Groß- und Kleinschreibung verstehen: Zeitangaben – groß oder klein? Unterstreiche in diesem Text alle Zeitangaben. Es war wieder einmal Montag in der Früh und ich musste zeitig aufstehen, weil ich morgens vor dem Frühstück noch schnell mit dem Hund hinaus musste. Während ich mir die Zähne putzte, dachte ich daran, was ich vorgestern Abend erlebt hatte. Auf einmal riss mich meine Mutter aus meinen Gedanken, denn sie beauftragte mich, unbedingt gegen Mittag wieder zu Hause zu sein, damit ich am Nachmittag einen Einkauf für sie erledigen konnte. Außerdem erinnerte sie mich daran, dass wir nächsten Samstagabend zur Geburtstagsfeier meines Großvaters eingeladen seien, und sie fragte mich, was ich denn heute Mittag essen wolle. Während mir von den vielen Informationen der Kopf schwirrte, zog ich mich an, nahm die Leine und rief Bello, um an der frischen Luft wieder einen klaren Kopf für diesen Montag zu bekommen. Welche Regel aus dem Gut-zu-wissen-Rahmen oben trifft bei den unterstrichenen Zeitangaben in Aufgabe 34 zu? Schreibe die entsprechende Nummer darüber. Zeitangaben sind Tageszeiten und Wochentage. Kleingeschrieben werden: 1. Adverbien als Tagesangaben: (vor)gestern, heute, (über)morgen 2. Tageszeiten und Wochentage, die auf -s enden: morgens, dienstags, sonntagabends Großgeschrieben werden: 3. Tageszeiten nach einem Artikel, einem Pronomen oder einer Präposition: eines Morgens, an jenem Abend, in der Früh, gegen Abend 4. Wochentage mit und ohne Artikel oder nach einer Präposition: der Montag, Dienstag, am Mittwoch 5. Tageszeiten nach den Adverbien (vor)gestern, heute, (über)morgen: heute Morgen, gestern Vormittag, morgen Mittag, vorgestern Abend 6. Wochentage, die mit einer Tageszeit verbunden sind (außer sie enden auf -s): (der) Samstagabend, (der) Sonntagnachmittag, (am) Montagmorgen Gut zu wissen 34 1 5 10 4 3 35 158 Rechtschreibung weiterüben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==