unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 1, Schulbuch

Lawinen – die weiße Gefahr A Gefahr am Berg Karin und Stefan fahren jedes Jahr auf Schiurlaub. In der Früh muss es schnell auf die Piste gehen. Da bleibt keine Zeit, Lawinenwarnungen im Internet zu recherchieren. Aus Übermut missachten Karin und Stefan das Lawinenwarnschild. Die Abfahrt neben der Piste ist zu verlockend. Plötzlich tritt Stefan ein Schneebrett los. Karin und Stefan werden von der Lawine mitgerissen und verschüttet. Sie haben Glück und werden gerettet. „Es war leichtsinnig, dass wir uns nicht nach den Lawinenwarnungen erkundigt haben!“, meint Karin nach ihrer Rettung. B So entstehen Lawinen Lawinen sind Schneemassen, die den Berg hinunterrasen. Bei einer Lockerschneelawine löst sich an einer Stelle lockerer Neuschnee und rutscht ab. Die Lawine nimmt immer mehr Schnee mit. Sie breitet sich auf dem Weg ins Tal fächerförmig aus und wird an den Seiten immer breiter. Bei einer Schneebrettlawine liegen mehrere Schneeschichten übereinander. Oft ist eine Schicht wegen Temperaturschwankungen hart und fest gepresst. Diese Schicht bricht an einer Stelle ab und rutscht in Platten den Berg hinunter. Lawinen können zum Beispiel durch unvorsichtige Menschen ausgelöst werden. C Schutz vor Lawinen Lawinen haben Menschen im Gebirge immer schon bedroht. Lawinen zerstören Häuser und verschütten Straßen. Um Siedlungen so gut wie möglich zu schützen, gibt es Lawinenschutzmaßnahmen. Ein wichtiger Schutz ist der Wald. Schutzwälder dürfen auf keinen Fall abgeholzt werden. Zusätzlich tragen auch Lawinenschutzzäune zum Schutz vor Lawinen bei. 1 Lockerschneelawine 2 Schneebrettlawine 3 Aufgaben 1. Unterstreiche in A die Fehler, die Karin und Stefan gemacht haben. 2. Lies B und betrachte 2 und 3 . Beschrifte 1 mit der passenden Lawinenart. 3. Erkläre einer Lernpartnerin oder einem Lernpartner mit B , 2 und 3 die Unterschiede der Lawinenarten. 4. Lies C . Ergänze in 4 passende Bildtitel. 5. Arbeite nach der Methode „Kurzreferate vortragen“ auf Seite 87 zum Thema „Lawinenwarnstufen“. Suche im Internet mit dem Stichwort „Lawinenwarnstufen“. Schreibe die Erklärung der fünf Gefahrenstufen in die schriftliche Zusammenfassung deines Kurzreferats. Du kannst zu dem Thema auch 5 verwenden. 86 Zusatzmaterial fh66k9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=