unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 2, Arbeitsheft

unterwegs 2 Geographie und wirtschaftliche Bildung Arbeitsheft

unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 2, Arbeitsheft + E-Book Schulbuchnummer: 215249 unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 2, Arbeitsheft E-Book Solo Schulbuchnummer: 215252 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 23. Jänner 2024, GZ 20220.733.585, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Klasse an Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Geographie und wirtschaftliche Bildung (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Umschlagbild: Thomas Przygodda, Langenhagen 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Veronika Gregori, Baden bei Wien; Barbara Peintinger, Wien Herstellung: Harald Waiss, Wien Umschlaggestaltung: Sofarobotnik GbR, Augsburg Layout: Sofarobotnik GbR, Augsburg Illustrationen: Thomas Przygodda, Langenhagen Karten: Freytag-Berndt und Artaria KG, Wien Satz: Adam Silye, Wien Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11173-9 (Das unterwegs AH 2 + E-Book) ISBN 978-3-209-12844-7 (Das unterwegs AH 2 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Christian Fridrich Gabriele Kulhanek-Wehlend Carina Chreiska-Höbinger Jasmin Sonnleitner Christoph Steinhart Arbeitsheft Geographie und wirtschaftliche Bildung unterwegs 2 www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhaltsverzeichnis Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen Wir alle brauchen Energie 4 Verschiedene Energieträger in Österreich 5 Strom aus Wasserkraft 6 Energieträger im Haushalt 7 Strom – Umweltgefährdung 8 Verschiedene Energieträger weltweit 9 Erdöl – das begehrte „Schwarze Gold“ 10 Erdöl – Entstehung, Förderung und Transport 11 Das Gradnetz der Erde 12 Metalle der seltenen Erden – wichtig für moderne Technik 13 Wasser – wichtigstes Lebensmittel 14 Die Wasserversorgung Wiens 15 Abwasser und Müll – wohin damit? 16 Luft, Boden und Wasser untersuchen 17 Wien – eine Stadt im Wandel 18 Karten – das stellen sie dar 19 Shanghai – Probleme und Chancen 20 Fleischproduktion und ihre Auswirkungen 21 Textilproduktion und ihre Auswirkungen 22 Das kann ich! 23 Vernetztes Wirtschaften – zwischen Produktion und Konsum Vielfältige Berufswelt 26 Arbeitswelt – immer Veränderungen 27 Frauen und Männer in der Arbeitswelt 28 Eine Schneiderei – Design nach Maß 29 Textilindustrie – massenhaft Pullover 30 Billige Jeans – durch Ausbeutung 31 Vom Rohstoff zum Fertigprodukt 32 Handys – Erzeugung ohne Grenzen 33 Das sind alles Dienstleistungen! 34 Dienstleistungen des Staates 35 Anderen helfen – auch eine Dienstleistung 36 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Karten – Spiele – Rätsel Reisen will gelernt sein 51 Österreich – physische Übersicht 52 Landwirtschaftliche Vielfalt in Österreich 54 Tourismus in Österreich 56 Viele Staaten in Europa 58 Afrikas Wirtschaft – auch innovativ 60 Wirtschaft in den USA und Kanada 62 Vielfältige Welt 64 Güter werden weltweit produziert 66 Die Welt im (Grad)Netz 68 Das Energiesparspiel 70 Quellennachweis 72 nördlicher Polarkreis nördlicher Wendekreis südlicher Wendekreis Äquator südlicher Polarkreis Zeichenerklärungen auf einen Blick Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden, spezielle Methoden anzuwenden oder etwas zu beurteilen und zu bewerten. Das heißt, du sollst dich informieren und deine eigene Meinung ausdrücken und begründen. Dabei kann es sein, dass du zusätzliche Informationen benötigst, zum Beispiel aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu erwerben und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Tourismus – Dienste für unsere Freizeit 37 Banken und Geld 38 Überlegte Geldentscheidungen 39 Handelsdienstleistungen 40 Wir planen eine Urlaubsreise 41 Auf der Autobahn über die Alpen 42 Flughafen – durch die Lüfte in alle Welt 43 Schiffstransporte sind auch Dienstleistungen 44 Märkte – Angebot und Nachfrage treffen aufeinander 45 Einfache Projektideen 46 Projektideen umsetzen 47 Das kann ich! 48 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 Löse das Kreuzworträtsel. Das Schulbuch auf Seite 8 bis 9 hilft dir bei der Lösung. Beachte: Ä=AE 1 Am meisten Energie verbrauchen wir in Österreich für den … 2 Auf private … entfallen in Österreich fast 29 Prozent der verbrauchten Energie. 3 … ist wichtig, um die Umwelt zu schonen. 4 Energieträger und Rohstoffe bezeichnet man auch als … 5 Holz, Sonnenstrahlung und Windkraft sind umweltfreundliche … 6 Kohle, Erdöl und … sind nur begrenzt verfügbar. 7 Bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas wird das Treibhausgas … freigesetzt. 8 Für den Transport mit dem Lkw benötigen wir … 9 Für das Betreiben von Geräten und Maschinen brauchen wir elektrischen … 10 In Form von … nutzen wir Energie für das Heizen und Warmwasser. 3 5 2 6 4 1 7 8 10 9 Lösung: Energie verwenden, nicht ! 2 Entwickle zwei Ideen, wie ihr in der Schule Energiesparen könnt. Diskutiert eure Ideen in der Klasse. Wir alle brauchen Energie 4 Schulbuch 8–9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 Beschrifte die Energieträger. Unterstreiche erneuerbare Energieträger grün und nicht erneuerbare Energieträger rot. 2 Ermittle, ob die unterstrichenen Ausdrücke richtig oder falsch sind. Kreuze an und verbessere die falschen Aussagen wie im Beispiel. a) Die Nutzung erneuerbarer Energieträger verschmutzt die Umwelt. Richtig Falsch: Richtig ist: b) E nergieträger, die immer wieder aufs Neue zur Verfügung stehen, nennt man nicht erneuerbare Energieträger. Richtig Falsch: Richtig ist: c) E in Großteil der heute verwendeten Energie kommt von erneuerbaren Energieträgern. Richtig Falsch: Richtig ist: d) R und zwei Drittel der in Österreich verbrauchten Energie stammen derzeit aus Erdöl, Erdgas und Kohle. Richtig Falsch: Richtig ist: Die Nutzung erneuerbarer Energieträger schont die Umwelt. Verschiedene Energieträger in Österreich 5 Schulbuch 10–11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Strom aus Wasserkraft 1 a) Lies die beiden Zeitungsberichte, die vom gleichen Ereignis berichten. Ordne dann die Aussagen den Berichten zu. Schreibe die Nummern in die Kästchen. 