Starke Seiten Deutsch 3, Schulbuch

Hauptsatzreihen und Satzgefüge verstehen: Wie Sätze verbunden sein können Wie heißen die Wörter? Schreibe sie richtig auf. Der erste Buchstabe ist immer fett gedruckt. bear lldierangs audeßerm chdana nnad ochd Bilde Hauptsatzreihen und schreibe sie auf. Ich verweigere meine Zustimmung. Der Vertrag ist ungültig. Ich verweigere meine Zustimmung, folglich ist der Vertrag ungültig. Zuerst telefoniere ich mit dem Verkäufer. Ich schreibe einen Beschwerdebrief. Mein Sohn besucht noch die Schule. Er verfügt über kein eigenes Einkommen. Unterstreiche die Personalform des Prädikats rot. Ergänze passende Verbindungswörter und setze die Beistriche. Heute habe ich die Rechnung erhalten, trotzdem bezahle ich sie erst morgen. Es landen Lebensmittel im Müll gleichzeitig hungern viele Menschen. Mein Sohn ist minderjährig darf er keinen Vertrag unterschreiben. Viele lassen sich zuerst beraten kaufen sie dann online ein. Hauptsatz Gliedsatz kann alleine stehen kann nicht alleine stehen Personalform des Prädikats nicht an letzter Stelle Personalform des Prädikats an letzter Stelle Zwei oder mehrere Hauptsätze bilden eine Hauptsatzreihe (HSR). Eine Verbindung von einem Hauptsatz und einem oder mehreren Gliedsätzen nennt man Satzgefüge (SG). Verbindungsmöglichkeiten innerhalb einer Hauptsatzreihe: 1. Beistrich nicht vergessen! aber, allerdings, andernfalls, außerdem, danach, dann, darum, denn, deshalb, doch, folglich, jedoch, sondern, trotzdem, nicht nur – sondern auch 2. Beistrich kann gesetzt werden: und, oder, entweder – oder, weder – noch, beziehungsweise (bzw.) Gut zu wissen 16 17 DaZ c8w2gx 18 Tipp Vergiss nicht auf die Beistriche, wenn sie gesetzt werden müssen. 94 Kluger Einkauf Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==