Arbeitsheft 2 Starke Seiten Deutsch
Starke Seiten Deutsch AH 2 + E-Book Schulbuchnummer: 215243 Starke Seiten Deutsch AH 2 + E-Book Solo Schulbuchnummer: 215247 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 28. August 2023, Geschäftszahl 2022-0.729.515, gemäß 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Klasse an Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildnachweis S. 22.1: Owen Price / iStockphoto.com; S. 27.1: carlosgaw / iStockphoto.com; S. 40.1: DOC RABE Media / Fotolia; S. 45.1: rbkelle / Fotolia; S. 59.1: Sammlung Rauch / Interfoto / picturedesk.com; S. 59.2: Grafissimo / iStockphoto.com 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustration: Matthias Pflügner, Berlin Redaktion: Julia Zacher, Waidhofen an der Ybbs Herstellung: Harald Waiss, Wien Umschlaggestaltung: Power-Design Thing GmbH, Berlin Layout: Power-Design Thing GmbH, Berlin Illustrationen: Matthias Pflügner, Berlin Satz: Arnold & Domnick, Leipzig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11193-7 (Starke Seiten Deutsch AH 2 + E-Book) ISBN 978-3-209-12880-5 (Starke Seiten Deutsch AH 2 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.at Patricia Bulling Irene Strömer Marianne Thaler 2 Starke Seiten Deutsch Arbeitsheft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhaltsverzeichnis Schaurige Momente Texte lesen und verstehen: Ein Schutzgespenst für Nasti Texte lesen und verstehen: Gespensterjägern auf der Spur Wortarten erkennen und bestimmen: Nomen, Verben, Adjektive Texte planen: Gruselig und spannend erzählen Texte überarbeiten und fortsetzen: Der Friedhof des Schreckens Balladen hören, lesen und verstehen: Goethes Zauberlehrling Texte planen: Auch Spuken will gelernt sein Texte schreiben: Die wörtliche Rede belebt Für die Schularbeit üben 4 5 6 9 10 11 12 13 14 Aktive Freizeit Sachtexte verstehen: So spielten wir früher Sachtexte verstehen: Katz und Maus Aktiv und Passiv erkennen: Von zwei Seiten betrachten Vorgangsbeschreibung planen: Was brauche ich für …? Vorgangsbeschreibung verfassen: Was backe ich heute? Texte verstehen: Wie spiele ich „Parteiball“? Informationen sammeln: Praktische Übungen für mein Referat Inhalte mündlich präsentieren: Ich halte mein Referat Für die Schularbeit üben 16 17 18 21 22 23 24 25 26 Seltsame Vögel Texte verstehen: Wer zuletzt lacht, … Texte verstehen: Kann ich das glauben? Satzbauelemente erkennen: Welche Satzglieder kenne ich? Texte planen: Ich schreibe über Schelme und Narren Texte verfassen: Eine Schelmengeschichte schreiben Texte verstehen: Eine närrische Stadt Texte planen: Ich habe es gesehen Texte verfassen: Mein Augenzeugenbericht Für die Schularbeit üben 28 29 30 33 34 35 36 37 38 Sagenumwobene Vergangenheit Sagen lesen: Sagenhafte Wasserwesen Texte verstehen: Ist das wirklich wahr? Umstandsergänzungen erkennen: Wo, wann, wie, warum? Texte planen und bearbeiten: Mit den Toten ist nicht zu spaßen Texte verfassen: Wie erzähle ich eine Sage nach? Texte verstehen: Wer hat Thor den Hammer geraubt? Texte planen: Ich plane eine Heldensage Texte verfassen: Ich schreibe eine Heldensage Für die Schularbeit üben 40 41 42 45 46 47 48 49 50 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Unglaubliche Geschichten Texten Informationen entnehmen: Wie entsteht Verliebtheit? Texte verstehen: Liebe kann verwirren Gliedsätze bilden: Es geht nicht ohne Gliedsätze Gefühle ausdrücken: Schreib es dir von der Seele! Einen inneren Monolog führen: Ein Selbstgespräch Texte interpretieren: Kinder haben ihren eigenen Kopf Texte planen: Ich will einen Brief schreiben Briefe schreiben: Schreib mal wieder! Für die Schularbeit üben 64 65 66 69 70 71 72 73 74 Schwebende Gefühle Zeitformen des Verbs bilden: Die Zeitformen erkennen Zeitformen des Verbs bilden: Das Plusquamperfekt Satzgrammatik kennen: Die wörtliche Rede Aktiv und Passiv erkennen: Von zwei Seiten betrachten Satzglieder erkennen: Bausteine eines Satzes Attribute erkennen und bilden: Ich drücke mich genau aus Umstandsergänzungen erkennen: Wo, wann, wie, warum? Konjunktionen erkennen: Konjunktionen der Zeit Pronomen verwenden: Pronomen – klein, aber wichtig! Gliedsätze bilden: Gliedsatz um Gliedsatz 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 Grammatik weiterüben Nominalisierung erkennen: Aus Verben werden Nomen Nominalisierung erkennen: Aus Adjektiven und Partizipien werden Nomen Adjektive erkennen: Ordentlich fleißig? Zeichensetzung lernen: Der Beistrich bei Aufzählungen Geographische Begriffe schreiben: Wo kommt das denn her? Dehnung erkennen: Lang gesprochene Vokale Doppelkonsonanten erkennen: Kurz gesprochene Vokale „das“ und „dass“ richtig verwenden: Der bunte „das-dass-Cocktail“ Quellennachweis 87 88 89 90 91 92 93 94 96 Rechtschreibung weiterüben Bezüge herstellen: Was sind die Inhalte von Kunstmärchen? Texte unterscheiden: Was sind die Merkmale eines Kunstmärchens? Konjunktionen erkennen: Beistriche setzen Informationen ermitteln: Werbung unter der Lupe Mit Medien arbeiten: Von Werbung umgeben Informationen ermitteln: Zwei Schriftsteller kennen lernen Texte verändern: Wie erarbeite ich ein Werbemärchen? Texte bearbeiten: Ein Werbemärchen schreiben Für die Schularbeit üben 52 53 54 57 58 59 60 61 62 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Texte lesen und verstehen: Ein Schutzgespenst für Nasti Wie sieht Rosa Riedl denn nun aus? Kreuze an. Rosa Riedl ist/hat … eine junge, schlanke Frau. schwarze Haare mit weißen Strähnen. eine runde Nickelbrille auf der Nase. schmale Lippen. ausgeprägte Wangenknochen. einen breiten Mund. kleine, eng anliegende Ohren. zierliche Füße mit Schuhgröße 37. abstehende Ohren. eine alte, dicke Frau. blondes, langes Haar. dunkle Ringe unter den Augen. eine dunkle Warze auf der linken Wange. Hängebacken. eine hellbraune Warze auf der rechten Wange. Plattfüße. Lies die einzelnen Abschnitte genau durch und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Vergleiche anschließend mit dem Hörtext. Nasti erschrickt und lässt die Strickerei fallen, schaut aber weiter wie gebannt auf den Fernseher, als der Mann aus der Tornische tritt und der Frau hinterherhinkt. Schließlich zwingt sich Nasti wegzuschauen und bemerkt, dass die Türe zum Schlafzimmer offen steht. Sie sieht Fußspuren im flauschigen Teppich. Die Rosa Riedl erklärt Nasti, dass sie ein Gespenst sei. Wenn man so will, ein „Schutzgespenst“. 