1 kurzer Stromausfall konnte schnell behoben werden | 2 Stromausfall während Wartungsarbeiten | 3 bedrohlich | 4 totaler Blackout – Menschen mussten frieren | 5 unsicher, ob es bald wieder Strom gibt | 6 reißerisch | 7 sachlich und fachlich | 8 berichtet von Tatsachen | 9 stellt unbegründete Vermutungen an | 10 beruhigend Wien – 10 000 Haushalte waren kurzzeitig ohne Strom Wartungsarbeiten: Stromausfall in Simmering Rund 10 000 Haushalte waren am Donnerstagabend in Wien für 30 Minuten von einem Stromausfall betroffen. Ampeln und Straßenbeleuchtungen fielen aus, die Polizei musste den Verkehr regeln. „Im Zuge von Wartungsarbeiten kam es zu einem Stromausfall“, heißt es von Seiten der Wiener Netze. „Die Sicherheitssysteme haben sich von selbst abgeschaltet, um Schäden am Stromnetz oder Verletzungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verhindern. Wie vorgesehen dauerte es rund 30 Minuten, um nach der Abschaltung das gesamte Netz wieder in Betrieb zu nehmen.“ Nach diesem kurzen Stromausfall kehrte in Wien sehr schnell der Alltag zurück. Wien – Totaler Blackout Großflächiger Stromausfall in Wien Unzählige Wiener Haushalte waren am Donnerstag von einem tragischen Stromausfall betroffen. Sogar die Polizei musste anrücken, um die Sicherheit auf den Straßen zu garantieren. Ein furchtbarer Stromausfall legte Wien lahm. Nichts ging mehr. Die Straßen waren finster, die Ampeln fielen aus und in der Finsternis fühlte sich niemand mehr sicher. Das Stromnetz der Wiener Netze hielt nicht Stand und brach zusammen. Es war unklar, wie lange der Blackout anhalten würde und ob der Strom jemals zurückkommt – die 30 Minuten schienen ewig zu dauern. Der nächste Stromausfall kommt bestimmt. Wird er dann auch so schnell vorbei sein? b) Bewerte die beiden Zeitungsberichte. Begründe, welchen der beiden Berichte du besser findest. 3 In Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Kärnten gibt es besonders viele Speicherkraftwerke. Überlege Gründe dafür und schreibe deine Überlegungen hier auf. Denke dabei auch an die Landschaftsform. 2 Verwende die Karte im Schulbuch auf Seite 13. Kennzeichne rechts die Flüsse mit besonders vielen Laufkraftwerken in Österreich. Streiche den falschen Fluss durch. Donau – Drau – Enns – Inn – Mur – Rhein 6 Schulbuch 12–13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Energieträger im Haushalt 3 Umweltschützerinnen und Umweltschützer kritisieren manche Energieträger im Haushalt. Begründe die Kritik. 1 Kreuze die Art des Energieträgers an, um den es sich jeweils handelt. Energieträger nicht erneuerbar erneuerbar Wasser Kohle Sonne Biomasse Erdöl Erdgas Wind Erdwärme Luftwärme-Pumpe Biogas 2 Wähle einen Energieträger aus Aufgabe 1. Vervollständige zuerst das Handout. Arbeite dann nach der Methode „Kurzreferate vortragen“ im Schulbuch auf Seite 94 und bereite ein Kurzreferat vor. Mein Thema: erneuerbarer Energieträger nicht erneuerbarer Energieträger Wichtige Informationen aus dem Schulbuch: Zusatzinformationen aus dem Internet: 7 Schulbuch 14–15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Strom – Umweltgefährdung 1 Löse das Rätsel. Die orangen Felder ergeben die Lösung. Lösung: 1 So nennt man es, wenn es plötzlich keinen Strom mehr gibt. 2 Erzeugt Strom durch das Verbrennen von Kohle, Erdöl oder Erdgas. 3 Erzeugt Strom durch die Spaltung von Atomkernen. In Österreich gibt es keines. 4 Liegt im Gebirge und nutzt zur Stromerzeugung das Schmelzwasser der Gletscher und das Wasser aus Gebirgsbächen. 5 Erzeugt Strom durch die Kraft des fließenden Wassers. Liegt immer an einem Fluss. 6 So wird die Strahlung bezeichnet, die bei der Spaltung von Atomkernen entsteht. 1 2 3 4 5 6 A R E K K A A O Ä P T T 2 In Österreich selbst gibt es keine Atomkraftwerke. Verwende die Karte und deinen Atlas. Erstelle eine Liste der Nachbarstaaten Österreichs, in denen Atomkraftwerke in Betrieb sind. Nutzung von Atomkraft in Europa (Ausschnitt, thematische Karte) Maßstab 1:17 000 000 0 170 340 510 km Staat, in dem Atomkraftwerke in Betrieb sind Staat, in dem keine Atomkraftwerke in Betrieb sind Österreich Hauptstadt Staatsgrenze Österreich Staatsgrenze Hauptstadt Staat, in dem keine Atomkraftwerke in Betrieb sind Staat, in dem Atomkraftwerke in Betrieb sind Staat mit Atomkraftwerk Hauptstadt 3 Nenne Vorteile und Nachteile, die sich durch die vielen Atomkraftwerke rund um Österreich ergeben können. Diskutiere darüber mit deiner Lernpartnerin oder deinem Lernpartner. 8 Schulbuch 16–17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verschiedene Energieträger weltweit 1 Arbeite nach der Methode „Mindmaps erstellen“ im Schulbuch auf Seite 19. Vervollständige die Mindmap mit Vorteilen und Nachteilen. Gestalte die Mindmap farbig, so dass man Zusammenhänge schnell erkennt. Stromerzeugung – gut fürs Klima? mit erneuerbaren Energieträgern mit nicht erneuerbaren Energieträgern Biomasse-Kraftwerke Wasserkraftwerke Windparks Photovoltaik-Anlagen Atomkraftwerke Wärmekraftwerke 2 Arbeite nach der Methode „Im Internet recherchieren“ im Schulbuch auf Seite 95. Wenn nicht erneuerbare Energieträger verwendet werden, wird meist viel CO2 ausgestoßen. Führe weitere Verursacher für starke Luftverschmutzung an. Diskutiere deine Ergebnisse im Anschluss in der Klasse. 9 Schulbuch 18–19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erdöl – das begehrte „Schwarze Gold“ 1 Überprüfe, ob die unterstrichenen Ausdrücke richtig oder falsch sind. Kreuze an und verbessere die falschen Aussagen wie im Beispiel. a) Erdöl ist ein erneuerbarer Energieträger. Richtig Falsch: b) Eine Pipeline ist eine Rohrleitung, durch die zum Beispiel Erdöl fließt. Richtig Falsch: c) In einer Raffinerie wird das Rohöl mit Sand und Wasser vermischt. Richtig Falsch: d) W enn Erdöl in ein Gewässer gelangt, breitet sich auf der Wasseroberfläche ein Ölboden aus. Richtig Falsch: Erdöl ist ein nicht erneuerbarer Energieträger. 2 Arbeite mit dem Atlas. Lies den Text und trage die Buchstaben aus der Karte richtig in die Kreise ein. Zeichne den Weg des Erdöls in der Karte ein. Verbinde die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge. 6. Juli: Das Erdöl wird in Saudi-Arabien gefördert. Über eine Pipeline gelangt es zu einem Ölhafen am Persischen Golf . 18. Juli: Der Öltanker befindet sich im Indischen Ozean und fährt östlich von Madagaskar Richtung Süden. 