Setze in folgenden Sätzen die nominalisierten Verben ein. Klares Denken konnte dem Ritter nicht weiterhelfen. (denken) Das der Süßigkeiten wurde Opa zugeschrieben. (verschwinden) Stundenlanges brachte nichts, sie fand das Buch nicht. (suchen) Unser hat uns sehr viel Zeit gekostet. (nachdenken) Beim des Mondes kam Josef ins . (betrachten, schwärmen) Finde das nominalisierte Verb und unterstreiche es. Welches Wort nominalisiert das Verb? Unterstreiche es ebenfalls und bestimme es. Die Ballade wird durch richtiges Betonen spannend. gebeugtes Adjektiv Das Dichten macht der Schriftstellerin große Freude. Der tapfere Ritter brachte das Publikum zum Staunen. Sein Handeln erstaunte alle Anwesenden. Der Löwe machte sich durch lautes Brüllen bemerkbar. Alle erwarteten aufgeregt das Reagieren des Ritters. Finde selbst sechs Sätze, in denen Verben nominalisiert werden. So förderst du deine Konzentration: Klopfe dir mit der flachen rechten Hand sanft auf deinen Kopf, während du dir mit der linken Hand den Bauch reibst. Verfasse einen Text mit ca. 40 Wörtern. Achte darauf, viele nominalisierte Verben einzubauen, schreibe aber alle Wörter mit kleinem Anfangsbuchstaben. Tauscht dann die Texte. Schreibe den jeweils anderen Text richtig ab und markiere alle nominalisierten Verben. Kontrolliert anschließend gemeinsam. Lies noch einmal das Gedicht „Jugend von heute“ auf Seite 71. Ergänze die Kurzfassung mit nominalisierten Verben und Adjektiven. Im Gedicht „Jugend von heute“ wird aus Sicht der Älteren (älter) kritisiert, dass die (jung) es viel leichter hätten als früher. Neben dem (besuchen) von Fußballclub, Yogastunde und Tanzstunde hätten sie sich nichts zu erzählen. Erst in der letzten Zeile stellt die Verfasserin des Gedichts die Frage, ob es die (jung) vielleicht doch nicht so einfach hätten. 22 Tipp Achte auf die Großschreibung. Arbeitsblatt c6xv7b 23 24 25 26 27 75 Sprache erforschen Arbeitsheft 42–44, 81 Sprachbuch 138, 139 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==