Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft

Arbeitsheft 3 Starke Seiten Deutsch

Starke Seiten Deutsch AH 3 + E-Book Schulbuchnummer: 220409 Starke Seiten Deutsch AH 3 + E-Book Solo Schulbuchnummer: 220412 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 10. Dezember 2024, Geschäftszahl 2023-0.747.730, gemäß §14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 3. Klasse an Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildnachweis S. 8.1: BargotiPhotography / Thinkstock; S. 13.1: PA / picturedesk.com; S. 13.2: Friedrich / Interfoto / picturedesk.com; S. 31.1: Owen Price / Getty Images; S. 33.1: geogif / Getty Images; S. 41.1: SUCCO,RALF / Action Press / picturedesk.com; S. 73.1: Andrey Makalish / Getty Images - iStockphoto 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustration: Matthias Pflügner, Berlin Redaktion: Julia Zacher, Waidhofen an der Ybbs Herstellung: Harald Waiss, Wien Umschlaggestaltung: Power-Design Thing GmbH, Berlin Layout: Power-Design Thing GmbH, Berlin Illustrationen: Matthias Pflügner, Berlin Satz: Arnold & Domnick, Leipzig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11194-4 (Starke Seiten Deutsch AH 3 + E-Book) ISBN 978-3-209-12881-2 (Starke Seiten Deutsch AH 3 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Patricia Bulling Irene Strömer Marianne Thaler www.oebv.at 3 Starke Seiten Deutsch Arbeitsheft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhaltsverzeichnis Kriminelle Machenschaften Kriminalgeschichten lesen: Eine Detektivin kommt selten allein Fremdwörter richtig schreiben: Ein bisschen Latein und Griechisch Spannende Krimis schreiben: Zum Krimischreiben geboren? Spannende Krimis schreiben: So schreibe ich einen Bestseller Einen Kurzkrimi lesen: Krimi als Bettlektüre Von Krimigrößen erfahren: Krimi-Queen und Meister-Regisseur Kurzfassen von Texten üben: Ich informiere kurz und bündig Für die Schularbeit üben 4 6 9 10 11 12 13 14 Verwirrende Gefühle Gedichte lesen und verstehen: Schmetterlinge im Bauch Gedichte lesen und verstehen: Treffpunkt: Wolke 7 Wortarten kennen: Welche Wortarten kennst du noch? Fotoromane kennen lernen: Fotoromane erzählen Geschichten Texte informieren: Aus dem Leben erzählt Gedanken aufschreiben: Ich bringe meine Gedanken zu Papier Gedanken in Worte fassen: Die Macht der Gedanken Für die Schularbeit üben 16 17 18 21 22 24 25 26 Dichterische Freiheit Inhalte erfassen: Balladen erzählen Geschichten Inhalte erfassen: Ein Lied wie eine Geschichte Verben verstehen: Eine Frage von Zeit und Größe Inhaltsangaben erarbeiten: Wie gelingt meine Inhaltsangabe? Texte gestalten: Ich kann Inhalte zusammenfassen Texte kennen lernen: Geschichten unterhalten Textsorten kennen lernen: Kurzgeschichten Kommentieren lernen: Wie gelingt mir ein guter Kommentar? Für die Schularbeit üben 40 41 42 45 46 47 48 49 50 Aktuelle Nachrichten Begriffe aus der Zeitungswelt kennen lernen: Die Zeitungswelt Berichte lesen und verstehen: … und jetzt sogar im Pfarrhaus! Den Konjunktiv anwenden: Konjunktiv I und Konjunktiv II Einen Bericht vervollständigen: Gefangen in den Lüften … Einen Bericht verfassen: Graffiti an der Wand Texte verstehen: Fake News Eine Rezension planen und verfassen: Ich schreibe eine Buchrezension Eine Rezension planen und verfassen: Ich schreibe eine Filmkritik Für die Schularbeit üben 28 29 30 33 34 35 36 37 38 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kluger Einkauf Informationen ermitteln: Veränderungen Über Inhalte nachdenken: Sich wandelnde Beziehungen Satzbauelemente erkennen: Ich erkenne Gliedsätze – kein Problem! Argumentieren lernen: Meine Meinung ist wichtig Argumentierend kommunizieren: Ein Streitgespräch Über Informationen nachdenken: Ab in die Mülltonne! Einen Leserbrief vorbereiten: Ich bin am Wort Einen Leserbrief verfassen: Das ist ja interessant! Für die Schularbeit üben 64 65 66 69 70 71 72 73 74 Persönliche Meinungen Fremdwörter richtig schreiben: Französisch in der Küche Wortarten kennen: Kenne ich wirklich alle Wortarten? Konjunktiv I kennen: Wer sagt denn, das sei schwierig? Konjunktiv II kennen: Was wäre, wenn doch? Zeitformen einprägen: Zeitformen prägen das Verb Hauptsatzreihen und Satzgefüge unterscheiden: Hauptsatz und Gliedsatz Gliedsätze erkennen: Übung führt zur Meisterschaft! 76 77 79 80 81 82 84 Grammatik weiterüben Rechtschreibregeln befolgen: Tod oder tot, das ist hier die Frage! Wortarten ändern sich: Aus Adjektiven werden Nomen Nominalisierung kennen lernen: Aus Verben werden Nomen Nominalisierung kennen lernen: Aus Klein wird Groß Groß- und Kleinschreibung verstehen: Zahlwörter – groß oder klein? Groß- und Kleinschreibung verstehen: Zeitangaben – groß oder klein? Worttrennung anwenden: Über das Abteilen von Wörtern Häufige Fremdwörter richtig schreiben: Ich kenne viele Fremdwörter 86 87 88 89 90 91 92 93 Rechtschreibung weiterüben Informationstexte und Grafiken verstehen: Online-Shopping Informationstexte lesen und verstehen: Achtung: Fallen im Internet! Hauptsatzreihen und Satzgefüge verstehen: Wie Sätze verbunden sind Normbriefe gestalten: Empfängeranschriften und E-Mails Normbriefe gestalten: Einen Normbrief auf dem Computer schreiben Formulare verstehen: Einen Kaufvertrag ausfüllen Normbriefe verfassen: Kündigungen und Reklamationen schreiben Reklamationen verfassen: Ich reklamiere schriftlich Für die Schularbeit üben 52 53 54 57 58 59 60 61 62 Anhang So klappt es mit dem Konjunktiv! Quellennachweis 95 96 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kriminalgeschichten lesen: Eine Detektivin kommt selten allein Myrtle, die Tochter des Staatsanwalts, hat ein Teleskop zur Beobachtung des Nachthimmels bekommen. Sie nutzt es allerdings dazu, ihre Nachbarschaft zu observieren. Als eines Tages Peony, die Katze der Nachbarin Miss Wodehouse, nicht zu sehen ist, ruft Myrtle die Polizei. Ihre Hauslehrerin Miss Judson verlangt dafür natürlich eine Erklärung … Im Erklären hatte ich ungeheuer viel Übung. „Ich habe sie heute Morgen nicht gesehen“, fing ich an. „Miss Wodehouse?“ „Nein, Peony, – nun, Miss Wodehouse ebenso wenig. Und dann ist auch Mr Hamm nicht wie üblich erschienen.