Starke Seiten Deutsch 3, Schulbuch

Lies diese Inhaltsangabe. Im Jugendbuch „Über kurz oder lang“ von Marie-Aude Murail absolviert der 14-jährige Louis gegen den Willen seines reichen und erfolgreichen Vaters, der ein gut situierter Chirurg ist, ein Berufspraktikum beim Friseur seiner Großmutter. Dort entdeckt Louis sein Interesse am Stylen, Frisieren und Beraten, und er lernt, dass er für sein Handeln selbst verantwortlich ist. Er wird rasch mit dem Team rund um Madame Marielou, die Salonbesitzerin, vertraut. Er macht Bekanntschaft mit dem rauen Leben, lernt Gewalt, Liebeskummer und nanzielle Not kennen, aber auch Anerkennung und Zusammenhalt. Schließlich bricht er die Schule ab und beschließt, nach seinem Praktikum weiterhin im Salon zu arbeiten, was zu einer heftigen Auseinandersetzung mit seinem Vater führt, der eine andere Berufslaufbahn für seinen Sohn vorgesehen hat. Als sein Vater ihn vor lauter Verärgerung schlägt, muss Louis im Spital behandelt werden. Das ist der Augenblick, in dem sein Vater sein Unrecht einsieht und sich grundlegend ändert. In den letzten beiden Kapiteln erfährt man, was aus Louis und den anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem „Salon Marielou“ wird. Louis jedenfalls eröffnet einen eigenen Friseurladen, dazu kommen nach und nach mehrere Filialen. Er macht beruflich seinen Weg. Kürze die vorgegebene Inhaltsangabe auf das Wesentliche. Lass dabei den Schluss offen. Wie gefällt dir der Inhalt des Buches? Würdest du ein solches Buch lesen? Warum? Warum nicht? Antworte in Stichworten. Baue alle Informationen (Informationen zu Autorin und Werk, Inhalt, eigene Meinung) zu einer Buchrezension aus. Folge dabei den Anweisungen aus dem „Ich kann“-Rahmen. Überarbeite nach dem Schreiben deinen Text noch einmal. Kürze oder ergänze Wesentliches, wo notwendig. Hast du ein eigenes Buch, das dir gut gefällt und das du der Klasse vorstellen möchtest? Schreibe dazu eine Buchrezension. 45 1 5 10 15 46 Tipp Bei Antworten auf die Frage „Warum?“ argumentierst du und willst die Leserin oder den Leser für deine Meinung gewinnen. Achte deshalb darauf, deiner Behauptung eine Begründung und ein Beispiel hinzuzufügen – z. B. Warum ist das die beste Stelle im Buch? Was macht sie so besonders? 47 48 49 50 So gelingt mir meine informative Buchrezension: Einleitung: Titel, Autorin/Autor, Seitenanzahl, Textsorte der Literatur (Roman, Kurzgeschichte …), wann geschrieben, Erzählperspektive … Informationen über die Autorin bzw. den Autor und die Entstehungsgeschichte Kurze Inhaltsangabe (ev. den Schluss offenlassen!) Kritik/Meinung: Was hat mir gefallen, was nicht? Warum? Welche Ungereimtheiten sind mir aufgefallen? Ist das Buch leicht oder schwer zu lesen? Fazit/Empfehlung: Kann ich das Buch weiterempfehlen? Ja/Nein. Aus welchen Gründen? Präsentation: Leseprobe einer besonders spannenden/berührenden/… Szene Ich kann 63 Schreiben Arbeitsheft 36 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==