unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 2, Schulbuch

A Halbe – Halbe Katja Zander ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie arbeitet in einem Büro und ist für die Abrechnung verantwortlich. Ihr Mann Leo arbeitet als Koch. Beiden macht ihr Beruf große Freude. Um Berufsleben und Privatleben gut zu organisieren, teilen Katja und Leo alle Aufgaben sinnvoll untereinander auf. So war es auch in der Karenz. „Wir haben dann beide in Teilzeit gearbeitet und hatten dadurch auch beide Zeit für unsere Kinder. Jetzt arbeiten wir wieder Vollzeit. Das Abholen von der Schule, Lernen, Einkaufen und die Hausarbeit teilen wir uns“, erzählt Katja. B Dreifachbelastung als Alleinerzieherin Bei Alina Polak sieht die Arbeitsverteilung etwas anders aus. Alina arbeitet Vollzeit als technische Zeichnerin in einem Büro gleich in der Nähe ihres Wohnortes. Nach der Arbeit geht sie meistens noch schnell einkaufen und holt dann ihre Kinder vom Hort ab. Da sie von ihrem Mann getrennt ist, leben die beiden Kinder unter der Woche bei Alina. Mit Beruf, Haushalt und Kindern hat Alina eine Dreifachbelastung. Lukas Polak ist in der Verwaltung der gleichen Firma wie Katja Zander leitend tätig. Ihm ist sein beruflicher Erfolg sehr wichtig. Da er oft spät nach Hause kommt, kann er sich unter der Woche nicht um die Kinderbetreuung kümmern. Dafür ist er am Wochenende für seine Kinder da. C Das Gleichbehandlungsgesetz Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft, seiner Religion oder seines Alters ungerecht behandelt werden. Doch leider sieht die Wirklichkeit in der Arbeitswelt vielfach noch ganz anders aus. Oft bekommen Frauen für die gleiche Arbeit weniger Lohn als Männer. Auch für Mütter von kleinen Kindern ist der Wiedereinstieg ins Berufsleben oft schwierig. Katja und Leo Zander 1 Alina und Lukas Polak 2 Katja Zander und Lukas Polak Katja Zander Lukas Polak Ausbildung Fortbildung Beruf Lohn pro Monat 2 200,00 Euro 2 600,00 Euro AHS-Unterstufe Handelsschule Mittelschule Lehre Bürokaufmann Bürokauffrau regelmäßig Seminare 3 Kurz erklärt Nach der Geburt eines Kindes kann man sich für eine gewisse Zeit von der Arbeit freistellen lassen und in Karenz (= Kinderbetreuungszeit) gehen. Von Vollzeitarbeit spricht man, wenn man pro Woche 40 Stunden arbeitet. Teilzeitarbeit ist, wenn man weniger als 40 Stunden pro Woche arbeitet. In manchen Berufen ist die Arbeitszeit mit nur 38,5 Stunden festgelegt. Aufgaben 1. Lies A und B . Arbeite Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Katja Zander und Alina Polak heraus. Finde dann eine Erklärung für die Unterschiede in 3 . 2. Diskutiert die Ergebnisse aus Aufgabe 1 . Besprecht mögliche Arbeitsaufteilungen und wie ihr euch eure Zukunft wünscht. 3. Unterstreiche in 4 und 5 alle Dienstleistungsberufe. Überprüfe, ob mehr Mädchen oder mehr Burschen eine Lehre im Dienstleistungssektor machen. Notiere eine bessere Verteilung und begründe deine Meinung. 4. Lies C . Kennst du Beispiele, wo jemand ungerecht behandelt wurde? Diskutiert eure Beispiele zu zweit. 5. Gestalte ein Plakat mit Maßnahmen für Chancengleichheit von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt. Denke an: gleiche Löhne, typische Lehrberufe, Hausarbeit, Kinderbetreuung … Frauen und Männer in der Arbeitswelt 52 Zusatzmaterial hu53da Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=