“ Mr Hamm war der Gärtner von Redgraves, dessen tägliche Routine für gewöhnlich damit begann, dass er um 6 Uhr 15 mit Katze Peony im Schlepptau die Brunnen und Vogelbäder überprüfte. […] „Und dann ist mir etwas Merkwürdiges aufgefallen. Der Blumentopf auf Miss Wodehouses Balkon war umgekippt – dieser große, schwere Pflanzkübel – und Peony hat darin gebuddelt. Sie wissen ja, wie sehr Miss Wodehouse es hasst, wenn die Katze etwas durcheinanderbringt, vor allem ihre Blumen, also habe ich versucht, sie zu verscheuchen.“ „Bitte sag mir, dass dieser Versuch Rauchsignale oder vielleicht Telepathie beinhaltete.“ „Jetzt werden Sie aber lächerlich. Ich habe meine Schleuder genommen.“ Miss Judson schloss die Augen. „Diese Geschichte wird besser und besser.“ „Ich habe die Balkontür getroffen und eine Scheibe ist zerbrochen – nur eine kleine! Ich werde sie von meinem Taschengeld bezahlen – Mr Hamm hat immer welche als Ersatz auf Vorrat. Aber niemand kam heraus.“ Elizabeth C. Bunce Schreibe die Namen auf. die Tochter des Staatsanwalts die Katze die Nachbarin die Hauslehrerin der Gärtner Bringe die Ereignisse in die richtige Reihenfolge. Myrtle verständigt die Polizei. Myrtle zerbricht eine Scheibe, aber niemand kommt heraus. Myrtle verscheucht die Katze mit ihrer Schleuder. Myrtle beobachtet ihre Nachbarschaft. Myrtle sieht, wie die Katze in einem umgekippten Blumentopf buddelt. Tipp Ein Teleskop ist ein sehr stark vergrößerndes Fernrohr. Tipp Die Abenteuer der Detektivin Myrtle Hardcastle stammen von Elizabeth C. Bunce. Mehr über sie erfährst du in deinem Sprachbuch auf Seite 23. Tipp Mit Telepathie bezeichnet man Gedankenübertragung. Tipp „observieren“ bedeutet beobachten, überwachen. 1 5 10 15 1 2 4 Kriminelle Machenschaften Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Weil Myrtle keine Ruhe geben würde, macht sich Miss Judson mit ihr auf den Weg zum Nachbaranwesen, wo bereits die Polizeikutsche parkt. Keine Spur von der Katze oder dem Gärtner! Vergeblich läutet Miss Judson an der Haustür. Die beiden entdecken Fußabdrücke, die bis hinter das Haus führen. „Diese gehören Mr Hamm.“ Ich zeigte auf die größeren Abdrücke mit der Hufeisenform, die von den Metallabsätzen des Gärtners stammten. Doch das andere Paar … „Und die hier sind von Peony!“, sagte sie triumphierend. „Die gehören zu einem Eichhörnchen.“ Ich sah sie schräg von der Seite an. „Sie sollen mir doch Biologie beibringen.“ […] Ich ging auf die Knie und holte mein Detektivset heraus. Mit einer winzigen Kelle nahm ich eine Bodenprobe von der Stelle direkt neben einem der Fußabdrücke. […] „Diese hier müssen vor etlichen Stunden entstanden sein. Ungefähr um Mitternacht, würde ich meinen.“ „Ist dem so, kleine Lady?“, donnerte hinter mir eine herzliche Stimme. […] „Guten Morgen, Inspektor Hardy“, sagte ich. „Danke, dass Sie so schnell gekommen sind.“ […] „Dann haben Sie uns also gerufen? Die vom Notruf meinten, es handle sich um einen Dumme-Jungen-Streich.“ „Ja, Herr Inspektor, verzeihen Sie. Ich glaube, Myrtle hat etwas gesehen, das sie beunruhigte, und sich dann hinreißen lassen. Wir wollten keine Unannehmlichkeiten machen.“ […] Inspektor Hardy schaute mich ernst an. „Nun“, sagte er, „es ist gut, dass Sie uns gerufen haben.“ Im selben Moment öffneten sich die Türen der Orangerie erneut. Diesmal traten zwei Polizisten mit einer Trage heraus. Als wir sahen, was sich darauf befand, drückte Miss Judson meine Hand, und zwar fest. Es hatte verdächtige Ähnlichkeit mit einer Leiche, vollständig bedeckt von einem schwarzen Tuch. „Aye“, sagte Inspektor Hardy. „Es ist die alte Lady, ruhe sie in Frieden. Sie ist in der Nacht verstorben.“ Elizabeth C. Bunce Polizei und Gerichtsmediziner stufen den Tod der Nachbarin als natürlich ein. Aber das Verschwinden von Mr Hamm und der Katze, das plötzliche Auftauchen eines angeblichen Neffen der alten Lady und rätselhafte Fußabdrücke bringen Myrtle zu dem Schluss, dass es sich um Mord handelt. Sie ist fest entschlossen, ihn aufzuklären. Lies noch einmal nach und beantworte folgende Fragen. Woran erkennt Myrtle die Fußabdrücke des Gärtners Mr Hamm? Woran erkennt man, dass Myrtle besser Spuren lesen kann als Miss Judson? Warum ist Myrtle überzeugt, dass es sich um Mord handelt? 20 25 30 35 40 45 Tipp Eine Kelle ist eine Art flache Schaufel, wie sie zum Beispiel ein Maurer zum Verputzen der Wände verwendet. Tipp Inspektor Hardy ist Myrtles Lieblingspolizist. Tipp Eine Orangerie ist ein Gewächshaus. Hier ist aber eine mit Glas überdachte Terrasse gemeint. Tipp Willst du wissen, ob Myrtle den Mord aufklären kann? Dann lies das Buch „Mord im Gewächshaus“ von Elizabeth C. Bunce. 3 5 Lesen Sprachbuch 10–13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Fremdwörter richtig schreiben: Ein bisschen Latein und Griechisch Beschrifte die Gegenstände mit den passenden Lehnwörtern. Reihe die Wörter aus dem Rahmen alphabetisch und schlage sie in deinem Wörterbuch nach. Schreibe sie mit Artikel und Plural sowie mit einer kurzen Erklärung auf. Konto Konzert Terrasse Antipasto Melanzani Violine Saldo Atrium Bankrott Sopran Portal Pizza der Saldo, die Salden: Unterschied zwischen Einnahmen und Ausgaben Ordne die Wörter aus dem Rahmen von Aufgabe 5 den Bereichen zu. Bankwesen Musik Architektur Kulinarik Bankrott Bilde mit vier Wörtern von Aufgabe 6 sinnvolle Sätze. 4 5 Tipp Viele Begriffe aus dem Bankwesen kommen aus dem Italienischen. 6 Tipp Kulinarik bezieht sich auf feine Kochkunst. 7 Tipp Die Bedeutung von Fremdwörtern findest du nicht nur in deinem Wörterbuch. Im Internet stehen dir Online-Lexika zur Verfügung. 