24. Juli: Der Tanker erreicht das Kap der Guten Hoffnung , den südlichsten Punkt Afrikas. 6. August: Nach der Fahrt über den Atlantischen Ozean entlang der Westküste Afrikas erreicht der Tanker die Höhe der Straße von Gibraltar . Hier fährt er ins Mittelmeer . 9. August: Endlich trifft der Öltanker im Hafen von Triest in Italien ein. 12. August: In einer Pipeline geht die Reise des Erdöls weiter in die Raffinerie Schwechat in Österreich . Dort wird das Erdöl zu Benzin und Diesel verarbeitet. 20. August: Ein Tankwagen transportiert das Benzin von der Raffinerie zu einer Tankstelle in Wien. 22. August: Das Benzin läuft in den Tank von Frau Hubers Auto. Wohin will sie fahren? Lösung: ! Maßstab 1:98 000 000 0 980 1 960 2 940 km Staatsgrenze strittige Grenze Staatsgrenze Stationen des Erdöls auf seinem Weg zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern … strittige Grenze Kontinente 10 Schulbuch 20–21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erdöl – Entstehung, Förderung und Transport 1 Lies die beiden Erzählungen. Ordne dann die Zeichnungen den Personen zu. Schreibe F für Farhan und H für Hassan in die Kästchen. „Mein Name ist Farhan und ich komme aus Pakistan. Seit drei Jahren arbeite ich als Techniker auf einer Bohrplattform in Saudi-Arabien. Die Arbeit ist sehr hart und anstrengend, trotzdem bekomme ich nur wenig bezahlt. Ich arbeite täglich 14 Stunden und habe dann 10 Stunden Pause. Wir arbeiten, essen und schlafen in engen Kabinen auf der Plattform. Soziale Rechte wie einen Arbeitsvertrag, geregelte Arbeitszeiten oder das Recht auf Urlaub gibt es hier nicht. Meine Schutzkleidung ist schon kaputt, aber ich bekomme keine neue. Zu Hause in Pakistan war ich schon sehr lange nicht mehr.“ „Ich bin Hassan aus Saudi-Arabien. Mein Staat ist weltweit einer der wichtigsten Produzenten von Erdöl und Erdgas. Mein Vater und ich besitzen einige Bohrplattformen. Das Erdöl exportieren wir in andere Staaten. Das Geschäft mit Erdöl und Erdgas bringt meiner Familie viel Geld. Um das erwirtschaftete Geld kaufen wir Häuser, Wohnungen und Hotels. Ich besitze aber auch Rennpferde und einen Fußballclub. Mit meiner Familie lebe ich in einer großen Villa mit vielen Angestellten. Meine Kinder gehen in die besten Schulen Riads.“ Farhan bei der Arbeit auf der Bohrplattform Hassan mit einem Geschäftspartner Reichtum durch Erdöl-Export keine sozialen Rechte Leben auf der Bohrplattform körperlich anstrengende Arbeit Besitz von Häusern und Hotels Armut trotz harter Arbeit viele Angestellte Leben in einer Villa 2 Vergleiche die Arbeitsbedingungen von Mary im Schulbuch auf Seite 22 mit den Arbeitsbedingungen von Farhan in Aufgabe 1. Vervollständige die Tabelle. Mary Farhan Beruf Arbeitsstätte Arbeitszeiten Gehalt / Lohn Arbeitsbedingungen Sonstiges 11 Schulbuch 22–23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das Gradnetz der Erde 1 Kreuze die richtige Antwort an. 1. Das Gradnetz gibt es, um … die Erde in einzelne Stücke zu teilen. jeden Punkt der Erde zu bestimmen. die genaue Temperatur der Erde zu bestimmen. 2. Würde man immer geradeaus gehen, würde man … unendlich weit gehen, da die Erde unendlich lang ist. irgendwann zum Nordpol gelangen. irgendwann zum Ausgangspunkt zurückkommen. 3. Die Längenkreise verlaufen … von Nord nach Süd. von West nach Ost. direkt auf dem Äquator. 4. Die Breitenkreise verlaufen … von Nord nach Süd. von West nach Ost. direkt auf dem Nullmeridian. 5. Ein Meridian ist … ein halber Breitenkreis. ein halber Längenkreis. ein Teil des Äquators. 6. Der Äquator ist ein … Breitenkreis. Längenkreis. Meridian. 2 Löse das Kreuzworträtsel mit dem Atlas. Ergänze auch den Staat, in dem die Stadt liegt. In den orangen Feldern erhältst du ein Lösungswort. Die kleinen hochgestellten Nummern hinter den Koordinaten geben dir an, welche Karte du am besten verwendest: 1) Europakarte 2) Afrikakarte 3) Asienkarte / Südasienkarte 4) Nordamerikakarte 5) Südamerikakarte 6) Australienkarte • 26° s. B. 028° ö. L. 2) • 50° n. B. 020° ö. L. 1) • 33° n. B. 097° w. L. 4) • 38° s. B. 145° ö. L. 6) • 12° s. B. 077° w. L. 5) • 38° n. B. 024° ö. L. 1) • 30° n. B. 032° ö. L. 2) • 48° n. B. 016° ö. L. 1) • 28° n. B. 077° ö. L. 3) • 16° s. B. 048° w. L. 5) • 14° n. B. 101° ö. L. 3) • 41° n. B. 074° w. L. 4) Koordinaten Städte Staat J K D M L A K W D B B N 3 Notiere den Namen deines Schulortes. Recherchiere seine Koordinaten im Internet. Mein Schulort: Koordinaten meines Schulortes: Breite Länge 12 Schulbuch 24–25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Metalle der seltenen Erden – wichtig für moderne Technik 1 Arbeite nach der Methode „Sachtexte erschließen“ im Schulbuch auf Seite 94. Bearbeite anschließend die Aufgaben a) bis d). Kinderarbeit in Steinbrüchen Kinderarbeit ist in vielen Staaten verboten. Trotzdem müssen rund 160 Millionen Kinder weltweit arbeiten. Kinderarbeit bedeutet, dass Kinder ausgebeutet werden und oft keine Schulbildung erhalten. Für die Arbeit, die sie erledigen müssen, sind sie meistens zu jung. Der Abbau von Metallen der seltenen Erden ist in manchen Gegenden die einzige Möglichkeit, Geld zu verdienen. Die Arbeit ist aber sehr schlecht bezahlt, sehr gefährlich und schädlich für die Gesundheit. In den Bergwerken ist es heiß und sehr staubig. Staub schädigt die Lunge. Oft verdienen die Eltern nicht genug, um die Familie zu ernähren. Dann müssen auch ihre Kinder arbeiten. Die Schächte in den Bergwerken sind oft zu klein für Erwachsene. Dann übernehmen Kinder die gefährliche und anstrengende Arbeit. Sie sind meist nicht richtig ausgerüstet oder haben gar kein Werkzeug. Die Kinder verletzen sich immer wieder oder sterben sogar bei der harten Arbeit. Die Arbeit ist aber auch ohne Verletzungen sehr schlecht für den Körper. Kinder arbeiten mit einfachen Mitteln und … … unter gefährlichen Bedingungen. a) Erkläre den Begriff Kinderarbeit mit eigenen Worten. b) Erkläre die Umstände, die zu Kinderarbeit führen. c) B eschreibe die Arbeitsbedingungen in diesem Bergwerk und die Auswirkungen auf die Gesundheit. d) G estalte ein Informationsblatt für Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich. Informiere über die Kinderarbeit in Steinbrüchen. Rufe zu einem