1 Nasti ist alleine zu Hause, sieht sich einen gruseligen Film an und strickt nebenbei. Im Film kommt eine Frau an einem Haustor vorbei. In der Tornische versteckt sich ein Mann. Plötzlich beginnt Nastis Herz heftig zu klopfen, sie kann nicht mehr richtig atmen und bekommt eine Gänsehaut, als „das Glotzauge“ die Frau erreicht. Nasti fragt die Stimme, ob sie ihr Schutzengel sei. Die Stimme antwortet nach einigem Überlegen: „Ich bin die Rosa Riedl.“ Auf einmal hört Nasti eine Stimme, die sagt: „Ja, Madl, was schaust dir denn so einen Schmarrn an, wenn du doch eh weißt, dass d’ Angst kriegst?“ Rosa Riedl wird leiblich. Dafür muss sie sich sehr konzentrieren. Allerdings strengt die Rosa Riedl das Leiblichwerden so sehr an, dass sie davon Kopfweh bekommt und bald wieder unsichtbar wird. Nasti möchte wissen, wie die Rosa Riedl denn aussieht. Rosa Riedl versucht, sich zu beschreiben, was ihr allerdings nicht so recht gelingt. 1 Tipp Lies noch einmal die Geschichte Ein Schutzgespenst für Nasti in deinem Sprachbuch auf den Seiten 10 und 11 durch. 2 Hörtext 16 vg5ux9 4 Schaurige Momente Lesen Sprachbuch 10, 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Texte lesen und verstehen: Gespensterjägern auf der Spur Streiche das Falsche durch, kreuze das Richtige an und beantworte die Fragen. Was tat Tom, als er vor der staubigen Tür des Kellers stand? Tom kniff die Lippen zusammen und nahm seine Brille ab. Tom schluckte vor Angst und rückte entschlossen seine Brille zurecht. Tom kniff die Lippen zusammen und rückte entschlossen seine Brille zurecht. Der breite enge , kalte beheizte Flur war nur spärlich leuchtend hell beleuchtet, und Tom hatte wie immer Schwierigkeiten, den verdammten Code einzugeben Schlüssel ins Schloss zu kriegen . Was gähnte Tom entgegen, als er die quietschende Tür aufstieß? Es war so ein altmodischer moderner Drehschalter Kippschalter , an dem man sich die Finger verbog. Eine jämmerliche leuchtende kleine Glühbirne Energiesparlampe flammte auf … Was tat Tom, als er mutterseelenallein im pechschwarzen Keller stand? Bringe diesen Teil des Textes in die richtige Reihenfolge. Die Eisfinger ließen seinen Hals los und zogen an seinen Ohren. Irgendwas schimmerte weißlich in der Dunkelheit. Irgendwas mit giftgrünen Augen, flatterndem Haar und höhnischem Grinsen. „Aaaaaahoooo!“, stöhnte es ihm aus der Finsternis entgegen. Kalter, modrig stinkender Atem strich ihm übers Gesicht. Und eisige Finger packten seinen Hals. „Weeeg!“, schrie Tom und schlug wie ein Wilder um sich. „Weg, du widerliches Ding!“ Das grausige Etwas zerrte an seinen Haaren und an seiner Jacke und heulte ihm die Ohren voll. Mit letzter Kraft riss Tom die Tür auf, das Gespenst wich mit erbostem Kreischen zurück – und Tom stolperte halb tot vor Schreck auf den Flur hinaus. „Ein Gespenst!“, dachte Tom fassungslos. „Ein richtiges Gespenst!“ „Ooouuuuuaaaah!“, jaulte das entsetzliche Ding. Mit einem verzweifelten Ruck zog Tom die Füße aus den festgeklebten Schuhen. Er taumelte zur Tür und tastete zitternd nach dem Riegel. Cornelia Funke Wie geht die Geschichte aus? Fasst kurz zusammen. 3 Tipp Lies die Geschichte Gespensterjägern auf der Spur in deinem Sprachbuch auf Seite 12 noch einmal durch. Hast du alles verstanden? 4 5 5 Lesen Sprachbuch 12, 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wortarten erkennen und bestimmen: Nomen, Verben, Adjektive Welche Erklärung gehört zu welcher Wortart? Verbinde die Rahmen. Nomen (Namenwörter) Verben (Zeitwörter) Adjektive (Eigenschaftswörter) Artikel (Begleiter) Konjunktionen (Bindewörter) Pronomen (Fürwörter) Numeralien (Zahlwörter) Präpositionen (Vorwörter) Interjektionen (Ausrufewörter) Adverbien (Umstandswörter) sagen, was geschieht; z. B. kreischen. sagen uns, wie etwas ist; z. B.: Der Rucksack ist schön, eine ängstliche Katze. nennen Personen, Gegenstände und Gefühle; man schreibt sie groß; z. B. Wolf. können statt eines Nomens stehen; z. B. mein, dir, er. geben die Anzahl, wie oft oder auf welchem Rang etwas vorkommt, an. z. B. acht, zwölfmal, der Dritte. verbinden Wörter und Sätze; z. B. weil, denn, aber, und. sind Begleiter des Nomens; z. B. der, ein. erklären nähere Umstände (wann, wo, wie, warum?); z. B. heute, gern, etwas. stehen vor einem Nomen und bestimmen dessen Fall; z. B. vor, auf, an. können mit einem Rufzeichen auch alleine stehen; z. B.: Ahhhh! Um welche Wortart handelt es sich hier? Kreuze an. merkwürdig erschrecken über Gefahr ungefähr Uaaahhhh! ihr hundert das jedoch Nomen Interjektion Konjunktion Numerale Adverb Adverb Nomen Nomen Konjunktion Adjektiv Adjektiv Adjektiv Präposition Interjektion Numerale Interjektion Pronomen Adverb Präposition Konjunktion Adverb Verb Pronomen Nomen Adjektiv Konjunktion Präposition Numerale Artikel Interjektion 6 7 6 Schaurige Momente Sprache erforschen Arbeitsheft 76, 77 Sprachbuch 14, 15, 128–131 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ergänze die fehlenden Vokale, Umlaute und Zwielaute und schreibe die Nomen mit Artikel auf. H*ND Z*HN* SCHR*TT* SCH**ER R*CK*N K*LT* G*R**SCH SCHR*CK*N *NGST FR**DH*F GR*BST**N M*TT*RN*CHT SP*K F*RCHT G**ST*R Hier ist alles kleingeschrieben! Schreibe die Nomen im Singular und mit Artikel auf. Markiere alle Buchstaben, die großgeschrieben werden müssen. das klapprige skelett hatte die dunkle kapuze tief ins gesicht gezogen. das Skelett, die Kapuze, das Gesicht aus seinen rot glühenden augen schienen funken zu sprühen. ich bekam riesige angst und die knie schlotterten mir. das knöcherne gespenst legte seine klapprige hand auf meine schulter. Welche Wörter aus dem Rahmen rechts sind keine Adjektive? Streiche sie durch und schreibe sie geordnet in dein Heft. Nomen: … Verben: … Kreuze jeweils die richtige Wortart an. Adj. V N Art. Präp. Konj. Pro. Adv. Num. Interj. „Iiih!“, rief das kleine Gespenst sofort, als es zum ersten Mal ein Hundebaby erblickte. 