unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 1, Schulbuch

A Ausgaben im Haushalt „Ich bin Trixi. Während der Schulzeit läutet mein Wecker immer um 6.30 Uhr. Um 7.00 Uhr frühstücke ich mit meiner Familie. Danach geht’s mit dem Bus zur Schule. Ich besuche eine Ganztagsschule. Am Vormittag essen wir ein gesundes Weckerl vom Schulbuffet. Mittags gibt es ein warmes Essen. Danach machen wir die Hausübungen. Um 16.30 Uhr holt mich mein Vater ab. Meist fahren wir dann gleich einkaufen. Nach dem Essen sehe ich gerne fern. Heute kauft mir mein Vater neue Fußballschuhe. Darauf freue ich mich schon.“ B Haushalten – wozu? Früher waren die Menschen meist Selbstversorgerinnen und Selbstversorger. Sie erzeugten fast alles selbst, was sie brauchten. Auch die Dienste anderer nahmen sie kaum in Anspruch. Heute leben wir in einer Gesellschaft der Arbeitsteilung. Betriebe erzeugen Güter und bieten Dienste an. Sie versorgen uns mit fast allem, was wir benötigen. Das nennt man Marktversorgung. Wir entscheiden aber, was wir kaufen oder selbst herstellen und erledigen. Wir dürfen jedoch nicht mehr ausgeben, als wir uns leisten können. Sonst verschulden wir uns. Um nicht die Übersicht zu verlieren, ist es sinnvoll, ein Haushaltsbuch zu führen. Darin werden Einnahmen und Ausgaben einander gegenübergestellt. Dadurch sieht man, ob am Monatsende noch Geld übrig ist. Dieses Geld kann man sparen. C Wir haben Rechte Einzelne Konsumentinnen und Konsumenten haben weniger Macht als große Unternehmen. Deshalb schützt das Gesetz ihre Rechte. Man nennt das Konsumentenschutz. Wenn wir zum Beispiel nach einem Kauf feststellen, dass die gekaufte Ware einen Mangel hat, haben wir das Recht auf Gewährleistung. Das bedeutet, der Mangel wird behoben oder die mangelhafte Ware wird ausgetauscht oder der Preis wird gesenkt oder die Ware wird gegen Geld oder einen Gutschein zurückgenommen. 1 Trixi auf dem Weg zur Schule Haushalt: Produktion und Konsum Betrieb: Produktion Dieser Haushalt versorgt mit Gemüse. Dieser Betrieb versorgt mit Schuhen. 2 Produktion und Konsum Kurz erklärt Die drei Hauptgründe für Verschuldung sind: 1. Arbeitslosigkeit 2. falscher Umgang mit Geld 3. wirtschaftlicher Misserfolg von Unternehmerinnen und Unternehmern Aufgaben 1. Unterstreiche in A die Dinge, für die Trixis Familie Geld ausgibt. 2. Lies B und ergänze die Sätze in 2 mit folgenden Begriffen: sich selbst | den Markt 3. Dein neues Handy lässt sich nicht einschalten. Verwende C . Markiere die Möglichkeiten, die du als Kundin oder Kunde hast. 4. Ordne die Aussagen a bis d in 3 den Schuldenfallen zu. Unterstreiche Gefahren, die zur Verschuldung führen können. 5. Arbeite mit 4 und stelle mit dem Haushaltsbuch die Berechung an. Schreibe die Ergebnisse auf. Einnahmen und Ausgaben im Haushalt 22 Zusatzmaterial z722pd Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=