6 Kriminelle Machenschaften Sprache erforschen Arbeitsheft 76 Sprachbuch 14, 15, 128, 129 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erkläre folgende Wörter mit eigenen Worten. Nimm dein Wörterbuch oder ein Online-Lexikon zu Hilfe. Astronomie Astrologie Antipathie Sympathie Existenz Anonymität Chamäleon Symptom Demokratie Triumph Chemie Äther Anthropologie Narkose Aerodynamik Geographie Dialog Hieroglyphen Kleptomanie Astronaut Akustik Zoo Chaos Rheuma Schreibe alle Nomen von Aufgabe 8, die mit A beginnen, alphabetisch gereiht auf. Achte auf die richtige Schreibung. Aerodynamik, 8 9 7 Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Leite von den Nomen passende Adjektive ab. Triumph triumphal Chemie Sympathie Geographie Asymmetrie Aerodynamik Anonymität Astronomie Kleptomanie Akustik Äther Athlet Chaos Rheuma Bilde aus den Adjektiven Nomen, indem du einen Artikel davorsetzt. athletisch der Athletische fantastisch kriminell die realistisch sensationell das physikalisch Auch aus Verben können Nomen gebildet werden. Setze „etwas“, „wenig“ oder „nichts“ davor. frittieren etwas Frittiertes glasieren panieren wenig P faschieren reparieren nichts pürieren Setze die Wörter aus dem Rahmen passend in den Text ein. Anthropologie Anarchist Kolophonium Thermalbad Chemie Triumphbogen Athlet Rheuma Zum Gedenken errichtete man in Paris den . Jemand, der keine staatliche Ordnung wünscht, ist ein . Bereits im alten Rom genoss man das warme Wasser im . Alles Leben, so sagt man, ist . Wer kräftige Muskeln hat, ist häufig ein . ist eine schmerzhafte Erkrankung der Gelenke. Geigerinnen und Geiger benützen , damit der Geigenbogen an den Saiten haftet. Maria möchte studieren, denn sie interessiert sich für die Entwicklung der Menschen. 10 11 12 13 8 Kriminelle Machenschaften Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spannende Krimis schreiben: Zum Krimischreiben geboren? Durch ihr Fenster beobachtet Myrtle das Hausmädchen Trudy beim Wäscheaufhängen. Sie geht hinüber, um weiter zu ermitteln. Ergänze die treffenden Adjektive und passe sie, wenn nötig, an. tränenreich zierlich nass unheilvoll weiß blass klein winzig feucht schlagartig heiß heiß weiß eindeutig „Die Herrin braucht Kleidung für ihr Begräbnis“, erklärte Trudy mit einem Schniefen. durchzuckte mich Mitleid mit dem Hausmädchen, das diese Aufgabe ganz allein erledigte, daher packte ich zu und zog ein Nachthemd aus dem Korb. Das Hemd war mit zierlicher weißer Spitze eingefasst, hatte Perlenknöpfe und ein Monogramm: M. „Oh, Trudy, das hier hat aber Flecken.“ Außerdem prangte am Handgelenk ein Schlitz, weil etwas von der Spitze abgerissen war. Während sie eine Ladung Bettwäsche ausschüttelte, schaute sie zu mir. „Ich kriege die einfach nicht raus. Zweimal habe ich es mit Wasser und Olivenölseife ausgewaschen, aber es hat rein gar nichts gebracht.“ Eine Sache gab es durchaus, die Wasser nicht gut aus einem Nachthemd waschen würde – allerdings kamen mir diese Flecken eigentlich nicht wie Blut vor. Zum einen waren sie dafür zu und zum anderen hatten sie einen Gelbstich. „Es ist Blütenstaub“, schlussfolgerte ich. „Hmm“, stimmte Trudy zu. „Der ist auf allen ihren Kleidern.“ „Selbst auf dem Nachthemd?“ […] Es sah ganz danach aus, als wäre Miss Wodehouse in den Blumen gekniet. Oder als hätte man sie gestoßen – sodass sie auf Händen und Knien auf die Erde gefallen war. Im Liliengarten, mitten in der Nacht, in ihrem Schlafgewand. Elizabeth C. Bunce 14 Tipp Lilien sind stark duftende und wunderschöne Blumen, deren gelber Blütenstaub leicht abfällt und schlecht auszuwaschen ist. 1 5 10 15 20 9 Schreiben Sprachbuch 16, 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spannende Krimis schreiben: So schreibe ich einen Bestseller Lies folgenden Krimiausschnitt. Ergänze die Leerstellen mit passenden Adjektiven. Jedes Wochenende zog die Antiquitätenhändlerin Sabine von Haus zu Haus, um alten Leuten wertvolle Sachen zu Spottpreisen abzuknöpfen. Neulich war sie bei Frau Stocker, wo ihr eine Tischuhr auffiel. „Oh, was für eine schöne Uhr, sie ist zwar nicht viel wert, aber ich biete Ihnen dafür 300 Euro“, log Sabine. Hocherfreut nahm Frau Stocker das Angebot an. Sabine zahlte, packte die Uhr ein, eilte zum Auto und brauste los. Dabei rammte sie irgendetwas, hielt aber nicht an. Drei Tage später betrat ein Herr Sabines Antiquitätenladen in Graz und ging auf die ergaunerte Tischuhr zu. Auf dem Preisschild stand: „20 000 Euro. Unikat.“ Sabine fragte ihn: „Kann ich Ihnen helfen, Herr …?“ „Stocker“, antwortete der Herr, „Kommissar Stocker.“ Sabine hielt die Luft an. War das nicht der Name der Frau, der sie die Uhr abgeknöpft hatte? „Sie kommen mit aufs Kommissariat, denn Sie haben meiner Mutter diese teure Uhr um 300 Euro abgenommen“, polterte Stocker. „Das können Sie mir nicht beweisen!“, entgegnete Sabine . Sie wusste ja nicht, dass das, was sie mit dem Auto gerammt hatte, Kommissar Stockers Fahrrad gewesen war. Er hatte das Scheppern gehört und sich das Kennzeichen des Wagens notiert. Sabine wurde als Besitzerin des Wagens ausgeforscht und der Lack, der dabei übertragen wurde, stimmte mit dem ihres Autos überein, wie die Spurensicherung beweisen konnte. Beim Verhör auf dem Kommissariat stellte sich heraus, dass Sabine kein Alibi für den Tatzeitpunkt hatte. „Sie sind festgenommen wegen des Verdachts des Betrugs!“, schloss Kommissar Stocker den Fall ab. Er blätterte ihr 300 Euro hin – denn er war schließlich kein Betrüger. Marianne Thaler Verfasse anhand des folgenden Zeitungsartikels einen Krimi. 15 Tipp Antiquitäten sind alte, wertvolle Gegenstände. Tipp Unikat bedeutet Einzelstück. 1 5 10 15 20 25 16 Tödliche Schokolade Salzburg. Bereits seit Stunden saß der 65-jährige Ludwig S. leblos an seinem Tisch im Café Amadé, bevor jemandem auffiel, dass er sich nicht mehr bewegte. Zeugen wollen eine Frau mit einem großen Hut gesehen haben, die ihm lange Zeit davor eine heiße Schokolade bestellt und ihm Gesellschaft geleistet hatte. Wie die polizeilichen Untersuchungen ergaben, hat sich eine tödliche Menge Arsen in der Tasse befunden. Von der Verdächtigen fehlt jede Spur, die Polizei tappt derzeit noch völlig im Dunkeln. Der Milliardär hinterlässt eine junge Witwe und ein beträchtliches Vermögen. 10 Kriminelle Machenschaften Schreiben Sprachbuch 18, 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Einen Kurzkrimi lesen: Krimi als Bettlektüre Wer einmal lügt Als Michael Meiers’ Eltern vor Jahren bei einem mysteriösen Autounfall ums Leben gekommen waren, war er zu seinem einzigen lebenden Verwandten, dem steinreichen Onkel Dagobert, gezogen. Laut Polizei war es kein Unfall, sondern ein Mordanschlag gewesen, der trotz gründlicher Ermittlungen ungelöst blieb. Schon damals war Michael verdächtig gewesen, es gab aber nicht genügend Beweise dafür. Eines Nachmittags läutete es an der Tür der Villa. Mit ernster Miene betrat Kommissarin Dina Abbas das Haus. „Ist etwas passiert, Frau Kommissarin?