8 9 10 Skelett Kellerabteil gruselig schlottern Schauer kalt klappern modrig fürchten Schweiß erschrecken knöchern Keller heiser schreien widerlich stöhnen Angst hauchen Stirn flüchten 11 Tipp Einen Überblick über die Wortarten findest du auch in deinem Sprachbuch auf Seite 164. 7 Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Nominalisiere folgende Verben. gemein kichern – ein gemeines Kichern traurig seufzen – leise wimmern – dumpf klopfen – widerlich stinken – jämmerlich klagen – ständig scharren – unheimlich heulen – Unterstreiche im folgenden Text alle Verben rot. Kreise die Hilfsverben ein. Am Stadtrand gibt es eine verfallene Villa, die seit Jahren leersteht. Ein merkwürdiger Wissenschaftler hat sie vor 100 Jahren erbaut. Bis heute will niemand sie kaufen oder gar darin wohnen. Man erzählt sich, dass einmal ein scheußliches Verbrechen darin stattgefunden hat, man den Täter aber nie ausgeforscht hat. Schreibe die unterstrichenen und eingekreisten Verben von Aufgabe 13 in den Stammformen auf. Infinitiv 2. Stammform 3. Stammform geben gab gegeben Überlegt zu zweit: Was könnte damals in der alten Villa von Aufgabe 13 passiert sein? Sucht im Internet ein Bild einer alten Villa, in der die Geschichte spielen könnte, und lasst euch davon inspirieren. 12 13 14 15 8 Schaurige Momente Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Texte planen: Gruselig und spannend erzählen Ergänze die Wörter aus dem Rahmen. Jasmin standen die , ihre Zähne vor Angst, sie spürte, wie ihre Hände langsam wurden. vor Angst wagte sich das Mädchen nicht mehr zu , sie blieb wie stehen. Die Angst ihre Beine, sie am ganzen Körper. Vor hielt Jasmin den an und die Augen. Welcher Ausdruck ist spannender? Streiche den unpassenden durch. Vergleiche anschließend mit dem Hörtext. Herr Lieblich antwortete nicht. Eine merkwürdige/lustige Veränderung ging mit ihm vor. Seine Haare standen plötzlich wie Stacheln zu Berge, sein Gesicht war weiß/rosa wie Zuckerwatte, und seine Beine schlotterten/ stießen gegeneinander. Mit geschlossenen/weit aufgerissenen Augen starrte/schaute er auf die Tür. Aus der Halle war ein dumpfes/leises Poltern zu hören. Der UEG-Melder in Toms Jackentasche wurde kalt wie Eis. „In Deckung, es kommt!“, rief Frau Kümmelsaft, packte/nahm den Eimer mit Friedhofserde und verschwand/ versteckte sich hinter einem Sessel. Tom wunderte sich/schlief nicht lange, sondern hechtete/hüpfte hinter das Sofa. „Uuuuhaaaaa!“, jammerte/ frohlockte Hugo und schrumpfte schwabbelnd/schnell in sich zusammen. „In den Rucksack mit dir!“, rief Tom. „Los, mach schon!“ Das Poltern kam näher. Und mit ihm ein hohles/freundliches Heulen. Herr Lieblich stand noch immer wie angewurzelt da. Das Poltern erreichte die Tür, krachend/laut flog sie auf, und herein quoll/ kam ein scheußliches/nettes, entsetzlich stinkendes/wohlriechendes, riesengroßes/kleines Irgendwas. Das UEG. „Baaaaaahaaaaaah!“, grölte/rief es, wuchs bis zur Decke und ließ alle Glühbirnen zerplatzen/zersägen. Bodenlos boshaft stierte/blickte es mit gelben Augen auf den armen/ vergnügten Herrn Lieblich herunter. Dann holte das UEG tief/ein wenig Luft und blies seinen eisigen/heißen Atem auf Herrn Lieblich herab. Der erstarrte/erschrak auf der Stelle. Toms Zähne klapperten wie eine Schreibmaschine. Er schlotterte so sehr, dass ihm die Brille von der Nase rutschte. Aus dem Rucksack drang/kam Hugos entsetztes/friedliches Jammern. Nur Hedwig Kümmelsaft behielt die Nerven. Blitzschnell/Eilig griff sie in ihren Eimer, richtete sich auf – und schmiss/gab dem UEG eine Handvoll Friedhofserde vor die neblige/schwache Brust. Cornelia Funke 16 Atem Haare zu Berge zitterte klapperten rühren Starr schloss feucht Schreck angewurzelt lähmte 17 Tipp An deiner Auswahl erkennst du die Kraft der Adjektive und Verben. Tipp Es gibt im Buch Gespensterjäger auf eisiger Spur zwei Arten von Gespenstern. Eine davon sind die UEGs, die Unglaublich Ekelhaften Gespenster. Sie sind ausgesprochen selten, gefährlich und äußerst schwer zu vertreiben. Wenn du mehr darüber erfahren willst, musst du das Buch lesen. Tipp Hugo ist ein freundliches Gespenst. Hörtext 17 vh4z39 1 5 10 15 20 25 9 Schreiben Sprachbuch 16, 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Texte überarbeiten und fortsetzen: Der Friedhof des Schreckens Ergänze den Text mit passenden Adjektiven und Verben sowie mit Ausdrücken der Angst und des Schreckens. „Was machst du hier auf meinem Friedhof? Und noch dazu um Mitternacht?“ „Ich, ich …“, stotterte ich und bekam kein Wort mehr heraus, weil mir die Angst die Kehle . Langsam und mit Knien drehte ich mich um und . Vor mir stand ein Skelett, das einen dunkelblauen Umhang umhatte. Eine dunkle Kapuze hing in sein Gesicht und verdeckte seine Augenhöhlen. Auf einmal hörte ich ein Rumpeln und ein Poltern. Aus den Augenwinkeln ich auf die anderen Grabsteine. Scheppernd und wackelten sie und fielen mit lautem Getöse um! Weitere Skelette stiegen aus ihren Gräbern. „Oh, Hilfe“, dachte ich , „was geschieht hier?“ Ich bekam Angst, riesige Angst, ! „Weißt du denn nicht, was um Mitternacht passiert?“, fragte das Skelett mit Zähnen. Ich konnte es nicht fassen! Mit Schweiß auf der Stirn starrte ich den Toten an, konnte aber nicht antworten. „Um Mitternacht ist doch Geisterstunde und alle Toten auf!“, warnte er mich. „Sie durch die Stadt, weil sie sich erhoffen, wieder zum Leben erweckt zu werden.“ Verzweifelt versuchte ich, mich von der Hand, die auf meiner Schulter lag, zu befreien, aber es gelang mir nicht. Ich zitterte am ganzen Körper und war trotzdem wie . Schließlich ließ mich das Skelett los und krächzte mit Stimme: „Geh! Lauf, so schnell du kannst. Erzähle aber keiner Menschenseele von dieser Begegnung, sonst bist du verloren!