unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 3, Schulbuch

Bildungswege und Arbeitswelten Verwendung des Nettolohns 4 Jeden Monat erhält man von der Arbeitgeberin oder vom Arbeitgeber eine Lohnabrechnung. Die Abrechnung zeigt, wie der Lohn berechnet wird. Vom Bruttolohn werden die Lohnsteuer, der Sozialversicherungsbeitrag und der Kammerbeitrag abgezogen. Nach Abzug dieser Posten bleibt der Nettolohn über. Der verbleibende Nettolohn steht einem zur Verfügung. Einen Großteil braucht man für Lebenshaltungskosten. Das sind notwendige Ausgaben eines Haushalts wie zum Beispiel Miete, Energiekosten, Lebensmittel, Bekleidung und vieles mehr. Man muss gut darauf achten, dass die Einnahmen größer sind als die Ausgaben. Es ist sinnvoll, mit dem Sparen früh anzufangen. Oft kann man dann mit dem Ersparten unvorhergesehene Ausgaben bezahlen oder sich zu einem späteren Zeitpunkt teure Wünsche erfüllen. Es ist klug, Käufe erst dann zu machen, wenn man genug Geld dafür gespart hat. In eine Versicherung zahlt man regelmäßig einen bestimmten Geldbetrag ein. Dafür bezahlen Versicherungen meist für einen entstandenen Schaden. Versichern kann man sich zum Beispiel gegen Krankheiten, Unfälle oder Schäden im Haushalt wie Wasserrohrbruch. Wenn man sich zum Beispiel ein eigenes Haus kaufen möchte, aber zu wenig erspartes Geld hat, kann man einen Kredit aufnehmen. Man finanziert dann das Haus mit eigenem Geld und einem Kredit. Für einen Kredit fallen Zinsen an. Kreditzinsen sind das Geld, das man für einen Kredit bezahlen muss. Lohn und Lohnnebenkosten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen für jede Arbeitskraft an die Sozialversicherung Beiträge bezahlen. Das sind Lohnnebenkosten für die Unternehmen. Personalaufwand für Arbeitgeberin und Arbeitgeber Bruttolohn, der auf dem Lohnzettel steht Nettolohn, der der Arbeitnehmerin oder dem Arbeitnehmer auf das Konto überwiesen wird Kammerbeiträge Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung Lohnsteuer 3 Abgaben für 39 Arbeitsheft 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==