Den Konjunktiv kennen lernen: Was wäre, wenn …? Ergänze in den indirekten Reden das Verb im Konjunktiv I. Der Tathergang noch unklar, meint die Ermittlerin. (sein) Der Bundespräsident demnächst Italien, ist zu lesen. (besuchen) Auf der Tangente es Stau, warnt der Verkehrsfunk. (geben) Sie das Hausübungsheft vergessen, erklärt die Schülerin. (haben) Er vor lauter Nebel nur wenige Meter weit, erklärt der Autofahrer. (sehen) Wandle die direkten Reden in indirekte Reden um. Die Journalistin erkundigt sich: „Welche Verletzungen hat das Unfallopfer?“ Die Journalistin erkundigt sich, welche Verletzungen das Unfallopfer habe. „Der mutmaßliche Täter wird noch gesucht“, berichtet der Ermittler. „Dem Unfallopfer geht es schon besser“, erklärt die Ärztin. „Morgen ist mit Regen zu rechnen“, gibt der Wetterbericht bekannt. Tom behauptet: „Ich bin der Stärkste!“ Die Tischlerin meint: „Ich bin morgen Früh mit dem Möbelstück fertig.“ Schreibe die Entscheidungsfragen in der indirekten Rede auf. Was fällt dir an den Fragen sprachlich auf? „Meldest du dich heute noch?“, fragt Elma ihre beste Freundin. Elma fragt ihre beste Freundin, ob sie sich heute noch melde. „Kommunizierst du heute noch mit mir?“, fragt der Professor seinen Sohn. „Ruafst du mi no on?“, fragt Mama Papa. Das Verb gibt es in drei Aussageweisen. Bisher hast du vor allem den Indikativ (die Wirklichkeitsform), z. B: ist, muss, habe, …, verwendet. Zusätzlich gibt es auch noch den Imperativ (die Befehlsform), z. B: Lauf! Schwimm! Rennt!, und den Konjunktiv. Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform. Den Konjunktiv I bilde ich mit dem Wortstamm des Präsens. Ich verwende ihn vor allem bei der indirekten Rede, bei Rezepten oder Anleitungen, aber auch bei Redewendungen sowie bei Wünschen und Behauptungen. An den Wortstamm des Präsens hänge ich folgende Personalendungen an: gehen ich gehe du gehest er gehe wir gehen ihr gehet sie gehen Ausnahme sein ich sei du sei(e)st er sei wir seien ihr seiet sie seien So sei es! Gut zu wissen 19 Tipp Bei der indirekten Rede werden die Anführungszeichen weggelassen. Vor oder nach dem Begleitsatz kommt ein Beistrich. Tipp Die Tangente ist eine Stadtautobahn in Wien. 20 Arbeitsblatt c6m3w5 DaZ c8ac87 21 Tipp Achtung! Das Personalpronomen muss in der indirekten Rede verändert werden (ich er/sie): Die Oma verspricht, sie werde … 54 Aktuelle Nachrichten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==