unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 1, Schulbuch

A Ein tropischer Wirbelsturm entsteht Wirbelstürme entstehen über tropischen Meeren. Dort ist die Luft sehr warm und feucht. Damit ein Wirbelsturm entstehen kann, muss das Meerwasser mindestens 26 °C warm sein. Der Wasserdampf steigt zusammen mit der warmen Luft auf. Es bilden sich Wolken. Dabei wird sehr viel Energie freigesetzt und Winde entstehen. Die Drehbewegung der Erde erzeugt einen spiralförmigen Wolkenwirbel. Die Luft in diesem Wirbelsturm dreht sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 350 Kilometern pro Stunde. Im Inneren bildet sich eine windstille und wolkenfreie Zone – das Auge des Wirbelsturms. Wirbelstürme haben viele Namen. Im westlichen Pazifik heißen sie Taifun, im Indischen Ozean Zyklon, im Südosten der USA Hurrikan und in Australien Willy-Willy. B Gefahren durch Wirbelstürme Wind: Die Windgeschwindigkeit kann 350 Kilometer pro Stunde erreichen. Auch große, feste Bauwerke können zerstört werden. Regen: Riesige Regenmengen verursachen Überschwemmungen und Erdrutsche an Land. Wellen: Bis zu 20 Meter hohe Wellen verwüsten Küsten und Inseln. C Klimaerwärmung verstärkt Wirbelstürme Die Zerstörungskraft von tropischen Wirbelstürmen hat in den letzten Jahrzehnten extrem zugenommen. Viele Forscherinnen und Forscher sehen das als eine Folge der Klimaerwärmung: Erwärmt sich das Klima, so steigt auch die Wassertemperatur. Je wärmer das Wasser wird, desto mehr Wasserdampf steigt empor. Die Wirbelstürme werden dann stärker. Auf Satellitenbildern kann man die Entstehung und die Zugbahn eines Wirbelsturmes beobachten. Eine rechtzeitige Evakuierung kann Menschenleben retten. 1 Satellitenbild eines Wirbelsturms Schutzmaßnahmen 2 Kurz erklärt Ein Delta ist die verzweigte Mündung eines großen Flusses in das Meer. Evakuierung bedeutet, dass Menschen und Tiere aus einem gefährdeten Gebiet in Sicherheit gebracht werden. Aufgaben 1. Arbeite mit A und 1 . Beschrifte in 3 den Aufbau eines Wirbelsturms. Schreibe die Buchstaben in die Kästchen. 2. Betrachte 2 . Arbeite nach der Methode „Im Internet recherchieren“ auf Seite 79 zum Thema „Richtiges Verhalten bei Wirbelstürmen“. 3. Bearbeite die Texte in 4 nach der Methode „Sachtexte erschließen“ auf Seite 27. Stelle Gemeinsamkeiten fest und begründe Unterschiede. Ergänze bei beiden Texten eine Überschrift. 4. Erkläre mit A bis C die Zunahme von Wirbelstürmen durch den Klimawandel. Schreibe deine Erklärung als kurzen Zeitungsbericht auf. Finde eine passende Überschrift. 5. Arbeite nach der Methode „Kurzreferate vortragen“ auf Seite 87. Auf der Internetseite der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik findest du Informationen über Wirbelstürme. Wähle einen aus und berichte über ihn. Wirbelstürme – Gefahr und Zerstörung 92 Zusatzmaterial zs9g6q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=