Starke Seiten Deutsch 3, Schulbuch

Unterstreiche die Personalform des Prädikats rot. Dann bestimme Hauptsatz (HS) und Gliedsatz (GS). Schreibe die Abkürzungen darüber. Formuliere die Frage und notiere die Gliedsatzart. Wer viel trainiert, hat Chancen auf den Sieg. Wer hat Chancen auf den Sieg? GS = Subjektsatz Luke informierte sich, indem er das Internet benutzte. Wie GS = Er zögerte zuerst, weil er die Folgen seiner Tat fürchtete. Warum GS = Nachdem Luke lange gewartet hatte, schlich er zum Nachbarhaus. Wann GS = Er beobachtete das Haus, das am Nachbargrundstück stand. Welches GS = Ich finde es unhöflich, dass du mich unterbrichst. Was GS = Luke entdeckte Jen dort, wo er sie nicht vermutete. Wo GS = Ergänze sinnvolle Gliedsätze und bestimme die Gliedsatzart. Vergleiche dann mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn. Jen drückte Luke zu Boden, bis . GS = Jens Familie scheint reich zu sein, weil . GS = Tagebücher bewahrt man dort auf, wo . GS = Der Bub weiß, dass . GS = Lukes Eltern verstecken ihn, indem . GS = Luke beneidet seine Brüder, die . GS = Wie stellst du dir den Dachboden vor, in dem Luke wohnt? Finde zu jeder Gliedsatzart einen Beispielsatz. Schreibe ihn auf, setze den Beistrich und unterstreiche das Einleitewort. 20 Tipp Die Fragen kennst du ja schon von der Satzgliedbestimmung. Tipp Gerade in der Schule braucht man oft Kausalsätze, um sich zum Beispiel für etwas zu entschuldigen. GS HS 21 DaZ c964dm Arbeitsblatt c7n8ai 22 23 115 Sprache erforschen Arbeitsheft 66–68, 84, 85 Sprachbuch 144–147 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==