sorgsamen Umgang mit Metallen der seltenen Erden auf. 13 Schulbuch 26–27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wasser – wichtigstes Lebensmittel 1 Male die Kästchen in der Legende mit Buntstiften in verschiedenen Farben an. Male dann die Flächen des Prozentstreifens in den passenden Farben an. Beachte die Prozentangaben, die in der Legende stehen. Landwirtschaft (70 %) Industrie (22 %) private Haushalte (8 %) Anteile am Verbrauch von Süßwasser weltweit 2 Ergänze den Text über den Kreislauf des Wassers. Die Nummern helfen dir bei der Lösung. Kreislauf des Wassers Die bringt das Wasser in Flüssen, in und im zum Verdunsten. Es enststeht Wasserdampf. Der Wasserdampf und kühlt ab. Dadurch entstehen . Diese Regenwolken verlieren schließlich Wassertropfen. Sie fallen in Form von Schnee, Hagel oder auf die Erde. Das Regenwasser fließt über Bäche oder ins Meer zurück. Oder es versickert im Boden und gelangt als wieder ins Meer. Dieser wiederholt sich ständig. 14 Schulbuch 28–29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Wasserversorgung Wiens 1 Wähle das Zutreffende aus und kreise den richtigen Buchstaben ein. Male dann im Bild alle Felder mit den Lösungsbuchstaben mit einem blauen Buntstift an. In Österreich beziehen wir unser Wasser aus … A Quellen. B dem Meer. So viel Wasser sollte man pro Tag trinken. C zwei bis drei Liter D einen halben Liter Die meisten Trinkwasserquellen Österreichs befinden sich … E an den Ufern der Donau. F in den Alpen. Die Anzahl der Hochquellenwasserleitungen, die nach Wien führen. G fünf H zwei So lange braucht das Wasser von den Quellen bis nach Wien. I fünf Wochen J wenige Tage Dort wird das verschmutzte Wasser gereinigt. K in Kläranlagen L in Putzereien Die Wasserversorgung einer Siedlung gehört zu … M den Dienstleistungen. N der Landwirtschaft. Ein Quellgebiet für die Wiener Wasserversorgung ist … O der Schneeberg. P der Erdberg. Der Wasserverbrauch im Haushalt wird gemessen mit einem … Q Wasserzähler. R Wassermeter. Die Hochquellenwasserleitungen nach Wien durchqueren … S Niederösterreich und die Steiermark. T Oberösterreich und die Steiermark. B B R R D D D D D D L L L L L D D D L A N K K B B M M M O O N N N N R H N N N N G Q N N N N N X N H C N F E E E E E E E F E E P S E T T T T T T J T R R A A H P P P P P P P P B R R S G G G G G G G R G B G G P P B T T T T T T L L L L L L L L L L P E I I I I I I I I I I 15 Schulbuch 30–31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Abwasser und Müll – wohin damit? 1 Ordne die Altstoffe im Foto rechts den Mülltonnen zu. Male die Kästchen in der entsprechenden Farbe an. Altpapier Weißglas Buntglas Leichtverpackungen aus Metall und Plastik Biomüll 2 Kreuze die richtigen Antworten an. Die Buchstaben ergeben die Lösung. a) Linz ist die Landeshauptstadt von … Tirol. L Oberösterreich. SO Niederösterreich. HA b) Der Vater von Hannes ist von Beruf … Tankwart. IE Klärwart. E Torwart. M c) Das Abwasser von Haushalten fließt in den … Abwasserkanal. IN Donaukanal. BU Fluss. AB Lösung: ! d) In die Kläranlage gelangt das Wasser … über die Wasserleitung. N mit Tankwagen. A über die Kanalisation. MI e) Recycling bedeutet, Müll … zu verbrennen. L wiederzuverwerten. S zu vermeiden. LO f) Die gesammelten Altstoffe kommen … in den schwarzen Mistkübel. NU auf die Mülldeponie. K z u Betrieben, die daraus neue Güter produzieren. T 3 Untersuche eure Mülltrennung in der Schule und zuhause. Schreibe auf, welche Arten von Müll ihr trennt: Biomüll, Plastikmüll, Glasmüll … Schule: Zuhause: 4 Bewerte, welche Mülltrennung in Aufgabe 3 du besser findest: die in der Schule oder die bei dir zuhause. 16 Schulbuch 32–33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 Arbeite nach der Methode „Experimente durchführen“ im Schulbuch auf Seite 35 und führe die drei Experimente durch. Nenne zuerst deine Vermutungen über das Ergebnis. Halte deine Beobachtungen fest und streiche durch, was nicht zutrifft. Begründe deine Beobachtungen. Experiment: Boden filtert Wasser Du brauchst: drei kleine Blumentöpfe, drei Gläser (Blumentöpfe und Gläser müssen wie abgebildet zusammenpassen), Sand, Kies, Blumenerde, Litergefäß, Wasser • Fülle einen Topf mit Sand, einen Topf mit Kies und einen Topf mit einer Mischung aus Sand und Kies. • Fülle Wasser in das Litergefäß. • Verunreinige das Wasser mit einer Hand voll Blumenerde. • Rühre alles gut um. • Stelle jeden Blumentopf nun auf eines der Gläser, damit das durchsickernde Wasser aufgefangen wird. • Schütte das verschmutzte Wasser in die Blumentöpfe. So viel, bis es aus den Blumentöpfen in die Gläser läuft. Experiment: Feuchtigkeit in der Luft Du brauchst: eine Metalldose ohne Papier, Wasser, Eiswürfel • Fülle die Metalldose zur Hälfte mit Eiswürfel und Wasser. • Warte ein paar Minuten. Beobachtung: mit Sand gefüllter Topf: Das Wasser ist gefiltert / verschmutzt. mit Kies gefüllter Topf: Das Wasser ist gefiltert / verschmutzt. gemischt gefüllter Topf: Das Wasser ist gefiltert / leicht verschmutzt. Begründung: Beobachtung: Die Metalldose wird außen feucht / nicht feucht. Begründung: Beobachtung: In dem Gefäß Erde und Wasser wächst Kresse / wächst keine Kresse. In dem Gefäß Erde und Erdöl / Motoröl wächst Kresse / wächst keine Kresse. Begründung: Langzeitversuch: Erdöl im Boden Du brauchst: zwei große Gefäße, zwei kleine Becher, Erde, Erdöl oder Motoröl, Wasser, Kressesamen • Beschrifte ein großes Gefäß mit Erde und Wasser, das zweite Gefäß mit Erde und Erdöl / Motoröl. • Fülle beide Gefäße 3 cm hoch mit Erde. • Streue Kressesamen in beide Gefäße. • Gieße in den ersten Becher 10 cl Wasser. • Gieße in den zweiten Becher 10 cl Erdöl oder Motoröl. • Gieße in den folgenden Tagen die Erde in beiden Gefäßen mit etwas Wasser. Sand Kies Sand und Kies Luft, Boden und Wasser untersuchen 17 Schulbuch 34–35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wien – eine Stadt im Wandel 1 Verwende die Tabelle und vervollständige die Karte zur Bevölkerungsdichte der Wiener Bezirke. Die Bevölkerungsdichte gibt an, wie viele Menschen auf einem Quadratkilometer leben. Bemale dazu die Karte und die Legende: • alle Bezirke Wiens bis zu 4 000 Einwohnerinnen und Einwohnern pro km2 mit einem gelben Buntstift, • alle Bezirke Wiens bis zu 14 000 Einwohnerinnen