“, erkundigte sich Michael nervös. „Es geht um Ihren Onkel, Herr Meiers“, erwiderte die Frau. „Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass er heute Früh einen Autounfall hatte. Wir würden Ihnen gerne ein paar Fragen stellen.“ Mit schockgeweiteten Augen sah ihr Michael entgegen: „Na-natürlich, Frau Kommissarin.“ Misstrauisch musterte die Frau den Mann. „Ihre Eltern kamen bei einem Autounfall ums Leben, ist das richtig?“ Stumm nickte Michael. „Herr Meiers, wie ich höre, sollen Sie sich gut mit Autos auskennen. Ich frage mich, warum das Fahrzeug Ihres Onkels in einem so schlechten Zustand war, dass es einfach von der Straße abkam“, sagte die Kommissarin herausfordernd. Verärgert hob Michael den Kopf und starrte sie wütend an. „Bei allem Respekt, Frau Kommissarin, aber Sie kannten meinen Onkel nicht. Ständig habe ich ihm gesagt, er solle mich seinen Oldtimer überprüfen lassen, aber dieser sture Bock ließ es nicht zu. Kein Wunder, dass die Bremsen versagt haben!“ Trotz seiner Wut grinste Michael zufrieden in sich hinein. All die Jahre, die er sich um seinen kranken Onkel gekümmert hatte, würden sich nun bezahlt machen. Als Alleinerbe würde der Neffe endlich das Vermögen in die Finger bekommen, auf das er so lange gewartet hatte. Siegessicher sah er die Kommissarin an und – erstarrte vor Schreck. Denn auch sie grinste. „Vielen Dank, Herr Meiers. Möchten Sie mir nun erklären, woher Sie wussten, dass die Bremsen versagt haben?“ „Ich… ich…“ Mit offenem Mund ließ sich der Neffe auf einen nahegelegenen Stuhl fallen. „Herr Meiers, Sie sind vorläufig wegen versuchten Mordes festgenommen. Ich bin mir sicher, dass wir Ihre Fingerabdrücke auf den Bremsschläuchen finden werden.“ Als Frau Abbas den Kriminellen in Handschellen abführte, fügte sie zwinkernd hinzu: „Übrigens, Ihrem Onkel geht es bereits besser. Er hat den Unfall überlebt und beschlossen, sein Erbe statt Ihnen einem Gewaltpräventionsprogramm zu übertragen.“ Katharina Pröstler Besprecht die folgenden Fragen in der Gruppe. Warum war Michael verdächtig? Wodurch hat Michael sich verraten? Tipp Gewaltprävention beugt Gewalt vor, will also bereits das Entstehen von Gewalt verhindern. 1 5 10 15 20 25 30 35 Tipp In den Bremsschläuchen befindet sich Bremsflüssigkeit. Wenn sie ausläuft, funktionieren die Bremsen nicht mehr. 17 11 Lesen Sprachbuch 20, 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Von Krimigrößen erfahren: Krimi-Queen und Meister-Regisseur Informiere dich über das Leben zweier weltbekannter Krimigrößen. Agatha Christie Agatha wird am 15. September 1890 als drittes und jüngstes Kind einer gut situierten Familie in Torquay an der englischen Südküste geboren, von einem Kindermädchen aufgezogen und von ihrer Mutter unterrichtet, denn ein Schulbesuch kommt aus gesellschaftlichen Gründen nicht in Frage. Während des Ersten Weltkriegs arbeitet sie als Schwestern- und Apothekerhelferin und macht dabei Erfahrung mit Giften, die sie in ihre späteren Werke einfließen lässt. Ihre Ehe mit Oberst Archibald Christie hält 14 Jahre, ihr entstammt eine Tochter. 1921 erscheint ihr Krimidebüt, „Das fehlende Glied in der Kette“, in dem der belgische Detektiv Hercule Poirot zum ersten Mal in Erscheinung tritt. Im Jahr 1930 erscheint ihr erster Roman mit Amateurdetektivin Miss Marple. Agatha heiratet einen Archäologen, den sie häufig auf seinen zahlreichen Expeditionen begleitet. Insgesamt schreibt Agatha Christie über 70 Kriminalromane, Kurzgeschichten und Bühnenstücke, von denen viele verfilmt werden. Ihre bekanntesten Werke sind „Mord im Orientexpress“ und „Tod auf dem Nil“. Für ihre schriftstellerischen Leistungen erhält sie 1956 den Orden des Britischen Weltreichs, fünf Jahre später die Ehrendoktorwürde und 1971 den Titel „Lady“. 1973 beendet ein Schlaganfall ihre Schriftstellerkarriere. Sie stirbt 1976 im Alter von 85 Jahren. Alfred Hitchcock Alfred wurde am 13. August 1899 als drittes Kind eines Gemüse- und Geflügelhändlers in London geboren. Nach anfänglicher Tätigkeit als technischer Angestellter stieg er bereits nach der Veröffentlichung seiner ersten Kurzgeschichte („Gas“) im Jahr 1919 ins Filmgeschäft ein. Er entwarf die Zwischentitel für Stummfilme und lernte seine spätere Frau Alma kennen. Nach ersten Erfahrungen als Regieassistent drehte er ab 1925 endlich selbst Filme. Viele seiner Drehbücher orientieren sich an literarisch hochwertigen Vorlagen. Nach einer Weltreise mit seiner Familie im Jahr 1931 zog er nach Hollywood. Zwischen 1940 und 1960 entstanden Hitchcocks filmische Meisterwerke „Rebecca“, „Der Fremde im Zug“, „Das Fenster zum Hof“ und „Psycho“. Leider hielt das Leben für ihn auch einige Schicksalsschläge bereit. Nachdem seine Mutter verstorben war, nahm sich sein geliebter Bruder William das Leben. 1955 wurde Alfred Hitchcock Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika. Nach einer Herzoperation drehte Hitchcock 1975 seinen letzten Film. Nachdem seine Frau einen zweiten Schlaganfall erlitten hatte, zog er sich mehr und mehr aus der Öffentlichkeit zurück. Kurz vor seinem Tod erhielt er den Titel „Sir“. 1980 erlag er in Los Angeles einem Nierenversagen. Alfred Hitchcock gilt als einer der besten und einflussreichsten Regisseure der Filmgeschichte. Für sein Lebenswerk erhielt er 1979 einen Ehren-Oscar. 18 Tipp Eine Expedition ist eine Forschungsreise. 1 5 10 15 Tipp Ein Regisseur ist ein künstlerischer Leiter, z. B. ein Filmemacher wie Alfred Hitchcock. Hitchcock gilt als Meister des Gruselns und Grauens. 1 5 10 15 20 12 Kriminelle Machenschaften Lesen Sprachbuch 22, 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kurzfassen von Texten üben: Ich informiere kurz und bündig Kannst du – auch ohne auf Seite 12 nachzulesen? – ankreuzen, welche Aussagen auf Agatha Christie oder Alfred Hitchcock zutreffen? Christie Hitchcock Christie Hitchcock … war zweimal verheiratet … in England geboren … erlitt einen Schlaganfall … erhielt das Ehrendoktorat … war das dritte Kind … zog nach Hollywood … erhielt einen Oscar … drehte Filme Kürze Agatha Christies Biografie von Seite 12. Bleibe in der Zeitform Präsens. Agatha Christie Kürze Alfred Hitchcocks Biografie von Seite 12. Wechsle in die Zeitform Präsens. Alfred Hitchcock 19 20 Tipp Fasse die Lebensgeschichten der beiden Krimigrößen zusammen. Notiere Teilüberschriften in der Randspalte auf Seite 12 und markiere die Schlüsselbegriffe. 