würde ich mir mit den anderen heute um 18.00 Uhr den Boulder-Wettbewerb in der Halle anschauen. Meine Gruppe ist sicher eine der besten. Wie kann ich sie überzeugen, dorthin gehen zu dürfen? Ob einige andere auch nicht da sind? Jetzt hab ich so fleißig trainiert, für nichts. Mein Trainer ärgert sich sicher auch. Kann ich sagen, dass ich krank bin? Aber wie komm ich dann zur Halle? Tipp Die Frage Wer? bezieht sich auf die Ich-Figur. Tipp Die Fragen Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? nennt man auch W-Fragen. 27 28 29 25 Schreiben Sprachbuch 44, 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==