Starke Seiten Deutsch 3, Schulbuch

Warum wird hier der Konjunktiv II verwendet? Notiere den Grund. Joe glaubt, er hätte den besten Zeitungsbericht geschrieben. Könntest du mir bei der Aufklärung des Falles helfen? Wäre ich doch nur früher aus dem Haus gegangen! Finde in der Wörterschlange alle Konjunktiv-II-Formen im Singular. Setze die Verben in der passenden Form in den Konjunktiv I und II. Infinitiv Konjunktiv I Konjunktiv II haben ich könne ich könnte sein du du spielen er er denken wir wir wünschen ihr ihr glauben sie (Pl.) sie (Pl.) Ich verwende den Konjunktiv II: bei irrealen Wünschen und Aussagen, bei Unwirklichem: Wenn er langsamer gefahren wäre, hätte er keinen Unfall verursacht. bei Vermutungen, Vorschlägen und starken Zweifeln: Morgen dürfte es zu schneien beginnen. Ich liefe etwas langsamer. Niemand hätte ihr das zugetraut. bei höflichen Fragen, Wünschen, Aufforderungen: Dürfte ich Sie um etwas bitten? Ich hätte gerne einen Tee. Könnten Sie mir helfen? bei Übereinstimmung von Indikativ und Konjunktiv I in der indirekten Rede: Wir hätten das Rennen gewonnen, sagte die Trainerin. An den Wortstamm des Präteritums hänge ich die Personalendungen an. Bei den Vokalen a, o, u bilde ich die Umlaute ä, ö, ü. bleiben blieb ich bliebe du bliebest er bliebe wir blieben ihr bliebet sie blieben haben hatte ich hätte du hättest er hätte wir hätten ihr hättet sie hätten Der Konjunktiv II wird oft auch mit würde (+ Infinitiv) umschrieben: Ich würde dich ja besuchen, wenn ich mehr Zeit hätte. Tipp Irreal bedeutet: unwirklich, unerfüllbar. Gut zu wissen 22 Tipp Einen Überblick über den Konjunktiv findest du in deinem Arbeitsheft auf Seite 95. 23 wäreempfehlenzögebrennensähesprechenlägenehmennähmekäme Arbeitsblatt c6mi7f DaZ c8cy7b 24 Tipp Du kannst dein Wörterbuch zu Hilfe nehmen. 55 Sprache erforschen Arbeitsheft 30–32, 79, 80 Sprachbuch 134–137 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==