21 Tipp Schreibe mit Bleistift und überarbeite deinen Text. Hast du alle Schlüsselbegriffe richtig geschrieben? Wurde das Präsens eingehalten? 13 Schreiben Sprachbuch 24, 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies den Text! Polizeihauptkommissar Kolarek war bei den Gaunern in Graz und Umgebung gefürchtet, denn er schaffte es, jede noch so kleine Lüge zu entlarven. Als er wieder einmal einem Tatverdächtigen gegenübersaß, beteuerte der hartnäckig: „Ich war’s nicht, denn ich war zu der fraglichen Zeit überhaupt nicht hier, sondern in einem kleinen Dorf bei Leutschach. Bei den Einheimischen heißt es nur Kernöldorf. Meine Schwester ist vor kurzem dort hingezogen, und eigentlich wollte ich sie besuchen, aber leider war sie nicht da. Das war aber nicht so schlimm, denn vor allem interessierte ich mich für das köstliche Kernöl, für das Leutschach weltberühmt ist.“ „Kürbiskernöl?“, fragte Kolarek hochinteressiert. „Wie war denn die heurige Ernte?“ „Leider schlecht, deswegen ist der Preis auch so stark angestiegen Dabei liebe ich dieses goldgelbe Öl so sehr. Tja, die Kernölbauern sind eben klug.“ „Auf jeden Fall sind sie klüger als Sie!“, unterbrach Polizeihauptmann Kolarek ihn. „Hören Sie jetzt auf mit Ihrem Kernöl-Märchen.“ „Wieso Märchen?“, entrüstete sich der Verdächtigte. „Dieses Dorf gibt es wirklich!“ „Das mag ja sein, aber SIE sind niemals dort gewesen.“ „Wie können Sie so etwas behaupten?“, empörte sich der Verdächtige. Kolarek konnte sich ein maliziöses Grinsen nicht verkneifen. „Weil Sie von dem goldgelben Öl sprachen. Wenn Sie tatsächlich im Dorf gewesen wären, hätten Sie mitbekommen, dass Kernöl nicht goldgelb, sondern dunkelgrün, fast schwarz ist. Abführen, bitte!“ Ergänze den Mittelteil des Krimis mithilfe von Aufgabe 22. Polizeihauptkommissar Kolarek war bei den Gaunern in Graz und Umgebung gefürchtet, denn er schaffte es, jede noch so kleine Lüge zu entlarven. In der Grazer Innenstadt war es in letzter Zeit zu zwei Einbrüchen in Juweliergeschäfte gekommen. Die Vorgangsweise des Täters erinnerte Kolarek an einen altbekannten Juwelendieb, der erst vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen worden war. Sein Aufenthaltsort war schnell herausgefunden, denn Heftner war wieder bei seiner Mutter eingezogen. Beim Verhör auf dem Revier in Graz bestritt er vehement, etwas mit dem Raub zu tun zu haben. Er behauptete, zum fraglichen Zeitpunkt in einem Dorf bei … … Eine Zeugin, die gegen Mitternacht aus einem Lokal gekommen war, konnte den Gauner bei einer Gegenüberstellung identifizieren. Da blieb Heftner nichts anderes übrig, als zu gestehen. Bei der Hausdurchsuchung fand man einige wertvolle Schmuckstücke und Heftner wanderte – wieder einmal – wegen Polizeihauptkommissars Kolareks Wissen in den Knast. 22 Tipp Kernöl wird aus den Kernen von Kürbissen gepresst. Tipp Maliziös bedeutet boshaft. 1 5 10 15 20 23 Tipp Vehement bedeutet heftig. Tipp Fasse die wörtlichen Reden geschickt und knapp zusammen. 1 5 10 15 14 Kriminelle Machenschaften Für die Schularbeit üben Sprachbuch 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfasse zum Bild rechts eine spannende Kriminalgeschichte. Gehe nach deinem Schreibplan auf Seite 19 im Sprachbuch vor. Lies den Sachtext „Die Moritat“ in deinem Sprachbuch auf Seite 20 oben nochmals. Befülle die Tabelle und schreibe danach eine sehr kurze Fassung auf. Zeile Aussage in Stichworten 1–3 Verbrechen gibt es 4–6 heute berichten die Medien 7–14 früher zogen Kläre in folgendem Sachtext Unbekanntes mit deinem Wörterbuch und markiere die Schlüsselbegriffe. Schreibe eine Kurzfassung auf. Die Forensik Forensikerinnen und Forensiker arbeiten im Kriminaldienst im Bereich der Spurensicherung. Dabei sammeln sie Beweismaterialien von Verbrechen oder Unfällen, um nach deren gründlicher Untersuchung den Tathergang und den Tatzeitpunkt zu rekonstruieren. Für diesen Beruf werden zum Beispiel Chemikerinnen und Chemiker oder Waffentechnikerinnen und Waffentechniker speziell weitergebildet. Ihre Arbeit besteht zunächst einmal darin, den Tatort abzusperren und Spuren wie beispielsweise Finger- und Fußabdrücke, Blut-, Speichel-, Haar-, Haut- und Gewebespuren zu sichern sowie Tatwaffen und Tatwerkzeuge, Handschuhe, Fasern und Kleidungsstücke zu nummerieren und zu fotografieren. In kriminaltechnischen Labors werten sie die gewonnenen Spuren weiter aus. Auch Computer-Festplatten und Internetprotokolle werden untersucht, gefälschte Dokumente oder Gifte analysiert. Schusswaffen werden an die Ballistik weitergeleitet und dort untersucht. Alle Ergebnisse werden in forensischen Archiven und Datenbanken aufbewahrt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind für die Überführung von Täterinnen und Tätern sowie in der Beweisaufnahme in Prozessen von Bedeutung. 24 25 Tipp Verwende Oberbegriffe: Zum Beispiel schreibe Medien anstelle einer langen Aufzählung der Einzelbegriffe (Zeitung, Radio, Fernsehen, Online-Nachrichten) 26 1 5 10 15 15 Für die Schularbeit üben Sprachbuch 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gedichte lesen und verstehen: Schmetterlinge im Bauch Gar nicht einfach Anita will den Charlie, Bettina will den Ben, doch Benjamin will Astrid, und Astrid will den Sven. Tom sagt, er will Susanne, Susanne will nur Joe, doch der wird ohne Ilse des Lebens nicht mehr froh. Der Wolfgang will Sabine, Sabine will den Till, dem Till wär’ Anna lieber (wenn Birgit ihn nicht will). Birgit will nämlich Markus, der aber mag sie nicht und sagt ihr das ganz offen und direkt ins Gesicht. Und Harald will die Uschi, und Uschi will den Björn, und Mario hat’s einfach – den mögen alle gern. Markus, der will Verena, Verena will den Pit, doch Pit und Heinz und Jenny, die spielen nur zu dritt. Stefan mag Geraldine, und Alois mag Kathrin, doch Jens, der liebt nur eine – das ist die Lehrerin. Das Leben ist nicht einfach, wenn man sein Herz verliert – im Gegenteil: dann wird es erst richtig kompliziert. Zum Glück will Klaus die Sonja. Zum Glück will Sonja Klaus. Sonst wäre das Gedicht hier natürlich noch nicht aus. Franz Sales Sklenitzka Welche Personen kommen in diesem Gedicht vor? Ordne zu. Männliche Personen Weibliche Personen Charlie, Ben, … Anita, Bettina, … Gestalte eine Mindmap und zeichne die Beziehungen zwischen den einzelnen Personen mit Linien ein. Welche Person aus dem Gedicht wärst du gerne? Begründe. Weshalb ist es nicht einfach, verliebt zu sein? Beantworte folgende Fragen zum Gedicht „Gar nicht einfach“. Aus wie vielen Strophen besteht es? Wie viele Verszeilen gibt es in jeder Strophe? Welche Verszeilen reimen sich jeweils? 