Starke Seiten Deutsch 3, Schulbuch

Schlage die Wörter „Kollision“, „glimpflich“ und „eskalieren“ in deinem Wörterbuch nach und schreibe eine kurze Erklärung auf. Welche Formulierung passt jeweils besser zu einem Zeitungsbericht? Der Unfalllenker stieg aufs Gas und brauste davon. Der Unfalllenker beging Fahrerflucht. Der PKW kam infolge von Eisglätte von der Fahrbahn ab. Der PKW rutschte wegen der spiegelglatten Straße die Böschung hinunter. Der Verdächtige wurde zur Tatzeit in einem Restaurant gesehen. Als der Einbruch begangen wurde, wurde der Verdächtige in einem Restaurant gesehen. Der Unfallhergang ist zur Zeit noch ungeklärt. Wie der Unfall passiert ist, ist zur Zeit noch ungeklärt. Nach dem Täter wird überall fieberhaft gesucht. Die Fahndung nach dem Täter wurde eingeleitet. Verbinde die Schlagzeilen mit den entsprechenden Stilmitteln. Information Übertreibung Spiel mit der Angst Komik und Wortspiele Umschreibung Druck auf die Tränendrüse Krawall-Punks besetzen Haus! Taylor Swift: Es gibt ein neues Album Gegner im Finale exzellent vom Platz gefegt! Verängstigte und kranke Hunde-Babys ausgesetzt! Wie das Herrl, so sein Gscherrl! Diese Krise ist eine echte Chance! Recherchiere in Print- oder Online-Ausgaben von Zeitungen sieben Schlagzeilen und ordne sie den verschiedenen Stilmitteln aus Aufgabe 29 zu. Erfinde eine möglichst lustige, aber auch einprägsame Schlagzeile. 27 28 Die Schlagzeile – so verführt die Zeitung zum Lesen Die Schlagzeile ist – neben der Anreißerzeile und dem Bild – für den Zeitungsbericht besonders wichtig. Sie soll Aufmerksamkeit erregen und zum Lesen des Berichts verführen. Dabei gilt: Je kürzer, einfacher und auf das Wesentliche konzentriert, desto besser! Dafür werden verschiedene Stilmittel eingesetzt … 1 5 29 Tipp „Gscherrl“ meint Geschirr/Riemen zum Anspannen von Tieren. 30 Tipp Verwende die Aufgabe 25 als Muster. 31 57 Schreiben Arbeitsheft 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==