“ Ein Windstoß öffnete plötzlich die Tore des Friedhofs, die entsetzlich . So schnell ich konnte, lief ich durch den angrenzenden Wald. Hinter mir hörte ich die Schritte der Toten. Zitternd am ganzen Körper und mit Augen lief ich schneller und . Zu meiner Verzweiflung schien es, als nehme der Wald kein Ende. Da! Auf einmal sah ich das Licht der Straßenlaternen. Ich nahm all meine Kraft zusammen und … Wie könnte die Gruselgeschichte enden? Schreibe einen passenden Schluss auf. 18 Tipp Das ist die Fortsetzung der Gruselgeschichte in deinem Sprachbuch auf Seite 18. Sie wurde von einer Schülerin der zweiten Klasse geschrieben. Tipp Vergleiche anschließend mit dem Hörtext. Hörtext 18 vi42bt 1 5 10 15 20 25 30 19 10 Schaurige Momente Schreiben Sprachbuch 18, 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Balladen hören, lesen und verstehen: Goethes Zauberlehrling Die Ballade „Der Zauberlehrling“ wurde von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben. Erfahre hier mehr über den Dichter und seine Zeit. Johann Wolfgang von Goethe begann früh damit, Gedichte und Balladen zu schreiben. Außerdem verfasste er auch Dramen, das sind Theaterstücke. Das bekannteste davon ist wohl „Faust“. Es handelt von einem Mann, der einen Pakt mit dem Teufel schließt. Goethe wurde über 80 Jahre alt und erreichte damit für die damalige Zeit ein sehr hohes Alter. Oft wird Goethe in einem Atemzug mit Friedrich Schiller genannt, der etwa zur gleichen Zeit lebte. Die beiden gehören zu den wichtigsten Vertretern der sogenannten „Deutschen Klassik“, einer Blütezeit der Künste, in der man sich an den Vorbildern aus der Antike, also dem Altertum, orientierte. Sicher wirst du Schillers Ballade „Der Handschuh“ im Laufe deiner Schulzeit noch begegnen. Bringe den Inhalt der Ballade in die richtige Reihenfolge. O Es gelingt dem Lehrling wirklich, einen alten Besen zum Leben zu erwecken. Er befiehlt dem hölzernen Diener, ihm die Badewanne mit Wasser zu füllen. Immer wieder eilt dieser mit einem Kübel zum Fluss, schöpft Wasser, kehrt zurück und füllt die Wanne, bis sie voll ist. H Endlich kehrt der alte Meister zurück und beendet den Spuk mit dem richtigen Zauberspruch. E Erst jetzt merkt der Lehrling, dass er den Zauberspruch vergessen hat, der den fleißigen Geist in einen normalen Besen zurückverwandelt. Die Wanne läuft über, doch der Besen holt immer neues Wasser, das nun das ganze Haus überschwemmt. Schließlich versucht der Lehrling, den Besen mit einer Axt in zwei Teile zu spalten. T Das führt aber dazu, dass aus dem einen Besen plötzlich zwei Besen werden, die noch mehr Wasser holen. Schließlich sind alle Räume überflutet. Der Lehrling ist machtlos und verzweifelt. G Die Ballade handelt von einem Zauberlehrling, der die Abwesenheit seines Meisters dazu benutzt, das Zaubern zu üben. Er hat den Meister beim Zaubern beobachtet und sich einige Zaubersprüche gemerkt. E Die Ballade warnt vor Selbstüberschätzung und ermahnt dazu, sich nicht auf Dinge einzulassen, die man nicht im Griff hat, was dem damaligen Erziehungsstil entsprach. Recherchiere im Internet und gestalte einen Steckbrief zu Johann Wolfgang von Goethe. Gib in eine Suchmaschine „Goethe Biografie kurz“ ein. 20 Tipp Klassisch bedeutet zeitlos, edel, immer gültig. In der Literatur liegt die Epoche der Klassik (1786–1832) in der Zeit Goethes und Schillers. Die Zentren waren Jena und Weimar, zwei Städte in Thüringen in Mitteldeutschland. 1 5 10 21 Tipp Findest du das Lösungswort? Tipp Was haltet ihr von der Lehre dieser Ballade? Ist es wirklich sinnvoll, sich niemals auf etwas Neues einzulassen oder seine Grenzen auszutesten? Diskutiert mit eurer Lehrerin oder eurem Lehrer. 22 11 Lesen Sprachbuch 20, 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Texte planen: Auch Spuken will gelernt sein Ada, das kleine Gespenst, und die Neugier „Du bist noch zu klein, um gruselgrausig herumzugespenstern“, sagte der Gespensterpapa zu Ada, dem kleinen Gespenst. Weil er das aber oft schon gesagt hatte und weil ihre älteren Geschwister so tolle Spaßgeschichten von ihren Geistertouren heimbrachten, wollte Ada auch einmal eine Gruselnacht erleben. Am nächsten Abend schlich sie sich heimlich aus dem Geisterkeller und folgte ihren Geschwistern, die heulend und sirrend durch die Lüfte flogen und eins nach dem anderen in Häusern, Burgen und Schlössern verschwanden. Endlich fand auch Ada ein Haus mit vielen Fenstern. Leise glitt sie auf ein Fensterbrett und schwebte mit einem Zauberspruch – sise, plise, pling – in das Zimmer. Neugierig sah sie sich dort um. So also sahen Menschenzimmer aus! Ada, das kleine Gespenstermädchen, strich staunend über Tische, Stühle, Schränke, Regale, Betten und andere fremde Sachen, die sie noch nie gesehen hatte. Spannend war das. Überall gab es wieder etwas Neues zu sehen. Aber Halt! Was war das? Im Badezimmer stand am anderen Ende des Raumes ein seltsam glitzerndes Ding. Toll sah das aus, doch auf einmal bekam Ada einen mächtigen Schrecken. Aus dem Glitzerding kam ihr ein weißer grausiger Kerl mit glühend roten Augen entgegen. Nah und näher glitt er auf sie zu, und im Mondenschein, der durch das Fenster ins Zimmer strahlte, sah Ada, dass ihr der fremde grausige Kerl drohend beide Arme entgegenstreckte. Es sah aus, als wolle er sich sogleich auf sie stürzen, sie packen und wegschleppen. Jetzt riss er auch noch den grell gelben Mund auf! „Uih!“, schrie das kleine Gespenstermädchen Ada, und vor lauter Furcht riss sie den Mund weit und weiter auf. Auch das fremde Wesen öffnete seinen grausigen Schlund weit und immer weiter. Überlegt zu zweit: Woher kommt plötzlich der grausige Kerl im Badezimmer? Überlegt zu zweit, wie Ada nun reagieren könnte. Wird sie flüchten? Welche Möglichkeiten bleiben ihr noch? Notiert euch Stichworte. 1 5 10 15 20 25 Tipp Auch Gespenster können sich fürchten. Vor allem, wenn sie zum ersten Mal in einem fremden Haus herumspuken. Wie du hier siehst, muss eine Gespenstergeschichte nicht blutrünstig sein. Sie kann auch lustig erzählt werden. 23 Tipp Überlegt: Welchen Gegenstand hat Ada in ihrem jungen Leben offensichtlich noch nie gesehen? 24 12 Schaurige Momente Schreiben Sprachbuch 22, 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Texte schreiben: Die wörtliche Rede belebt „Hilfe! Ich mag nicht aufgefressen werden“, schrie Ada. „Mama! Papa! Wo seid ihr?“ Die Eltern aber waren weit weg, und weil der böse fremde Kerl stehen geblieben war, wagte es Ada, einen Schritt nach dem anderen rückwärts zu gehen zum rettenden Fenster. Aber was war das? Auch der fremde Kerl zog sich Schritt für Schritt zurück. Es war, als fürchtete er sich genauso sehr. Komisch. Mutig geworden rief Ada frech: „Höhö! Du hast ja Angst vor mir. Höhö! Wetten, dass ich stärker bin als du?