1 5 10 15 20 25 30 35 1 Tipp Franz Sales Sklenitzka wurde 1947 in Lilienfeld (Niederösterreich) geboren. Er arbeitet als freiberuflicher Schriftsteller und bebildert seine Bücher oft selbst. Seine Werke wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen. 2 Tipp Schreibe fur die Mindmap in die Mitte des Blattes den Titel des Gedichtes und rundherum alle wichtigen Personen. Kennzeichne durch färbige Linien, wie die Personen miteinander verbunden sind. 3 4 5 16 Verwirrende Gefühle Lesen Sprachbuch 30, 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gedichte lesen und verstehen: Treffpunkt: Wolke 7 Nie mehr Das hab ich nie mehr gewollt um das Telefon streichen am Fenster stehn keinen Schritt aus dem Haus gehn Gespenster sehn Das hab ich nie mehr gewollt Das hab ich nie mehr gewollt Briefe die triefen schreiben zerreißen mich linksseitig quälen bis zu den Nägeln Das hab ich nie mehr gewollt Das hab ich nie mehr gewollt Soll der Teufel dich holen Herbringen. Schnell. Mehr hab ich das nie gewollt. Ulla Hahn Ergänze folgenden Text mit den Wörtern aus dem Rahmen rechts. Das Gedicht „Nie mehr“ ist von geschrieben worden. Es besteht aus drei Strophen zu je Zeilen. Die erste und die Strophe sind gleich aufgebaut: Die und die vierte Zeile sind Wiederholungen des Satzes „Das hab ich nie mehr gewollt“. In der dritten bleiben in der letzten Verszeile die Wörter zwar gleich, aber die Reihenfolge. Dadurch wird die Bedeutung ins Gegenteil verkehrt. In der ersten Strophe wird das Verhalten eines unruhig Menschen beschrieben. Er wartet auf das Läuten des , steht vor dem Fenster und schaut, ob der geliebte Mensch nicht doch kommt. Außerdem will er das Haus gar nicht mehr , aus Angst, er könnte dessen Ankunft versäumen. In der zweiten Strophe schreibt der wartende Mensch , die vielleicht vor Tränen nass sind (triefen), schickt sie aber nicht ab, sondern sie. Links hat der Mensch das , deswegen schmerzt diese Seite besonders, wenn man leidet. In der Verszeile der dritten Strophe wird der ersehnte Mensch verflucht. Gleich darauf ändert sich die Stimmung. Jetzt wünscht man sich nichts sehnlicher, als ihn wieder zu . Kennst du Lieder, die von Liebe handeln? Suche zwei Beispieltexte aus dem Internet und stelle sie in der Klasse vor. Begründe, warum du gerade diese ausgewählt hast. Tipp Ulla Hahn wurde 1946 in Deutschland geboren. Sie schreibt Gedichte, Erzählungen sowie Romane und wurde dafür schon mehrfach ausgezeichnet. Der Ulla-HahnAutorenpreis wurde nach ihr benannt. 1 5 10 6 vier drei Strophe zweiten Telefons Herz verlassen sehen wartenden zweite Briefe nicht erste Ulla Hahn zerreißt 1 5 10 15 7 17 Lesen Sprachbuch 32, 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wortarten kennen: Welche Wortarten kennst du noch? Verbinde die Wörter mit der passenden Wortart. müde und zufrieden sitzt die Frau im grünen Sessel in der Sonne Nomen Adjektiv Verb Artikel Präposition Adjektiv Konjunktion Präposition Adjektiv Nomen Nomen Artikel Bestimme die Wortarten. Christine – Nomen steht – an – der – Kommode – neben – dem – Fenster – und – verschränkt – die – Arme – über – der – Brust – – – – – – – – – – – – – – – – Schreibe einen langen Satz in den Rahmen oben und lass deine Nachbarin oder deinen Nachbarn die Wortarten bestimmen. 8 Tipp Schau in deinem Sprachbuch auf Seite 130 nach: Dort findest du alle Wortarten aufgelistet. 9 10 18 Verwirrende Gefühle Sprache erforschen Arbeitsheft 77, 78 Sprachbuch 34, 35, 130–133 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe die Nomen mit dem unbestimmten Artikel und dem passenden Adjektiv aus dem Rahmen auf. kostbar raubtierkäfig katze suppe haus pizza heiß voll krimi schwierig schmutzig reif hose prächtig schatz apfel stark riesig hungrig spannend rätsel windel kaffee italienisch ein prächtiges Haus, Bilde mit den Adjektiv-Nomen-Verbindungen von Aufgabe 11 sinnvolle Sätze und verwende dabei ein passendes Verb aus dem Rahmen. waschen pflücken füttern wechseln lösen reinigen finden trinken bauen lesen essen kochen Unsere Nachbarn bauen ein prächtiges Haus. … Vater wechselt dem Baby … Ergänze die fehlenden Wortarten aus derselben Wortfamilie. Nomen Verb Adjektiv Schwärmerei schwärmen schwärmerisch zürnen neiden sehnsüchtig Liebe hässlich kränklich Kummer vertrauen 11 12 Tipp Weitere Satzglieder darfst du dazuerfinden. 13 19 Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ergänze die fehlenden Anfangsbuchstaben in richtiger Groß- oder Kleinschreibung. Notiere in Klammer, um welche Wortart es sich jeweils handelt. Parks Mutter ( Nomen ) setzte sich in den Frisierstuhl nd ( ) schnippte Park mit den Fingern. Zu Eleanors Entsetzen – hrem ( ) fortgesetzten Entsetzen – kam Park und fing an, Wasser n ( ) das Becken inzulassen ( ). Er nahm ein osa ( ) Handtuch von einem großen Stapel, legte es geschickt m ( ) ihren Hals, befestigte en ( ) Klettverschluss und hob vorsichtig ihr Haar heraus. „Tut mir leid“, flüsterte r ( ). „ oll ( ) ich lieber gehen?“ Nein, sagte sie autlos ( ) und ackte ( ) ihn am Hemd. Ja, dachte sie. Aber enn ( ) Park gehen würde, könnte iemand ( ) seine Mutter aufhalten, ihr einen gewaltigen ransenpony ( ) oder eine langlockige Dauerwelle zu verpassen. Oder beides. „ elches ( ) Shampoo benutzt du?“ „Ich eiß ( ) nicht“, sagte Eleanor. „ as ( ) musst du doch wissen!“, sagte eine ( ) Mutter und befühlte ihr Haar. „Fühlt sich trocken an. ockiges ( ) Haar ist trocken, weißt du?“ Eleanor schüttelte den opf ( ). „ mmm ( ) …“, sagte Parks Mutter. Rainbow Rowell Schreibe den Text in richtiger Groß- und Kleinschreibung auf. OH NEIN, PARK, WAS MACHST DU DA? WOZU DAS WASSER? JETZT SITZ ICH HIER UND BIN DEINER MAM AUSGELIEFERT. WER WEISS, OB SIE GUT SCHNEIDEN KANN. ES IST SO PEINLICH. JETZT HÄNGST DU MIR AUCH NOCH EIN ROSA HANDTUCH UM. „SHAMPOO?