Mathematik verstehen 4, Arbeitsheft

261 Bei einem Wissenstest können maximal zehn Punkte erreicht werden. Das Ergebnis des Tests in der 4A ist in Form einer Strichliste dargestellt: Punktezahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl der Schülerinnen und Schüler (Häufigkeit) – – | – || ||| || |||| |||| |||| ||| Das Ergebnis der 4B ist in folgendem Säulendiagramm dargestellt: 1) Stelle die Ergebnisse beider Klassen als geordnete Liste dar! 4A: 4B: 2) Ermittle das Minimum, das Quartil q1, den Median q2, das Quartil q3 sowie das Maximum in beiden Klassen! 4A: Minimum: 4B: Minimum: Quartil q1: Quartil q1: Median q2: Median q2: Quartil q3: Quartil q3: Maximum: Maximum: 3) Stelle das Ergebnis des Tests für jede Klasse in einem Kastenschaubild dar! 4A: 4B: 4) Kreuze die zutreffende(n) Aussage(n) an!  Der Vergleich der Spannweiten der 4A bzw. der 4B zeigt, dass die Streuung der Testergebnisse in der 4A größer ist als in der 4B.  Der Wert in der Mitte der geordneten Liste ist in der 4B größer als der in der 4A.  In beiden Klassen ist der Median ein Wert der Liste der Testergebnisse.  Der Quartilabstand (q3 – q1) gibt die Streuung der mittleren 50% der Testergebnisse an und ist in der 4B größer.  Obwohl die Quartile aufgrund der unterschiedlichen Anzahlen der Schülerinnen und Schüler in der 4A bzw. 4B auf verschiedene Weise ermittelt wird, ergibt sich in beiden Klassen derselbe Wert für q3. D O I 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 0 2 3 4 5 6 7 Anzahl der Schülerinnen/Schüler 8 Punktezahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punktezahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punktezahl 76 Zentralmaße und Streuungsmaße Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=