“ Auch der fremde Kerl bewegte seine Lippen, schien etwas sagen zu wollen, doch kein Laut war zu hören. Seltsam! Mutig nun nahm Ada Anlauf und raste auf den Feind zu. Peng! knallte sie mit dem Kopf gegen diese komisch glitzernde Wand! „Aua!“ Ada sah sich verwundert um. Der unheimliche Fremdling war verschwunden. Oder? Ada schüttelte sich, rieb sich den schmerzenden Kopf und starrte das Glitzerding an der Wand an. Und was sah sie da? Das fremde, böse Wesen stand genau vor ihr, und jetzt sah es noch viel unheimlicher aus mit der dicken, roten Beule, die es am Kopf hatte. Ada bekam es noch mehr mit der Angst zu tun. Sie zitterte wie Espenlaub und schwankte hin und her. Und auch der böse Kerl zitterte und schwankte hin und her. „N-n-n-nein!“, schrie Ada da und jagte davon wie von tausend und mehr Geistern verfolgt. „Ich bin wirklich noch zu klein zum Spuken!“ So schnell sie konnte, raste sie durch die Lüfte zu ihrer Familie zurück. Dass sie sich vor sich selbst gegraust und mit einem Spiegel gekämpft hatte, das erfuhr Ada erst viele Jahre später. Elke Bräunling Unterstreiche alle wörtlichen Reden grün, die Verben der Wortfamilie „sagen“ in den Begleitsätzen orange. Schreibe die gefundenen Verben in der Nennform auf. sagen, Finde Ausdrücke, die Adas Angst vor dem grausigen Kerl beschreiben. Schreibe mit euren Ideen von Aufgabe 24 eine eigene Fortsetzung zu dieser Geschichte. 30 35 40 45 50 Tipp Recherchiere im Internet, warum gerade das Laub der Espe sich so leicht bewegt. 25 26 27 28 13 Schreiben Sprachbuch 24, 25, 132, 133 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ordne die Gruselwörter in die Tabelle ein. Ergänze bei den Nomen den passenden Artikel. panik stockfinster kreischen unheimlich flüstern verfolgen geisterstunde grauenhaft gruselig schrei furchteinflößend fürchten gänsehaut hämmern unheilvoll morgengrauen skelett furchterregend schweben stille schlurfen gespenst Nomen die Panik, Verben Adjektive Was passt hier zusammen? Verbinde. rasendes angstgeweitete einen Kloß am ganzen Körper vor Entsetzen starr im Hals haben Herzklopfen bekommen Augen haben wie gelähmt sein vor Schreck sein zittern Setze diese Gruselgeschichte fort. Gib ihr eine Überschrift. 29 30 31 Tipp Der zwölfjährige Niki hat riesige Angst, als er eines Nachts unheimliche Geräusche hört. Er lernt den Hausgeist Gustav kennen und erfährt, warum dieser schon so lange auf dem Dachboden herumspukt. Die Turmglocke hatte zwölfmal geschlagen und Niki konnte immer noch nicht einschlafen. Plötzlich hörte er von oben ein sehr lautes Krachen. Der Bursche fühlte einen leichten Schauer und verkroch sich unter der Bettdecke. Er wollte um Hilfe rufen, doch er war allein zu Hause. Da! Wieder dieses Geräusch! „Kommt das vom Dachboden?“, überlegte Niki verängstigt. „Schritte, das sind doch Schritte die Treppe hinunter“, flüsterte er starr vor Angst. Trotzdem nahm er all seinen Mut zusammen, stieg aus dem Bett und schlich aus dem Zimmer, um nachzusehen, wer dort wohl wäre. Als er die Treppe hinaufging, sah er jedoch niemanden. Sobald er wieder im Bett lag, begann es leise zu klopfen. Vor Schreck zog sich Niki die Decke über den Kopf. Aus dem Klopfen wurde ein Pochen und schließlich ein … 1 5 10 14 Für die Schularbeit üben Schaurige Momente Sprachbuch 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Finde zu folgenden Spannungsmerkmalen je zwei Beispielsätze. Wiederholung: Verstärkung: Adjektive, die verstärken: Kurze Sätze und Einwortsätze: Fragesätze: Ausrufewörter: … nichts als …/… überall … Setze folgende Gruselgeschichte fort. Eines Abends saß Dejan vor dem Fernseher und schaute seine Lieblingsserie. Seine Eltern waren ins Theater gegangen und Dejan durfte so lange aufbleiben, wie er wollte, weil der nächste Tag ein Samstag war. Gemütlich setzte er sich mit einer Tüte Chips und einer großen Flasche Limonade auf das Sofa. Doch was war das? Was hatte er da gehört? Plötzlich gab es ein lautes Krachen und im ganzen Haus fiel der Strom aus. Dejan tastete sich vom Wohnzimmer in die Küche. Dort kramte er in der Schublade nach einer Taschenlampe. Es dauerte einen Augenblick, bis er das kalte Metall der Lampe fühlen konnte. Als er nach ihr greifen wollte, stockte ihm der Atem. Dejan erstarrte, als ein gellender Schrei die Nacht durchschnitt. Da wusste er, … 32 Tipp Schau auch in deinem Sprachbuch auf Seite 16 nach. 33 1 5 10 15 Für die Schularbeit üben Sprachbuch 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Sachtexte verstehen: So spielten wir früher Abzählreime Nicht nur an schönen Sommertagen, sondern selbst im Herbst und Winter spielten wir gern im Freien Versteck-, Fang-, Ball-, Reifenspiele und Ähnliches […] Bei vielen Spielen mussten zunächst die Fänger oder die, die das Spiel beginnen sollten, ausgelost werden. Bei der Auswahl und Anwendung der hierfür genutzten Abzählreime gab es viel Spaß, aber auch schon am Anfang manchen Streit. So wurde schon zu Beginn darüber gestritten, welche Abzählreime man nimmt. „Eins, zwei, drei und du bist frei“ war besonders den älteren Jungen zu harmlos, sie wollten Sprüche, in denen sogenannte schlechte Wörter […] vorkommen. Die durften wir in Anwesenheit Erwachsener und zu Hause nicht sagen und drückten deshalb damit auch eine gewisse Kraftmeierei aus. […] Häufig setzten sich Abzählreime durch wie: „Ene, dene turz, der Teufel ließ ’nen Furz, gerade übern Kaffeetrinken, tat der ganze Kaffee stinken“ […]. Den nächsten Streit gab es häufig beim Auszählen mit den Abzählreimen, Gewiefte schummelten oft dabei. Sie übersprangen einfach Silben oder wählten den Anfang beim Abzählen so, dass letztlich immer einer oder eine, die man auf dem Kieker hatte, drankam. Das waren häufig die Kinder, die immer den Buhmann spielen mussten oder viel gehänselt wurden. Heute spielt das beim Mobben eine Rolle, damals für uns ein unbekannter Begriff. Als ich diese Geschichten über Abzählreime meiner 10-jährigen Urenkelin erzählte, meinte sie: „Weißt du eigentlich, dass man heute fürs Auswählen derjenigen, die Spiele anfangen, Zufallsgeneratoren verwendet? Das hab ich schon im Fernsehen bei Ratespielen gesehen. Und Auszählreime findet man in Massen im Internet, du musst nur bei […] einer Suchmaschine diesen Begriff eingeben und kannst dann auswählen. Ich konnte mit diesen coolen Reimen meine Freundinnen überraschen.