und Einwohnern pro km2 mit einem orangen Buntstift, • alle Bezirke Wiens mit über 14 000 Einwohnerinnen und Einwohnern pro km2 mit einem roten Buntstift. Bezirk Bevölkerungsdichte 1. Innere Stadt 5 500 2. Leopoldstadt 5 400 3. Landstraße 12 700 4. Wieden 18 600 5 Margareten 26 700 6. Mariahilf 21 300 7. Neubau 19 500 8. Josefstadt 22 200 Bezirk Bevölkerungsdichte 17. Hernals 4 900 18. Währing 8 000 19. Döbling 3 000 20. Brigittenau 14 800 21. Floridsdorf 4 000 22. Donaustadt 2 000 23. Liesing 3 300 Wien gesamt 4 700 Bezirk Bevölkerungsdichte 9. Alsergrund 13 900 10. Favoriten 6 700 11. Simmering 4 600 12. Meidling 12 100 13. Hietzing 1 400 14. Penzing 2 800 15. Rudolfsheim-Fünfhaus 19 300 16. Ottakring 11 800 Die Bevölkerungsdichte der Wiener Bezirke bis 4 000 EW/km2 geringe Bevölkerungsdichte bis 14 000 EW/km2 hohe Bevölkerungsdichte über 14 000 EW/km2 sehr hohe Bevölkerungsdichte EW = Einwohnerinnen und Einwohner 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 12. 14. 15. 16. 17. 18. 20. 10. 23. 11. 13. 22. 21. 19. 0 3 6 9 km Maßstab 1: 500 000 2 Recherchiere die Bevölkerungsdichte deines Wohnortes. Wenn du aus Wien bist, wähle einen Ort in Österreich, den du schon einmal besucht hast. Vergleiche dein Ergebnis mit der Bevölkerungsdichte von Wien. 3 Bearbeite das Foto nach der Methode „Bilder interpretieren“ im Schulbuch auf Seite 94. Beurteile, ob diese Bodenversiegelung notwendig ist. Begründe deine Meinung. Begründung: 18 Schulbuch 36–37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Karten – das stellen sie dar 1 Trage die fehlenden Zahlen in die Texte ein. Der Maßstab Das alte Auto auf dem Parkplatz ist 5 Meter (500 cm) lang. Stehen wir direkt davor, sehen wir es 1:1. Das Modellauto von Matthias ist 5 Zentimeter lang. Das Modell ist im Maßstab : . Ein Zentimeter des Modellautos entspricht Zentimetern in der Wirklichkeit. Absolute und relative Höhe Die Burg liegt auf einer absoluten Höhe von Metern. Das Haus liegt auf einer absoluten Höhe von Metern. Die relative Höhe zwischen Burg und Haus beträgt Meter. 2 Überprüfe, ob die unterstrichenen Ausdrücke richtig oder falsch sind. Kreuze an und verbessere die falschen Aussagen wie im Beispiel. a) Für die Herstellung von Karten werden Waagrechtluftbilder gemacht. Richtig Falsch: Richtig ist: b) Häuser und Wälder werden durch Kartenzeichen und Farben dargestellt. Richtig Falsch: Richtig ist: c) D ie Kartenzeichen und Farben werden im Inhaltsverzeichnis erklärt. Richtig Falsch: Richtig ist: d) E in Maßstab auf einer Karte gibt an, um wie viel die Wirklichkeit vergrößert wurde. Richtig Falsch: Richtig ist: e) D ie absolute Höhe ist der Höhenunterschied zwischen einem Ort und dem Meeresspiegel. Richtig Falsch: Richtig ist: Für die Herstellung von Karten werden Senkrechtluftbilder gemacht. 19 Schulbuch 38–39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Shanghai – Probleme und Chancen 1 Überprüfe, ob die unterstrichenen Ausdrücke richtig oder falsch sind. Kreuze an und verbessere die falschen Aussagen wie im Beispiel. a) Die Autos in Shanghai werden immer weniger. Richtig Falsch: Richtig ist: b) Die luftverschmutzenden Kohlekraftwerke sind für die Stromerzeugung notwendig. Richtig Falsch: Richtig ist: c) Ü ber Shanghai bildet sich regelmäßig Smog, ein Nebel aus Rauch und Abgasen von Fabriken und Autos. Richtig Falsch: Richtig ist: d) D ie Flüsse in Shanghai werden durch nicht gereinigtes Abwasser verschmutzt. Richtig Falsch: Richtig ist: e) I n den Vorstädten Shanghais ist die nötige Infrastruktur vorhanden. Richtig Falsch: Richtig ist: f) Früher gab es in Shanghai viele Wohnungen. Richtig Falsch: Richtig ist: g) D ie alten Stadtteile wurden abgerissen, um Platz zu schaffen. Richtig Falsch: Richtig ist: h) D ie Verkehrsverbindungen und die Einkaufsmöglichkeiten wurden modernisiert, als die neuen Wohnhäuser und Wolkenkratzer gebaut wurden. Richtig Falsch: Richtig ist: Die Autos in Shanghai werden immer mehr. 2 Bearbeite den Text nach der Methode „Sachtexte erschließen“ im Schulbuch auf Seite 94. Bewerte dann die Aussage: „Wird das Wasser knapp, wird auch der Strom knapp.“ Wasserknappheit in China In China steigt die Bevölkerungszahl, die Wirtschaft wächst und die Städte werden immer größer. Dabei gibt es ein Problem: Das Wasser wird knapp. Das betrifft nicht nur die trockenen Regionen wie Tibet und die Wüste Gobi, sondern auch zunehmend die Großstädte, wie auch Shanghai. Wasserverschmutzung, weniger Niederschlag, Staumauern, die das Wasser zurückhalten, und ein höherer Wasserverbrauch sind die Ursachen. Der Pegel der Flüsse ist teils so niedrig, dass die Stromerzeugung in den Laufkraftwerken nicht mehr möglich ist. Es gibt bereits Pläne zum Wassersparen und zur Erschließung neuer Wasserquellen. Doch ob das die Lösung des Problems ist, wird sich noch zeigen. 20 Schulbuch 40–41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Fleischproduktion und ihre Auswirkungen 1 Löse das Kreuzworträtsel. Beachte: Ü = UE 5 3 4 1 9 10 8 2 7 6 1 Eine Mischung aus Wasser und tierischen Ausscheidungen … 2 Kühe stoßen bei der Verdauung … aus. 3 Für das schnellere Wachstum von Pflanzen wird … eingesetzt. 4 Wenn tausende Tiere zusammenleben, spricht man von … 5 Für den Anbau von Futterpflanzen wie Soja wird … abgeholzt. 6 Durch Überdüngung wird das … verschmutzt. 7 Tiere werden in einem … geschlachtet. 8 Zu viel Fast Food kann zu … führen. 9 Der Klimawandel wird durch … beschleunigt. 10 Grundwasser wird oft als … genutzt. Lösung: 2 Begründe mit der Grafik die Aussage: „Wer das Klima schützt, verzichtet auf Fleisch.