“, FRAGT SIE. KEINE AHNUNG, WAS ICH FÜR EIN SHAMPOO BENUTZE, DAS KAUFT DOCH MEINE MAM IMMER EIN. WAHRSCHEINLICH EIN SEHR BILLIGES. WAS DA JETZT WOHL RAUSKOMMT? Um welche Textsorte handelt es sich bei dem Text von Aufgabe 15? Begründe deine Aussage. 14 1 5 10 15 20 15 16 20 Verwirrende Gefühle Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Fotoromane kennen lernen: Fotoromane erzählen Geschichten Schreibe zu diesem Fotoroman eine Geschichte. Notiere Stichworte zu jedem Bild. Finde eine treffende Überschrift. Was läuft für Mutter alles schief an diesem Tag? Schreibe es auf. Schreibe nun einen anderen Schluss zu dieser Geschichte. Was könnte die Familie noch getan haben, um Mutters Tag gut enden zu lassen? 17 Tipp Baue das Geschehen rund um die Bilder aus, sodass es spannende und lustige Momente gibt, erfinde aber nichts Unpassendes dazu. 18 Tipp Fotoromane erzählen Geschichten. Häufig handelt es sich um Liebesgeschichten, die durch kurze Zwischenerklärungen ergänzt werden. Die Handlung wird aus den Bildern und den Dialogen in den Sprechblasen erschlossen. 19 21 Schreiben Sprachbuch 36, 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte informieren: Aus dem Leben erzählt Der erste Tag in einer neuen Schule ist immer schwer. Manche werden aber auch ihr Schulleben lang geärgert. Von so einem Burschen erzählt Sera im Buch „Tanz der Tiefseequalle“. Eigentlich heißt er Nikolaus. Kein Wunder, dass er sich lieber Niko nennt, sieht ja aus, wie ein junges Walross. […] Dass der Dicke es im Sport nicht leicht hat, damit muss er rechnen. Die Aktion mit dem Handtuch war aber überdurchschnittlich fies. Fand ich nicht okay, dass die andern ihm die Kleider weggenommen haben, während er geduscht hat. Und er musste dann im Handtuch über den ganzen Sportplatz. Im Sekretariat haben die ihm irgendwelche Kleider aus der Fundkiste gegeben, die hatte er dann den Rest des Tages an. Haben ihm natürlich nicht gepasst, sah aus wie ein zu fest gestopfter Boxsack, weil dem passen ja keine normalen Kleider. Kam er also in den zu kleinen Kleidern zu spät in Mathe, die Hose konnte er nicht mal richtig zumachen, und alle wussten schon Bescheid. Weil Marko die ganze Geschichte natürlich schon in der Pause rumerzählt hatte. Aber Niko, der kam ins Klassenzimmer, als wär nichts passiert. Sah nicht mal verheult aus. Hat sich einfach auf seinen Platz gesetzt mit der offenen Hose –muss man sich mal vorstellen, irgendwie fast schon cool. Die meisten haben natürlich gelacht, als er reinkam. Okay, ich auch, bisschen jedenfalls. Mitgelacht eben. Obwohl ich’s nur mittelwitzig fand. Sagen wollt ich aber auch nichts, vielleicht wegen Marko. Marko, der ist das exakte Gegenteil von Niko. Marko macht Leichtathletik und hat so was Ähnliches wie den Sixpack, den alle Jungs unbedingt haben wollen. Und in Sport hat er natürlich keine Probleme, dafür in Mathe und Deutsch. Dann natürlich die lässige Frisur, so dicke schwarze Haare, seitlich ausrasiert und vorne fallen sie in die Stirn. Seit er diese Frisur hat, haben sich mindestens drei andere aus der Klasse dieselbe Frisur schneiden lassen. Blöde Ideen hat er dauernd, der geht allen Lehrern auf die Nerven. Manchen von uns auch, mir zum Beispiel, jedenfalls manchmal. Anscheinend findet er mich gut. Melinda sagt, wir könnten das Traumpaar der Klasse werden. Klingt ein bisschen neidisch, wenn sie das sagt. Ich weiß nicht. Hab noch nie einen Freund gehabt. Weiß ehrlich gesagt nicht mal, ob ich einen will. Marko, naja, ich find den schon auch irgendwie gut. Alle finden den gut. Und dass Niko da jetzt mitten auf der Wiese steht, hat auch wieder was mit Marko zu tun, ist ja klar. Marko, Jan und ein paar andere haben Nikos Rucksack hoch in den Baum geworfen und jetzt lachen sie sich natürlich halb tot. […] 20 Tipp Das Buch „Tanz der Tiefseequalle“ erhielt viele Auszeichnungen und wurde für den Deutschen Jugendbuchpreis nominiert. 1 5 10 15 20 25 30 35 Tipp Vom Sixpack spricht man bei einer sichtbar gut durchtrainierten Bauchmuskulatur. Man nennt das auch Waschbrettbauch. 22 Verwirrende Gefühle Lesen Sprachbuch 38, 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Niko steht unter dem Baum, Hände in den Hosentaschen, und schaut nach oben. Wenigstens macht er nicht den Fehler, zu springen, um irgendwie an seinen Rucksack ranzukommen. Das wär peinlich, weil ihm dann sicher auch noch das T-Shirt aus der Hose rutschen würde und man seinen Walrossbauch sehen könnte, wie er auf und ab wippt. Und dann: Lachflash auf der ganzen Wiese. Und falls er den Rucksack dann wirklich irgendwie runterbekäme, ist ja klar, dass Marko ihn gleich noch mal hochwerfen würde. An Nikos Stelle würd ich also auch erst mal warten, bis alle weg sind. Muss echt die Ruhe weghaben, der Typ. Der sieht gar nicht aufgeregt aus. Vielleicht spielt er gerade verschiedene Möglichkeiten durch, wie er wieder an seine Sachen rankommt. Aber mal ehrlich, viele Möglichkeiten hat er nicht. Nicht halb so viele Möglichkeiten wie jemand, der dünn ist, jedenfalls. Ich, ich würd natürlich hochklettern. Würd aber vorher auch warten, bis alle weg sind. Muss ja nicht jeder wissen, dass ich gern auf Bäume kletter. Es klingelt, Ende der Mittagspause. Ich such meine Sachen zusammen, schiel aber weiter zu den Jungs rüber. Niko steht immer noch da wie angewachsen und schaut hoch zum Rucksack. X-beinig, hängende Arme, rostbraunes Schlabberoberteil, Jeans hinten am Arsch bisschen heller und ausgebeult. „Hypnose, oder was?“, murmelt irgendwer neben mir. Allgemeines Gelächter. Melinda grinst. „Kommst du, Sera?“, fragt sie mich, als ich mich nicht gleich bewege. Ich glaub, ich würd jetzt heulen, wenn ich der wäre. Ich seh Marko, wie er ganz nah an Niko ranschlendert, sich die Haare aus dem Gesicht schleudert und grinst. „Ist echt ein super Kletterbaum“, sagt er laut zu Niko. Stefanie Höfler Sera hat hier ihre Sicht der Dinge geschildert. Beschreibe den wesentlichen Unterschied zwischen Markos und Seras Verhalten. Recherchiere im Internet, wer dieses Buch geschrieben hat und wann es erschienen ist. Schreibe deine Ergebnisse als Tipp in den Rahmen. 40 45 50 55 Tipp Hypnose ist ein Zustand der totalen Entspannung und Willenlosigkeit. Hier ist damit große Langsamkeit gemeint. 