Starke Seiten Deutsch 3, Schulbuch

Die Zahl der Interneteinkäufe steigt Einkaufen im Internet scheint sehr praktisch. Die Einkäufe werden geliefert, und was nicht passt, wird retourgeschickt. 2023 haben 62 % der österreichischen Bevölkerung online eingekauft. Die Tendenz steigt. Die Corona-Pandemie hat sicher ihren Teil dazu beigetragen, dass Menschen lieber online als vor Ort einkaufen gehen. Die österreichische Wirtschaft könnte sich freuen, würden nicht mehr als die Hälfte aller Internetkäufe über Shops im Ausland statt nden. Das Geschäft im Internet wird von OnlineRiesen wie Amazon und Zalando dominiert. Zusätzlich ist auch das immer einfachere Einkaufen über das Handy dem Online-Handel zuträglich. Mit nur wenigen Klicks hat man seinen Warenkorb in der Mittagspause oder zu Hause vom Sofa aus gefüllt und bezahlt. Der Einzelhandel leidet darunter. Beantwortet die Fragen zum Text oben. Wie viel Prozent der Österreicherinnen und Österreicher haben 2023 im Internet eingekauft? Was bedeuten die Begriffe „die Tendenz steigt“ und „dominiert“? Welchen Vorteil hat ein Einkauf im Internet? Höre dir die Kolumne „Die verlogene Empörung“ an. Lies die Fragen dazu. Höre dir den Text noch einmal an und notiere Stichworte. Zum Schluss formuliere deine Antworten in ganzen Sätzen. Welche Missstände werden hier kritisiert? Unter welchen Arbeitsbedingungen müssen (laut Medienberichten) die Menschen in den Lagerhallen der Online-Händler arbeiten? Welche Folgen hat der zunehmende Internet-Einkauf für den Einzelhandel? Gestalte den umweltfreundlichen Papiersack ansprechend. Gibt es auch in eurer Umgebung Hilfsangebote bezüglich Ernährung für bedürftige Menschen? Werden sie genützt? Von wem? Gibt es beobachtbare Veränderungen? Recherchiert im Internet oder vor Ort und stellt die Ergebnisse eurer Suche der Klasse vor. Tipp Überlege: Was könnten wir als Konsumentinnen und Konsumenten tun, um den heimischen Einzelhandel zu stärken? 1 5 10 7 8 Hörtext 12 c4n747 9 10 91 Lesen Arbeitsheft 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==