“ Das steckt in 1 kg Rindfleisch Getreide 3,9 – 9,4 kg Treibhausgase 22 kg Wasser 15 400 Liter Nutzfläche 27 – 49 m2 1 kg Fleisch 21 Schulbuch 42–43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Textilproduktion und ihre Auswirkungen 1 Arbeite nach der Methode „Sachtexte erschließen“ im Schulbuch auf Seite 94. Beantworte a) bis d). Katastrophe in einer Textilfabrik Am 24. April 2013 stürzte in Bangladesch eine große Textilfabrik ein. Zu dem Zeitpunkt waren über 5 000 Menschen in dem Gebäude. Über 1 000 Arbeiterinnen und Arbeiter starben, viele weitere wurden verletzt. Bereits am Tag davor hatte man Risse im Gebäude entdeckt. Die Firma zwang die Menschen trotz der Gefahr zum Weiterarbeiten. Man stellte Kleidung für europäische Modefirmen her. Die Familien der verstorbenen Menschen hatten plötzlich kein Einkommen mehr. Es gab keine Absicherung gegen Krankheit, gegen Arbeitsunfähigkeit oder für die Familien der Opfer. Schon früher ereigneten sich immer wieder solche Katastrophen in Fabriken und Werkstätten. Diesmal diskutierten aber sehr viele Menschen auf der ganzen Welt über die Ursachen und die Folgen. So gerieten die Modefirmen unter Druck. Sie zahlten mehr als 30 Millionen US-Dollar an die rund 2 800 Opfer und deren Familien. Viele europäische Unternehmen wollten in Zukunft auch die Arbeitsbedingungen besser überwachen. Außerdem setzten sie sich für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz und faire Löhne ein. Nach der Katastrophe 2013 wurden strengere Gesetze erlassen. Die Sicherheit aller Fabriksgebäude sollte überprüft werden. Brandschutzeinrichtungen wie Feuermelder wurden vorgeschrieben. Auch der Mindestlohn wurde erhöht. Er ist im Vergleich zu europäischen Löhnen aber immer noch sehr niedrig. Ein Recht auf Urlaub und das Verbot von Kinderarbeit wurden festgesetzt. Arbeiterinnen und Arbeiter, die sich für ihre Rechte einsetzten, wurden nun besser vor Kündigung geschützt. Durch fehlende Kontrollen und bestechliche Gerichte und Behörden werden diese Gesetze zum Schutz der Arbeiterinnen und Arbeiter aber leider bis heute teilweise nicht eingehalten. a) Lies die Überschrift, den ersten Absatz und betrachte das Foto. Ergänze einen passenden Bildtitel. b) Lies den Text. Unterstreiche wichtige Wörter. Suche unbekannte Wörter im Lexikon oder im Internet. c) Z ähle die Bereiche auf, in denen sich die Arbeitsbedingungen nach dem Unglück verbessert haben. d) N otiere den Inhalt des Textes in Stichworten. 2 Manche Modefirmen produzieren seit den Verbesserungen der Arbeitsbedingungen nicht mehr in Bangladesch. Erörtert in der Klasse die Gründe und die Folgen dieser Entscheidung. 22 Schulbuch 44–45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das kann ich! 1 Arbeite mit dem Atlas. Trage bei jedem Rohstoff jeweils den Staat ein, der besonders viel fördert oder anbaut. Zeichne zu jedem Foto das richtige Kartensymbol. Gold: Diamanten: Eisenerz: Baumwolle: Uran: Aluminium: Kohle: Erdöl: Erdgas: Äquator nördlicher Polarkreis nördlicher Wendekreis südlicher Wendekreis südlicher Polarkreis Al U Au Fe Staatsgrenze Baumwolle Uran Aluminium (Bauxit) Eisenerz Diamanten Kohle Erdgas Erdöl Gold Staaten mit vielen Rohstoffen Maßstab 1 : 170 000 000 0 1 700 3 400 5 100 km Au Fe U Al Staaten mit vielen Rohstoffen Staatsgrenze strittige Grenze Erdöl Erdgas Kohle Uran Eisenerz Aluminium (Bauxit) Gold Diamanten Baumwolle Staaten, die besonders viele Rohstoffe fördern oder anbauen (Auswahl, thematische Karte) 23 Schulbuch 46–47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das kann ich! 2 Ordne die Begriffe den Sätzen zu, indem du die richtigen Buchstaben einkreist. Trage die markierten Buchstaben danach unten als Lösung ein. 1 … sind von Natur aus da oder können nachwachsen. EN Erneuerbare Energieträger A Nicht erneuerbare Energieträger 2 Für die österreichische Stromversorgung ist die … besonders wichtig. E Wasserkraft CH Erdwärme 3 Zur … zählen zum Beispiel Holzabfälle, abgestorbene Tiere und tierische Ausscheidungsprodukte. U Erdwärme R Biomasse 4 Photovoltaik-Anlagen wandeln … in elektrischen Strom um. GI Sonnenenergie R Windenergie 5 Windräder wandeln … um. P Biomasse E Windenergie 6 … ist im Boden vorhandene Wärme. S Erdwärme VO Sonnenenergie 7 Um unter dem Meeresboden Erdöl zu fördern, wird eine … errichtet. R Pipeline PA Bohrplattform 8 … verlaufen parallel zum Äquator. R Breitenkreise B Längenkreise 9 … sind immer gleich lang und verlaufen durch den Nordpol und Südpol. Y Breitenkreise E Längenkreise 10 In Österreich wird das Wasser für Haushalt, Industrie und Landwirtschaft aus Quellwasser oder … bezogen. T Fließwasser NS Grundwasser 11 Ein … ist ein Versuch. C Experiment U Ergebnis 12 Bei der … achtet man auch auf genug Platz für Parks, Spielplätze und Grünflächen. L Infrastruktur HÜ Stadtplanung 13 Bei der Verbauung von freien Flächen spricht man auch von … T Bodenversiegelung O Infrastruktur 14 Das Wort … setzt sich aus den englischen Worten smoke und fog zusammen. R Smoker ZT Smog 15 Durch die Verdauung bei Rindern entstehen verschiedene Treibhausgase. Dabei wird besonders viel … produziert. F Ethanol D Methan 16 … sind Vorschriften und Gesetze zum Schutz der Umwelt. A Umweltstandards A Rohstoffe 17 Der … gibt an, um wie viel Mal kleiner zum Beispiel Entfernungen in einer Karte abgebildet werden. SK Maßstab Q Äquator 18 Die … beschreibt die Höhe, die sich ein Ort tatsächlich über dem Meeresspiegel befindet. O relative Höhe L absolute Höhe 19 Der Höhenunterschied zwischen zwei Orten wird ... genannt. IM relative Höhe J absolute Höhe 20 Jeder Ort auf unserer Erde kann genau bestimmt werden. Dabei hilft das … A Gradnetz U Satellitenbild Lösung: ! 24 Schulbuch 46–47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das kann ich! 3 Bereitet ein Rollenspiel vor und führt es durch. Bildet zu siebt Gruppen. Sechs Schülerinnen oder Schüler übernehmen je eine Rolle, eine oder einer leitet das Gespräch. „Oh nein, schon wieder ist das Stromnetz zusammengebrochen. Nun haben wieder 20 000 Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde keinen Strom. So kann es ganz einfach nicht mehr weitergehen. Nun gehört etwas getan – aber was?