21 22 Tipp 23 Lesen Sprachbuch 40, 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gedanken aufschreiben: Ich bringe meine Gedanken zu Papier In einem inneren Monolog werden die eigenen Gedanken zu Papier gebracht, ohne dass jemand etwas dazu sagt. Vielleicht hast du selbst schon einmal einen inneren Monolog verfasst, indem du deine Gedanken in einem Tagebuch aufgeschrieben hast? Du bist eine Freundin oder ein Freund von Park. Er erzählt dir, wie gern er Eleanor hat, dass er aber mit ihrer auffälligen Kleidung nicht zurechtkommt. Außerdem macht es ihn wütend, wie seine Freundin manchmal behandelt wird. Schreibe deine Gedanken auf. Allerhand, was Park so erzählt. Ganz ehrlich, ich weiß auch nicht, was er an dem Mädchen findet, aber Du bist am Wochenende zu einer Party eingeladen. Die anderen dürfen alle hingehen, aber deine Eltern wollen nicht, dass du nachts lange ausbleibst. Schreibe deine Gedanken auf. Stelle dir vor, du bist eine Schriftstellerin oder ein Schriftsteller und möchtest ein Jugendbuch schreiben. Schreibe deine Gedanken auf. 23 Tipp Du hörst Park zu und denkst über das, was er dir erzählt, nach. Ab und zu schweifen deine Gedanken aber auch ab … 24 Tipp Du überlegst, wie du deine Eltern überzeugen kannst, auf diese Party gehen zu dürfen … 25 Tipp Themen für dein Buch, die Namen der handelnden Personen sowie die Art und der Inhalt der Geschichte gehen dir durch den Kopf. Immer wieder verwirfst du deine Ideen, weil du etwas daran auszusetzen hast … 24 Verwirrende Gefühle Schreiben Sprachbuch 42, 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gedanken in Worte fassen: Die Macht der Gedanken Finde in folgendem Textausschnitt Antworten auf alle W-Fragen. Wer könnte hier nachdenken? Wo will sie oder er hin? Wann? Was passiert dort? Warum? Wie? Schreibe einen ähnlichen Text wie in Aufgabe 26. Stelle dann deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn alle W-Fragen zum Text. Kontrolliere die Antworten. Wähle eine der folgenden Situationen aus und verfasse einen inneren Monolog. Du stehst im Kaufhaus und hast zwei T-Shirts in der Hand. Du möchtest dich für eines entscheiden, weißt aber nicht, welches du nehmen sollst. Du möchtest ein Geburtstagsgeschenk für deine Freundin kaufen. Du irrst im Einkaufszentrum herum, siehst viele Dinge, die dir gefallen, weißt aber nicht, was für deine Freundin passend ist. Ratlos siehst du dich um. Du bist in zwei Burschen verliebt. Sie haben viele positive Eigenschaften, doch perfekt sind beide nicht. Du fertigst eine Liste über die Vorteile und Nachteile der Burschen an. Was denkst du dir dabei? Überlege dir für deine Nachbarin oder deinen Nachbarn eine Situation, zu der sie oder er einen inneren Monolog verfassen soll. 26 Ach, ich hab keine Lust mit meinen Eltern ins Theater zu gehen. Ich brauche keine kulturelle Bildung, ich bin doch schon genug gebildet. Viel lieber würde ich mir mit den anderen heute um 18.00 Uhr den Boulder-Wettbewerb in der Halle anschauen. Meine Gruppe ist sicher eine der besten. Wie kann ich sie überzeugen, dorthin gehen zu dürfen? Ob einige andere auch nicht da sind? Jetzt hab ich so fleißig trainiert, für nichts. Mein Trainer ärgert sich sicher auch. Kann ich sagen, dass ich krank bin? Aber wie komm ich dann zur Halle? Tipp Die Frage Wer? bezieht sich auf die Ich-Figur. Tipp Die Fragen Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? nennt man auch W-Fragen. 27 28 29 25 Schreiben Sprachbuch 44, 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schau dir diese Bilder genau an. Schreibe in die Gedankenblasen von Aufgabe 30, was sich eine der Figuren denken könnte. Schreibe auf, was die Hauptpersonen sagen könnten, und setze die Satzzeichen der wörtlichen Rede. Eva sagte lachend Um lauter als die Musik zu sein, schrie Nick antwortete Eva. ärgerte sich Nick. Eva bat Nick erwiderte rief der DJ. Schreibe den Fotoroman mit Hilfe der Sprechblasen auf. Baue passende Überleitungen zwischen den Bildern ein. 30 31 32 Tipp DJ bedeutet Disc Jockey. Ein DJ legt die Musik in Clubs und Diskotheken auf. 33 26 Verwirrende Gefühle Für die Schularbeit üben Sprachbuch 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Setze folgenden inneren Monolog fort. Wähle zwei Themen aus und verfasse dazu zwei innere Monologe. Verfasse einen inneren Monolog, in dem du deine Gefühle zu Papier bringst. Schreibe auf Basis deines inneren Monologs von Aufgabe 36 ein Gedicht. 34 Oh Wahnsinn, ist die Uhr schön? … Ob Papa und Mama sie mir zum Geburtstag schenken … Aber die sind grad so sauer wegen der schlechten Noten in Mathe und Deutsch … Na ja, frag ich halt die Oma, die ist bei Geburtstagsgeschenken immer sehr großzügig … Teuer ist sie schon … Wenn ich verspreche, mich mehr anzustrengen, vielleicht sind Mama und Papa dann ja auch nicht mehr so streng … Tipp Deine Fortsetzung soll natürlich inhaltlich zur Vorgabe passen. 35 1. Du sitzt im Flugzeug und ihr hebt ab, um an euer Urlaubsziel zu gelangen. Eigentlich wärst du lieber zu Hause geblieben, um mit deinen Freunden den Sommer zu verbringen. Kurz nach dem Start beginnt das Flugzeug fürchterlich zu wackeln und die Anschnallzeichen leuchten erneut auf. Dein kleiner Bruder sieht dich mit weit aufgerissenen Augen an und nimmt deine Hand … 2. Vor den Weihnachtsferien musst du noch eine Ausarbeitung für ein Buch abgeben, die fünf Seiten lang sein soll. Du bist sehr stolz auf deine Arbeit, denn sie hat dich viel Zeit gekostet. Als alles fertig ist, drückst du auf „Speichern“. Genau in diesem Moment wird der Bildschirm schwarz … 3. Endlich ist es so weit. Das Stück, für das ihr im Stadttheater so lange geprobt habt, hat endlich Premiere. Du hast eine kleine, aber wichtige Rolle: Gleich am Anfang des Stückes sollst du auftreten, um den einleitenden Satz zu sagen. Du stehst mitten auf der Bühne, der Vorhang öffnet sich, du schaust in die gespannten Augen des Publikums und in diesem Moment fällt dir gar nichts mehr ein … Tipp Stelle dir die Situation bildlich vor, versetze dich in die erzählende Person hinein. 36 Tipp Tippt eure inneren Monologe und Gedichte auf dem Computer. Klebt sie auf ein Plakat. Könnt ihr die Monologe den Gedichten zuordnen? 37 27 Für die Schularbeit üben Sprachbuch 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==