“ Da begriff ich, mit meinem Wissen aus der fernen Vergangenheit konnte ich bei den Kindern heute keinen „Blumentopf“ mehr gewinnen! Ernst Woll Sucht im Internet nach weiteren Abzählreimen. Tippt diese in gut lesbarer großer Schrift auf dem Computer und gestaltet damit ein Plakat. Was hat sich im Spielverhalten von Kindern verändert? Warum? Begründet und erzählt es einander. Welche Spiele im Freien kennt ihr noch? Könnt ihr das eine oder andere davon gemeinsam ausprobieren? Tipp Ernst Woll wurde 1931 in Thüringen in Deutschland geboren und schrieb seine Erinnerungen an die Kindheitsspiele im Buch Womit und wie wir Kinder früher spielten auf. Tipp Versucht einmal, im Schulhof ohne irgendwelche Gegenstände ein Gemeinschaftsspiel durchzuführen. Tipp Kennst du alle Begriffe aus dem Text? Schlage dir unbekannte Wörter in deinem Wörterbuch oder im Internet nach. 1 5 10 15 20 25 1 2 3 16 Aktive Freizeit Lesen Sprachbuch 30, 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Sachtexte verstehen: Katz und Maus Nicht nur Abzählreime, auch das Spiel „Katz und Maus“ gibt es schon sehr lange. Vielleicht haben es sogar schon deine Großeltern gespielt. Dafür braucht man vor allem viele Mitspielerinnen und Mitspieler und ausreichend Platz zum Laufen. Es ist nicht kompliziert, daher können auch kleinere Kinder mitmachen. Zuerst stellen sich alle in einem großen Kreis auf und halten einander an den Händen. Nun werden zwei Mitspielerinnen und Mitspieler ausgewählt, eine Person ist die „Katze“ und die andere Person die „Maus“. Die Katze steht außerhalb des Kreises, die Maus im Kreis. Die Katze ruft: „Maus, Maus, komm heraus!“ Darauf antwortet die Maus: „Nein, ich komme nicht hinaus!“ Noch einmal ruft die Katze und wieder antwortet die Maus wie oben. Beim dritten Mal droht die Katze: „Maus, Maus, komm heraus, sonst kratz ich dir die Augen aus!“ Jetzt erwidert die Maus: „Dann lauf ich schnell zum Loch hinaus!“, und läuft unter den hochgehaltenen Armen der anderen aus dem Kreis (= Mauseloch). Dabei unterstützen die Kinder im Kreis die Maus. Die Katze rennt der Maus nach und versucht, sie zu fangen. Die flüchtende Maus läuft schnell davon und beobachtet die Katze. Kommt diese ihr gefährlich nahe, kann sie sich ins Mauseloch retten, sie schlüpft unter den hochgehaltenen Armen von zwei Mitspielerinnen und Mitspielern wieder in den Kreis zurück. Gelingt ihr dies, hat die Maus die Runde gewonnen. Wenn nicht, ist die Katze Siegerin. Nach dieser Verfolgungsjagd dürfen zwei andere Kinder „Katze“ und „Maus“ spielen. Kreuze die richtigen Behauptungen an. „Katz und Maus“ ist ein Kartenspiel. Die Katze flüstert: „Laus, Laus, komm heraus!“ Die Katze steht außerhalb des Kreises. Die Katze steht im Kreis der Mitspielerinnen und Mitspieler. Beim dritten Mal droht die Katze. Die Kinder sollten mindestens sechs Jahre alt sein. Der Kreis der Mitspielerinnen und Mitspieler ist das Mauseloch. Das Spiel endet, wenn die Maus die Katze gefangen hat. Die Maus kann sich in den Kreis retten. Kennst du noch andere Laufspiele? Notiere sie. „Mit jemandem Katz und Maus spielen“ ist eine Redensart. Recherchiere im Internet und kläre die Bedeutung. Schreibe sie auf. 1 5 10 15 20 4 5 6 17 Lesen Sprachbuch 32, 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Aktiv und Passiv erkennen: Von zwei Seiten betrachten Unterstreiche im Text alle Passivformen und vergleiche anschließend mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn. Setze die fehlenden Passivformen aus dem Rahmen ein. wird abgegeben wird gewählt wird getroffen wird gerollt wird geworfen Vor jedem Spiel der Freigeist . Als Spieleröffnung zuerst der Ball durch das Feld . Dann der Ball über alle Köpfe hinweg , erst dann beginnt das Spiel. jemand während des Spiels vom Ball , so verlässt diese Person das Spielfeld. Bei Ballverlust der Ball an das gegnerische Team . Formuliere folgende Sätze im Passiv. Der Freigeist wirft den Ball ins Spielfeld. Der Ball wird vom … Das siegreiche Team sucht sich das Spielfeld aus. Der Freigeist wählt die Geschicktesten aus. 7 Wir achten auf unser Klassenzimmer Vor wenigen Tagen wurden wir von unserem Klassenvorstand gebeten, Ideen für das Verschönern der Klasse vorzuschlagen. In der letzten Stunde wurden alle Vorschläge gesammelt und an die Tafel geschrieben. Danach bewerteten und diskutierten wir. Nun haben wir uns auf folgende Punkte geeinigt: Die Tafel wird am Ende jeder Stunde von den Klassenordnern gereinigt. Alle stellen den Sessel am Unterrichtsende auf den Tisch. Für das Gießen der Blumen werden Gärtnerkinder gesucht. Wenn Plakate erstellt worden sind, werden diese von zwei Verantwortlichen an der hinteren Wand angebracht. Eine Streitvermittlergruppe wird gewählt: Sie sorgt für Ruhe. Alle werden sich an diese neue Ordnung halten. Tipp Beachte auch die Verben, die zu Nomen geworden sind. Tipp Wenn zwei Streitende ihren Konflikt allein nicht lösen können, hilft eine Streitvermittlergruppe dabei. 8 Tipp Hier findest du einige Regeln zum Spiel Völkerball. Es gibt aber verschiedene Varianten des Spiels. Recherchiere im Internet. 9 Tipp Tausche Subjekt und Objekt. 18 Aktive Freizeit Sprache erforschen Arbeitsheft 79 Sprachbuch 34, 35, 134, 135 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ergänze die Zeitformen im Aktiv und im Passiv. Aktiv Passiv Präsens ich suche ich gesucht Präteritum ich ich wurde Perfekt ich gesucht ich bin Plusquamperfekt ich gesucht ich worden Futur ich suchen ich werde Kreuze an, ob der Satz im Aktiv oder im Passiv steht. Aktiv Passiv Erkan putzt heute sein Fahrrad. Er nimmt zuerst einen weichen Lappen. Das Rad wird gründlich gereinigt. Die Kette wird genau durchgesehen und nachgeölt. Erkan kontrolliert das Vorderlicht. Das Schloss seiner Sperre ist kaputt. Außerdem hat er den Schlüssel dazu verloren. Die Versperrung wird komplett getauscht. Nun besitzt er wieder ein fast neues Rad. Erkan hat diese Arbeit sehr viel Spaß gemacht. Setze die Zeitformen im Aktiv und im Passiv ein. Aktiv Passiv Präsens sie belauscht sie wird belauscht Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Bestimme zuerst die Zeitform und setze dann ins Passiv. Aktiv Zeitform Passiv wir hatten gewählt Plusquamperfekt wir waren gewählt worden er wird überraschen ich lobe du fragtest sie hat gegrüßt 10 11 Tipp Du weißt ja: Aktiv = wenn das Subjekt etwas tut. Passiv = wenn mit dem Subjekt etwas getan wird. 12 13 19 Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ergänze die Passivformen im Singular und im Plural. Nennform (Infinitiv) Passiv Singular Passiv Plural zerdrücken wird zerdrückt werden zerdrückt rühren hinzufügen unterheben vorheizen auslegen einfüllen backen Übertrage diese stichwortartige Anleitung in ein Rezept im Passiv Präsens. Muffins aus Schokoresten 150 g Schokolade von Schoko-Osterhasen zerdrücken. 