Mathematik verstehen 3, Schulbuch

11.31 Bei einer ersten Untersuchung an 2000 Personen wurde Rot-Grün-Blindheit bei insgesamt 85 Leuten entdeckt. 40% der untersuchten Personen waren Frauen, wobei unter den Frauen nur 0,5% diese Sehschwäche hatten. Bei einer zweiten, größer ausgelegten Untersuchung an 10000 Personen wurde die Rot-Grün-Blindheit bei 360 Männern und bei 33 Frauen festgestellt. Hier waren 55% der untersuchten Personen Frauen. 1) Erstelle für beide Untersuchungen eine vollständige Vierfeldertafel! 2) Wie viel Prozent der Männer sind bei der ersten Untersuchung von der Rot-Grün-Blindheit betroffen? 3) Wie viel Prozent der Männer und wie viel Prozent der Frauen sind bei der zweiten Untersuchung von der Rot-Grün-Blindheit betroffen? 4) Erdweit haben etwa 9% der Männer und 0,8% der Frauen diese Sehschwäche. Wie viele Männer und Frauen hätten bei der zweiten Untersuchung davon betroffen sein müssen, damit sich exakt diese relativen Häufigkeiten ergeben hätten? 11.32 In einer Befragung aus dem Jahr 2013 wurde der Besitz von Handys bei Jugendlichen erhoben. In der Unterstufe eines Gymnasiums entstanden folgende Tabellen: Buben Mädchen Summe besitzt ein Handy 182 158 340 besitzt kein Handy 48 32 80 Summe 230 190 420 Im Jahr 2013 galt allgemein für Jugendliche: Handybesitz Jugendlicher männlich 88% weiblich 83% Anteil der Smartphones 59,8% a) Interpretiere die beiden Aufstellungen und berechne die ungefähre Anzahl von Smartphones der befragten 1) Buben, 2) Mädchen! Erläutere den Rechenweg! b) Welche Daten würden heute in den beiden Tabellen angeführt sein? Zusammenfassung Nominale oder qualitative Merkmale dienen der Unterscheidung von Ausprägungen. Ordinale Merkmale legen eine Rangordnung fest. Metrische Merkmale werden grundsätzlich durch (Maß-)Zahlen dargestellt. Klasseneinteilungen, zB Stängel-Blatt-Diagramme, und Vier- bzw. Mehrfeldertafeln helfen bei der Auswertung und Interpretation von Daten. Wiederholung: Wissen 11.33 Was versteht man unter einer Merkmalsausprägung? 11.34 Welchen Sinn hat es, Daten in Klassen einzuteilen? Worauf muss beim Setzen der Klassengrenzen geachtet werden? 11.35 Wie stellt man Daten in 1) einem Stängel-Blatt-Diagramm, 2) einer Mehrfeldertafel dar? D O I O I 272 I 4 Statistische Darstellungen und Kenngrößen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=