Starke Seiten Deutsch 3, Schulbuch

Schreibe mit diesen Angaben sowie den Aussagen der Mutter und einer Expertin unten einen Zeitungsbericht. Wer? zweijähriges Mädchen namens Clara, Schlange, Mutter Was? Giftschlange brach aus Terrarium aus und biss kleines Mädchen in die rechte Hand, während die Mutter im Bad war Wann? gestern Nachmittag Wo? Wohnzimmer einer Gemeindewohnung in Wien-Simmering Wie? Schlange kroch aus dem Terrarium – Mädchen spielte am Boden mit Bausteinen – Schlange schlich sich heran, zischte und biss das Kind in die rechte Hand – Mutter hörte die Kleine laut aufschreien und heulen – lief sofort ins Wohnzimmer – sah dort die Tochter und die Schlange – nahm geistesgegenwärtig einen Besen, warf die Schlange zurück in das Terrarium und schloss den Deckel – kümmerte sich um die Tochter und rief die Rettung Warum? der Deckel des Terrariums war versehentlich unverschlossen Welche Folgen? Kind in das nächstgelegene Krankenhaus eingeliefert – Giftmenge nicht lebensbedrohlich – auf Weg der Besserung – Anzeige gegen die Mutter (Verletzung der Aufsichtspflicht) Tippe den Bericht von Aufgabe 34 auf dem Computer: Formatiere Schlagzeile und Anreißerzeile und füge ein passendes Bild mit Bildunterschrift hinzu. Überlege, woher dieser Ausdruck kommt und was er bedeutet: „Jemand lügt wie gedruckt.“ Fallen dir noch andere Möglichkeiten ein, diesen Satz auszudrücken, ohne seine Bedeutung zu verändern? Sammelt eure Ideen an der Tafel. 34 Tipp Vergiss nicht auf die Anreißerzeile, die Schlagzeile und die Zusammenfassung des Berichts. Du kannst auch ein Bild mit Bildtext zeichnen. Ich habe immer schon zu meinem Mann gesagt, die Schlange gehört weg! Giftschlangen sind exotische und gefährliche Tiere. Sie haben in einer Privatwohnung nichts verloren. 35 Arbeitsblatt c6n852 36 So gelingt mir mein lesenswerter Zeitungsbericht: Ich beantworte alle W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Welche Folgen?). Mein Bericht enthält alle Teile: Anreißerzeile – Schlagzeile – kurze Zusammenfassung – Bericht – Name der Reporterin/des Reporters – Bild mit Bildtext. Meine Schlagzeile ist eindrucksvoll formuliert, sie verführt zum Weiterlesen des Berichts. Die W-Frage „Was?“ habe ich bereits in Anreißer- und Schlagzeile angedeutet. Die Sprache meines Berichts ist sachlich; ich verwende typische Ausdrücke, die in Zeitungsberichten vorkommen. Mein Bericht ist objektiv geschrieben und enthält keine persönliche Meinung oder Kritik. Die wichtigsten Informationen stehen am Beginn, weitere Informationen am Schluss. Ich schreibe meinen Bericht in der Zeitform Präteritum. In der indirekten Rede verwende ich den Konjunktiv I. Ich kann 59 Schreiben Arbeitsheft 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==