150 g Zucker, 2 Eier, 130 ml Milch und 60 ml Sonnenblumenöl in einer Schüssel leicht schaumig rühren. 250 g Mehl und 1 Päckchen Backpulver hinzufügen. Schokolade unterheben, Backofen auf 200 Grad vorheizen. Muffins-Backformen mit Papierförmchen auslegen und den Teig einfüllen. Muffins rund 20 Minuten backen. Für die Muffins werden … gebraucht. Danach werden Zucker, Eier … Verfasse ein Rezept für einen Obstsalat im Passiv Präsens. Du kannst die Stichworte unten verwenden oder aber auch deinen ganz persönlichen Obstsalat kreieren. Äpfel Bananen Kiwi Orangen Joghurt Schlagobers Ananasstücke Kerne Kerngehäuse Zitrone Nüsse waschen schälen schneiden unterrühren abgießen entfernen schlagen abschmecken einfüllen dekorieren kaltstellen Messer Schneidbrett Schüssel Entkerner Schneebesen Mixer Dessertschalen Zuerst Danach Anschließend Nun Jetzt Schließlich Sofort Gleich darauf Zum Schluss Zuletzt Gutes Gelingen! 14 Tipp Einen Überblick über Aktiv und Passiv findest du auch in deinem Sprachbuch auf Seite 165. 15 Tipp Aus übrig gebliebenen Osterhasen oder Nikoläusen kannst du diese leckeren Schokomuffins backen. 16 20 Aktive Freizeit Sprache erforschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Vorgangsbeschreibung planen: Was brauche ich für …? Erklärt einander abwechselnd, wie man „Klassenbingo“ spielt. Probiert das Spiel gemeinsam aus. Ein Spiel, das du sicher kennst, ist Memory . Notiere Stichworte dazu. Material: Ziel: Spielverlauf: Schreibe nun die Spielanleitung in vollständigen Sätzen auf. Vergleicht anschließend eure Beschreibungen. Ein lustiges Spiel ist das Erraten von zusammengesetzten Nomen. Allerdings ist die Anleitung hier etwas durcheinandergeraten. Bringe sie in eine logische Reihenfolge und schreibe sie in ganzen Sätzen auf. ein zusammengesetztes Nomen ausdenken, zum Beispiel „Gartenzwerg“ eine Person der anderen Gruppe muss das gesuchte Nomen darstellen, ohne zu sprechen eigene Gruppe hat eine Minute Zeit, Begriff zu erraten Zettel Person der anderen Gruppe geben zwei Gruppen Stoppuhr, Zettel und Stifte Nomen auf Zettel schreiben Zuerst werden zwei Gruppen gebildet. … Ein unterhaltsames Spiel für die ganze Klasse: Klassenbingo „6 aus 45“ Material: Tafel, weiße Kreide, Farbkreide, Stift, Zettel Die Zahlen von 1 bis 45 werden groß und deutlich an die Tafel geschrieben. Jede Schülerin, jeder Schüler wählt für sich nun sechs Zahlen aus und schreibt sie auf einen Zettel. Eine Person darf nun an der Tafel beginnen, beliebige Zahlen mit Farbkreide durchzustreichen und sie dabei auch laut zu rufen. Wenn die Zahl einer Spielerin oder eines Spielers gerufen worden ist, wird diese auf dem eigenen Zettel durchgestrichen. Sind alle Zahlen einer Schülerin oder eines Schülers genannt, ruft sie oder er laut „Bingo“ und darf nun selbst an der Tafel mit einer neuen Farbe Zahlen durchstreichen und rufen. 1 5 17 18 19 20 Tipp Wenn noch Fragen offen bleiben, musst du deine Spielanleitung überarbeiten. 21 21 Schreiben Sprachbuch 36, 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Vorgangsbeschreibung verfassen: Was backe ich heute? Wir backen Fladenbrot Zutaten: 600 g Mehl 1 Packung Trockengerm 1 Teelöffel Zucker 1 Teelöffel Salz 3 Esslöffel Olivenöl 300 ml lauwarmes Wasser 6 Esslöffel Sesam Zubereitung: Alle Zutaten außer Sesam gut vermengen, an einem warmen Ort eine halbe Stunde rasten lassen, noch einmal durchkneten, wieder kurz rasten lassen, zwei Fladenbrote formen, mit einer Gabel einstechen, leicht bemehlen und mit Sesam bestreuen, bei 200 Grad ca. 25 Minuten backen. Formuliere die Anleitung für Fladenbrot in vollständigen Sätzen. Für das Fladenbrot braucht man … . Zuerst … Ukrainische Kartoffelrolle 1 kg Kartoffeln 1 Zwiebel 300 g gemischtes Faschiertes 1 Esslöffel Sauerrahm 3 Teelöffel Kartoffelstärke 2 Eier Semmelbrösel Salz und Pfeffer Die Kartoffeln für den Teig in der Schale kochen, danach schälen und zu Kartoffelbrei zerstampfen. Salz und Pfeffer, die Kartoffelstärke und ein Ei hinzugeben und alles gut durchmischen. Mit der kleingehackten Zwiebel in Öl anbraten. Die Kartoffelmasse auf einem angefeuchteten Tuch verteilen, sodass ein Rechteck entsteht. Die Fleischfüllung auf dem Teig verteilen und am Rand etwas Abstand lassen. Die Masse nun mit Hilfe des Tuches vorsichtig einrollen und auf ein geöltes Backblech legen. Ein Eigelb mit Sauerrahm verquirlen und die Rolle bestreichen. Mit Semmelbröseln bestreuen. Bei 220 °C im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten goldgelb backen. Die Rolle in Scheiben schneiden und mit Sauerrahm servieren. Formuliere die Anleitung für die Kartoffelrolle in ganzen Sätzen. Für die Kartoffelrolle braucht man … Probiere eines der beiden Rezepte zu Hause aus und lass dir dabei von Erwachsenen helfen. Genießt dann gemeinsam eure selbstgemachten Gerichte. Tipp Yeliz’ Familie stammt aus der Türkei. Dort isst man zu vielen Gerichten Fladenbrot. Man kann es ganz leicht selbst backen. 22 Tipp Der Wortschatz in deinem Sprachbuch auf Seite 36 hilft dir dabei. Tipp Kartoffelstärke oder Kartoffelmehl wird zum Binden von Soßen, Suppen und anderen Speisen verwendet. 