Beantworte die Fragen zum Text auf Seite 120 in vollständigen Sätzen. Wovon handelt der Text? Wie viele Mobbing-Opfer werden namentlich erwähnt? Auf welche Weise wird Elena gemobbt? Von wem wird sie bedroht? Was versteht man unter Mobbing? Wie wird Pauli von den anderen gerufen? Wodurch hat Patrick Erfahrungen mit Mobbing? Wie hat er sich zur Wehr gesetzt? Welche Folgen kann Mobbing für die betroffenen Menschen haben? Wie fühlen sich die Täterinnen und Täter? Was ist mit „Schau nicht weg“ gemeint? Wodurch kannst du helfen? Zusammenleben kann auch gut funktionieren! Ergänze fünf weitere positive Verhaltensweisen gegenüber anderen. anderen helfen, niemanden ausschließen, andere Meinungen akzeptieren, Entwirf ein Werbeplakat für gutes Zusammenleben in der Schule. Stellt euch vor, ihr veranstaltet einen Vormittag zum Thema Mobbing. Ein Sozialarbeiter besucht euch in der Klasse und ihr dürft ihm alle Fragen zu diesem Thema stellen, die ihr wichtig findet. Welche Fragen wären das? Besprecht euch in der Klasse. Entwerft nun in Gruppen einen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler zum Thema „Mobbing“. Nummeriere die Fragen und lasse jeweils zwei Zeilen für Antworten frei. Speichere ihn auf deinem Computer unter dem Titel „Fragebogen Mobbing“. Schicke ihn anschließend an deine Lehrperson. Hast du schon einmal …? Ist dir schon einmal passiert, dass …? Hast du schon einmal eine Situation beobachtet, in der …? 38 Arbeitsblatt c7sx7q 39 40 41 42 121 Lesen Arbeitsheft 71 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==