“ Ihr seid Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter und sollt in Form eines Rollenspiels über die Problematik im Gemeinderat diskutieren und euch für eine Vorgehensweise entscheiden. Legt zuerst die Rollen und Positionen fest, die ihr jeweils einnehmen wollt. Entwickle mit den Anregungen in den Kästen Argumente für „deinen“ Standpunkt. Beurteile, ob die Begründungen überzeugend sind. Überlege Antworten, die mögliche Gegenargumente entkräftigen. Bürgermeisterin / Bürgermeister Direktorin / Direktor einer Erdölgesellschaft - schlägt vor, ein Biomassekraftwerk bauen zu lassen - findet die Variante sehr umweltfreundlich - kann damit neue Arbeitsplätze schaffen - findet es eine gute Investition - möchte, dass das neue Kraftwerk mit Erdöl betrieben wird, da Pipelines vorhanden sind - erklärt, dass dadurch Wärme und Strom erzeugt werden können - findet ein Biomassekraftwerk viel zu teuer Energiewissenschaftlerin / Energiewissenschaftler Windparkbetreiberin / Windparkbetreiber - erklärt die Notwendigkeit eines neuen Kraftwerks - erklärt die Unterschiede zwischen erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energie - macht darauf aufmerksam, dass der Energieverbrauch steigen wird - sagt, dass man auch die Vorteile von Atomkraft beachten sollte - befürwortet den Einsatz von Windenergie und somit die Errichtung eines Windparks - erklärt die Technik eines Windparks - findet, dass sich diese einmalig etwas teurere Investition auf jeden Fall lohnen würde Umweltschützerin / Umweltschützer Anrainerin / Anrainer - erklärt, dass die benötigten Energiemengen nicht mit jedem Kraftwerk abgedeckt werden können - macht darauf aufmerksam, dass man auf jeden Fall auf erneuerbare Energie setzten sollte, da diese die Umwelt schone - ist gegen den Bau eines Windparks, da dieser das Landschaftsbild störe - meint, dass eine Lösung gewählt werden müsse, bei der die Landschaft am wenigsten zerstört wird und die im Betrieb günstig ist - fände Photovoltaik auf den Dächern der öffentlichen Gebäude (Rathaus, Schulen, Bahnhof …) am besten 4 Diskutiert nach dem Rollenspiel, ob es euch gelungen ist, einen gemeinsamen Weg für die künftige Energieversorgung „eurer“ Gemeinde zu finden. Bewertet abschließend euer Ergebnis. 25 Schulbuch 46–47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vielfältige Berufswelt 1 Lies die Texte in den Sprechblasen. Finde heraus, welche Arbeit oder welchen Beruf die Person ausübt. Schreibe in die Sprechblase. Male die Sprechblasen an: Erwerbsarbeit = rot, Nichterwerbsarbeit = grün. Ich untersuche Patientinnen und Patienten mit Augenproblemen und habe meine eigene Praxis. Ich sitze täglich acht Stunden im Büro und bin für die Schreibarbeiten am Computer verantwortlich. Ich bin 16 Jahre alt und bei der Freiwilligen Feuerwehr. Mindestens einmal in der Woche haben wir eine Übung. Das ist meist sehr anstrengend. Hallo, ich bin Toni und helfe meiner Mutter sehr viel im Haushalt. Einmal in der Woche ist bei uns Bügeltag und da arbeite ich fleißig mit. Ich heiße Alex und liebe mein Hobby Baseball. Ich trainiere jeden Tag vier Stunden, und unser Team hat etwa dreimal in der Woche ein Match. Mein Name ist Huber. Ich unterrichte Mathematik und Physik. Ich stehe ungefähr 22 Stunden in der Woche in der Klasse. Mir macht mein Beruf richtig Spaß. 2 Unterstreiche bei den Fragen die Antworten, die dir für deine Berufswahl besonders wichtig erscheinen. Ergänze eigene Antworten, wenn keine der vorgeschlagenen Antworten zutrifft. Mit wem verbringt man seine Arbeitszeit? (mit verschiedenen Menschen, mit immer den gleichen Menschen, lieber alleine …) Womit arbeitet man? (mit Metall, Holz, Papier, Pflanzen, Lebensmitteln, Computern …) Warum ergreift man diesen Beruf? (aus Interesse, wegen besonderer Eignung, wegen des hohen Ansehens, wegen des Verdienstes, weil mir meine Eltern dazu geraten haben …) Wie ist die Arbeitszeit? (unterschiedliche Arbeitszeiten, auch Nachtarbeit, geregelte Arbeitszeit, auch an Wochenenden …) Wo ist die Arbeitsstätte? (an verschiedenen Orten, im Freien, in Gebäuden, zum Beispiel in einem Büro …) Was macht man in diesem Beruf? (reden, beraten, verkaufen, werken, schreiben, zeichnen, pflegen …) 26 Schulbuch 48–49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Arbeitswelt – immer Veränderungen 1 Setze die fehlenden Wörter in den Text ein. Vor über 100 Jahren arbeiteten in Österreich die meisten Menschen in der und sehr viele waren in der tätig. Erst als es sich mehr Menschen leisten konnten, Dienste von anderen erbringen zu lassen, wuchs auch der . Gleichzeitig gingen durch den zunehmenden viele Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und in der Güterproduktion verloren. Immer mehr Menschen versuchten daher, eine Arbeit im Dienstleistungsbereich zu bekommen. Auch die moderne verändert sich ständig. Durch Weiterbildung und Umschulung gelingt es vielen, mit den neuen Entwicklungen Schritt zu halten. Für andere Menschen sind diese Veränderungen aber finanzielle und seelische Belastungen. Auch ist ein Problem, das viele betrifft. Arbeitslosigkeit – Arbeitswelt – Dienstleistungssektor – Einsatz von Maschinen – Güterproduktion – Landwirtschaft 2 Ordne den Interviewfragen die passenden Antworten zu. Notiere die jeweilige Ziffer im Antwortkästchen. Ergänze außerdem noch eine weitere Interviewfrage und erfinde eine passende Antwort. Interviewfragen Antworten 1. Bitte nennen Sie mir die genaue Bezeichnung Ihres Berufs. Ich arbeite seit elf Jahren in diesem Beruf. 2. Beschreiben Sie bitte kurz Ihren Ausbildungsweg. Ich kümmere mich darum, dass die Abfälle entsorgt, gelagert und recycelt werden. 3. Seit wann arbeiten Sie in diesem Beruf? Ich bin Entsorgungs- und Recyclingfachfrau. 4. Nennen Sie bitte typische Tätigkeiten und Aufgaben Ihres Berufs. Ich finde, der Beruf gewinnt an Bedeutung. Die Menschen produzieren immer mehr Müll. In Zukunft wird es immer wichtiger, diesen Müll fachgerecht zu entsorgen und zu recyceln. 5. Nennen Sie bitte Veränderungen Ihres Berufes im Laufe der Jahre. Ich habe zuerst eine dreijährige Lehre zur Entsorgungs- und Recyclingfachfrau mit dem Schwerpunkt Abfall gemacht. Dann habe ich noch eine Zusatzausbildung zur Abfallbeauftragten und Abfallberaterin gemacht. 6. Bitte geben Sie eine Einschätzung über die Zukunft Ihres Berufes. Wir haben im Laufe der Jahre immer neue Maschinen bekommen. Sie erleichtern die Arbeit. Leider haben aber einige meiner Kolleginnen und Kollegen ihre Arbeit deswegen verloren. 7. 27 Schulbuch 50–51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Frauen und Männer in der Arbeitswelt 1 Lies die Texte. Streiche die Texte durch, die gegen eine Gleichberechtigung von Männern und Frauen sprechen. Frauen sollten sich um den Haushalt kümmern, während Männer der bezahlten Arbeit nachgehen sollten. Männer sollten sich um den Haushalt kümmern, während Frauen der bezahlten Arbeit nachgehen sollten. Männer sollten bei gleicher Arbeit mehr verdienen als Frauen. Sowohl Männer als auch Frauen sollen die gleichen Chancen in allen Berufen haben. Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt werden. Gleiches Recht für Frauen und Männer ist eine Grundvoraussetzung für Chancengleichheit. 2 Lies die Erzählung von Peter. Findest du die Entscheidung des Sportlehrers fair? a) Begründe deine Meinung. b) E rörtere andere Möglichkeiten, wie man das Problem hätte lösen können. Wir durften an unserer Schule eine Sportart wählen. Zur Auswahl standen Leichtathletik, Schwimmen und Gymnastik mit Turnen. Drei Burschen und ich wählten den Kurs Gymnastik mit Turnen. Der Kurs war jedoch „überfüllt“. Der Sportlehrer entschied, alle Burschen zwangsweise aus diesem Kurs zu entfernen. 28 Schulbuch 52–53 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Eine Schneiderei – Design nach Maß 1 Bei der Einzelfertigung ergeben sich Vorteile und Nachteile für die Kundinnen und Kunden. Male die Kästchen mit den Vorteilen grün und die mit den Nachteilen rot an. oft teurer als Massenfertigung jedes Kleidungsstück passt genau mehrere Anproben erfordern viel Zeit individuelle Betreuung der Kundschaft die Einzelanfertigung ist aufwändiger als die Massenfertigung das Kleidungsstück entspricht genau den Vorstellungen der Kundschaft jedes Kleidungsstück gibt es nur ein Mal Wartezeit auf Fertigstellung ein gegebener Auftrag muss bezahlt werden bessere und hochwertigere Verarbeitung 2 Ergänze die Aussagen und kreuze richtig an. a) Die Maßanfertigung eines Kleidungsstückes ist … aufwändig. Viele verschiedene Arbeitsschritte sind notwendig. nicht sehr aufwändig. Maschinen erledigen alle Arbeitsschritte automatisch. b) Das trifft auf die Bearbeitung eines Kleidungsstückes in einem Handwerksbetrieb zu: Alle Arbeitsschritte werden an einem Tag erledigt. Es werden in kurzer Zeit sehr viele gleiche Kleidungsstücke hergestellt. Die Schnittmuster werden genau auf die Maße der Kundschaft abgestimmt. c) Das ist ein Hauptmerkmal der Einzelfertigung: Die Kundin oder der Kunde hat kein Mitspracherecht bei der Anfertigung des Kleidungsstückes. Die Kundin oder der Kunde kann ein Kleidungsstück unter vielen auswählen. Die Kundin oder der Kunde bekommt ein Kleidungsstück nach eigenen Wünschen und Vorstellungen. d) Ein Kleidungsstück nach Maß gibt es … nur in großen Kaufhäusern. nur ein Mal. nur in drei Farben. 3 Erkläre die folgende Aussage: „Mode ist das beste Mittel gegen die Haltbarkeit von Stoffen.“ 29 Schulbuch 54–55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Textilindustrie – massenhaft Pullover 1 Bildet Gruppen mit sechs Schülerinnen und Schülern. • Drei Gruppen stellen in 10 Minuten durch Massenfertigung so viele Briefumschläge wie möglich her. • Sechs Schülerinnen und Schüler stellen in 10 Minuten einzeln, durch Maßanfertigung, so viele Briefumschläge wie möglich her. Diskutiert nach dem Spiel eure Erfahrungen und das Ergebnis. Benötigte Materialien Massenfertigung – jede der drei Gruppen benötigt: ein Klebeband, eine Schere, A4-Blätter, vier Lineale Maßanfertigung – jede der sechs Personen benötigt: ein Klebeband, eine Schere, A4-Blätter, ein Lineal Die Lehrperson oder eine Person aus der Klasse benötigt: eine Stoppuhr / ein Handy mit Stoppuhrfunktion Arbeitsschritt Beschreibung Arbeitsmittel 1. Lege das Papier im Hochformat vor dich hin und falte die rechte, untere Ecke hinauf zum linken Blattrand. Papier 2. Schneide das Rechteck, das oben hervorschaut, ab. Falte das Papier wieder auf. Schere 3. Falte von dem quadratischen Papier die senkrechte und waagrechte Mittellinie. Streiche mit dem Lineal nach. Lineal 4. Drehe das Papier so, dass eine Ecke zu dir zeigt. Falte die beiden seitlichen Ecken zum Mittelpunkt. Benutze ein Lineal. Lineal 5. Falte die untere Ecke etwas über den Mittelpunkt. Streiche mit dem Lineal nach. Lineal 6. Klebe die untere Ecke an den Rändern an den Seitenteilen mit einem Klebeband fest. Falte zuletzt die noch offene Ecke zum Mittelpunkt. Lineal, Klebeband Vorbereitungen und Regeln Stellt zwei Schultische nebeneinander und setzt euch gegenüber. Massenfertigung: Vereinbart in der Gruppe, wer welchen Arbeitsschritt (1–6) übernimmt. Jede oder jeder von euch führt immer nur einen Arbeitsschritt laut Beschreibung durch und gibt das Produkt dann an die nächste Person weiter. Verteilt die Arbeitsmittel passend. Maßanfertigung: Lest die Beschreibung der Arbeitsschritte. Jede oder jeder von euch führt alle Arbeitsschritte laut Beschreibung einzeln durch. Ihr habt nun 10 Minuten Zeit, um so viele Briefumschläge wie möglich herzustellen. Wenn alle Gruppen bereit sind, stoppt eure Lehrerin oder euer Lehrer die Zeit. Gewonnen hat die Gruppe, die nach den 10 Minuten die meisten Briefumschläge hergestellt hat. 30 Schulbuch 56–57 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Billige Jeans – durch Ausbeutung 1 Du bezahlst 100 Euro für deine Sportschuhe. Ordne die Begriffe und Geldbeträge den passenden Textkästen zu. Schreibe auf die Linien. Arbeiterinnen und Arbeiter, die die Sportschuhe herstellen, bekommen den kleinsten Teil der € 100,00, die du für deine Sportschuhe bezahlst. Vom Preis deines Sportschuhs geht ein Teil als Steuer an den Staat. Kosten für Material 8,00 € Kosten für Energie, Maschinen … 2,00 € Gewinn für die Fabrik im Niedriglohnland 2,00 € Kosten für Forschung 11,00 € Kosten für Werbung 8,50 € Gewinn für das Unternehmen 13,50 € Auch das Sportgeschäft oder das Schuhgeschäft zum Beispiel in Österreich will mit dem Verkauf seine Kosten decken und Gewinne machen. Nach der Produktion müssen die Sportschuhe aus den Niedriglohnländern zu den Konsumentinnen und Konsumenten in den reichen Staaten der Erde gebracht werden. Auch das kostet Geld. Unternehmen 33,00 € – Einzelhandel 29,50 € – Steuer 20,00 € – Herstellungskosten 12,00 € – Transport 5,00 € – Löhne 0,50 € 2 Umrande in Aufgabe 1 mit einem roten Buntstift, wer am Verkauf der Sportschuhe am wenigsten verdient. Umrande mit einem grünen Buntstift, wer am meisten verdient. 3 a) Beurteile, ob die Aufteilung in Aufgabe 1 fair ist. b) Überlege, ob du bereit wärst, 10,00 € mehr für Sportschuhe zu bezahlen. Formuliere Bedingungen, wie diese 10,00 € deiner Meinung nach aufgeteilt werden müssten. 31 Schulbuch 58–59 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=