23 24 22 Aktive Freizeit Schreiben Sprachbuch 38, 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Texte verstehen: Wie spiele ich „Parteiball“? In einem Spielfeld stellen sich zwei Teams auf. Die Spielleiterin oder der Spielleiter wirft den Ball ein. Das Team, das gerade den Ball besitzt, versucht, durch geschicktes Zuspielen viele Annahmepunkte zu erzielen. Das gegnerische Team versucht, dem ersten Team den Ball abzujagen, um für ihr Team Punkte zu sammeln. Unfaire oder regelwidrige Spielweisen werden bestraft. Dazu zählt zum Beispiel das Festhalten oder Klammern an der Gegnerin oder dem Gegner und das gewaltsame Wegnehmen des Balles. Es gewinnt das Team, das entweder insgesamt 20 Annahmepunkte gesammelt hat oder den Ball zum Beispiel fünfmal hintereinander als Serie zuspielen konnte. Drei bis fünf Personen bilden ein Team. Das Spielfeld kann, je nach Teamstärke, kleiner oder größer gewählt werden. Variante Nummernspiel Die Spielerinnen und Spieler werden durchnummeriert und versuchen, den Ball (beginnend mit Nummer 1 über 2, 3 usw.) möglichst ohne Unterbrechung weiterzuspielen. Wenn das gelingt, erhält dieses Team einen Punkt. Der Ballbesitz wechselt nach einer vorher festgelegten Zeit, nach Ballverlust oder nach einem Fehler. Nach: Walter Freytag „Parteiball“ ist eine Vorübung für zwei Ballspiele, die auf der ganzen Welt gespielt werden. Kreuze an, um welche Ballspiele es sich handelt. Eishockey Basketball Fußball Handball Erkläre diese Fachbegriffe aus dem Text in ganzen Sätzen. Spielleiterin/Spielleiter: Team: Teamstärke: regelwidrig: Ballbesitz: Serie: Tipp Annahmepunkt bedeutet: Für jede Ballannahme (also das Fangen des Balles) bekommt das Team einen Punkt. 1 5 10 15 25 26 Tipp Für Worterklärungen kannst du auch dein Wörterbuch oder das Internet zu Hilfe nehmen. 23 Lesen Sprachbuch 40, 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Informationen sammeln: Praktische Übungen für mein Referat Bist du es nicht gewohnt, vor vielen Menschen zu sprechen? Was kann dir nun dabei helfen? Zuerst einmal ist es wichtig, dass man deine Worte auch noch in der letzten Reihe versteht. Das bedeutet, du musst einerseits laut genug, andererseits aber auch sehr deutlich sprechen. Die Lautstärke kannst du trainieren, indem du dich nach vorne zur Tafel stellst und so tust, als würdest du einen kleinen Ball an die Wand ganz hinten werfen. Mache diese Wurfbewegung mindestens zehnmal. Dann sprich dazu „Ja!“ und „Wirf!“ wieder zehnmal. Jetzt hast du eine Vorstellung davon, wie weit du deine Stimme „werfen“ musst, um von allen gut verstanden zu werden. Fasse diesen Text in Stichworten schriftlich zusammen. Probiert zuerst in Vierergruppen, dann in Zweiergruppen und schließlich allein diese Stimmübung aus. Die Sprache eines Menschen ist ein wichtiger Teil des Gesamteindrucks. Sie ist auch Ausdruck seiner Persönlichkeit und sagt viel darüber aus, wie er ist. Man braucht nicht zu schreien, um sich bemerkbar zu machen. Viel eindrucksvoller ist es, deutlich zu sprechen. Viele Schauspielerinnen und Schauspieler, deren Stimme man bewundert, haben diese durch Stimm- und Sprechtraining lange geschult. Bevor man zum Beispiel etwas vorliest, kann man sich mit einigen Übungen aufwärmen. Wichtig ist zuerst einmal, zwischen den „weichen“ und „harten“ Konsonanten zu unterscheiden. Zu den „weichen“ Konsonanten zählen b, d und g, zu den „harten“ Konsonanten p, t und k. Es hat nun wenig Sinn, diese Laute einzeln zu üben; viel besser ist es, sie gleich an passenden Beispielwörtern zu erproben. Fasse auch diesen Text in Stichworten schriftlich zusammen. Lies die Wörter mehrmals langsam und betont. Nimm dich (mit der Diktierfunktion) am Handy auf und kontrolliere deine Aussprache. Bass – Pass Bauten – Pauke Bern – Perle binden – Pin Traube – Truppe sieben – Suppe Rebe – Treppe rauben – Raupe dann – Tanne denn – Tenne dessen – testen Dichter – Trichter reden – retten Räder – Retter Rudel – Rute Mode – Motte Graben – Krater Greis – Kreis Gabel – Kabel Ginster – Künstler Lüge – Lücke Nägel – necken wegen – wecken Segen – Säcke Tipp So kannst du die passende Lautstärke finden. 1 5 27 28 Tipp Hier bekommst du Hinweise für deutliches Sprechen. Gebt einander Rückmeldung, ob die Stimme gut und angenehm klingt. 1 5 10 29 Tipp Bei p musst du die Lippen richtig aufplatzen lassen. Bei t muss sehr viel Luft auf einmal kommen. Bei k soll es mit viel Luft laut „krachen“. 30 Tipp Die Bedeutung von unbekannten Wörtern kannst du in deinem Wörterbuch oder im Internet nachschlagen. 24 Aktive Freizeit Schreiben Sprachbuch 42, 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhalte mündlich präsentieren: Ich halte mein Referat Für den Auftritt üben Um dich auf den Auftritt vorzubereiten, darfst du auf keinen Fall den Text, den du sprechen willst, auswendig lernen. Du hast ja nicht vor, ein Gedicht aufzusagen! Zuerst richtest du alle deine Unterlagen – Stichwortzettel und Plakate, Bilder, Tonaufnahmen, Filme … – her, sodass du sie zum richtigen Zeitpunkt verwenden kannst. Dann sprich dein Referat am besten vor jemandem, dem du völlig vertraust. Wie wäre es mit deinen Kuscheltieren? Übe, laut zu sprechen. Stehe dazu auf und stelle dir vor, du wärest gerade in deinem Klassenzimmer. Führe dieses Sprechen mindestens fünfmal aus. Dein nächster Übungsplatz ist vor einem möglichst großen Spiegel. Hier siehst du zum ersten Mal deine Bewegungen. Du lernst dadurch, dich durch nichts ablenken zu lassen. Als Generalprobe für deine Präsentation halte dein Referat vor deiner Familie. Überrasche sie mit deinem sicheren Auftreten, deiner deutlichen Sprache und deinem Wissen. Fasse diesen Text in Stichworten schriftlich zusammen. Bringe die Arbeitsschritte für dein Referat in die richtige Reihenfolge. Ich lese die Texte. Ich präsentiere mein Referat. 1 Ich überlege mir ein Thema. Ich notiere die Informationen auf einem Stichwortzettel. Ich übe das freie Sprechen. Ich recherchiere. Ich gliedere mein Referat. Ich fasse die wesentlichen Informationen zusammen. Ich entscheide mich für Texte und Bilder. Ich suche das Wichtigste aus den Texten und Bildern heraus. Schreibe drei Fragen auf, die du am Ende deines Referates stellen könntest. 1. 2. 3. Tipp Nummeriere deinen Stichwortzettel. 1 5 10 31 Tipp Nun hast du alles rund um das Thema Referat gesammelt. 32 33 Tipp Überlege dir auch Fragen, die dein Publikum dir stellen könnte. So bist du auf alles vorbereitet! 25 Schreiben Sprachbuch 44, 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=