Starke Seiten Deutsch 3, Schulbuch

Vervollständige folgende Sätze. In der Einleitung nennt Chris . Er ist Mitglied des Peer-Teams, das heißt, er . Chris schildert eine besonders häufige Form von Mobbing, nämlich . Er behauptet, dass zu viel Zeit vergeht, bis . Im Schlussteil bedankt er sich für . Chris wünscht sich, dass . Sein Leserbrief endet mit . Er nennt auch seine . Kennst du auch Mobbing-Situationen aus dem Alltag? Beschreibe die Situation kurz. Überlege dir, wie sich die Person fühlt, die mobbt, und schreibe dies auf. Überlege dir im Anschluss, wie die oder der Gemobbte sich in dieser Situation fühlen könnte. Wie würde sie oder er die Situation und seine Gefühle beschreiben? Wie könnte man als Klassenkollegin oder Klassenkollege helfen? Überlegt euch Vorschläge und sammelt sie an der Tafel. Karim wurde lange von Mitschülern gemobbt. Heute hilft er anderen von Mobbing Betroffenen, mit ihrer Situation umzugehen. Welche drei Tipps könnte er ihnen geben? Immer häufiger werden Menschen über soziale Medien gemobbt. Das Schlimme für viele Betroffene ist, dass das Mobbing öffentlich passiert und man bloßgestellt wird. Was geht in diesen Menschen deiner Ansicht nach vor? Wie kann man Mobbing in sozialen Netzwerken unterbinden? Wie können sich bzw. wie kann man Betroffene besser schützen? Sammelt eure Ideen und diskutiert darüber. Suche im Internet mindestens zwei Berichte oder Zeitungsartikel über „Mobbing“ bzw. „Gewalt in Schulen“. Stelle die Berichte oder Zeitungsartikel in der Klasse vor. Welche Meinung vertreten sie? Werden Lösungsmöglichkeiten oder Hilfestellungen angeboten? Werden Adressen genannt, unter denen man sich Hilfe holen kann? Wähle einen Artikel aus und verfasse einen Leserbrief, in dem du zum Inhalt des Textes Stellung nimmst. 45 46 47 48 49 50 51 52 123 Schreiben Arbeitsheft 72 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==