Lösungswege 3, Arbeitsheft

Abschlussseite 247 Vervollständige den Lückentext über das Gelernte aus diesem Schuljahr. Die gesuchten Begriffe findest du im Suchrätsel unterhalb. A Erweitert man die natürlichen Zahlen um die negativen ganzen Zahlen, erhält man die Zahlen. Um die ganzen Zahlen darzustellen, wird der Zahlenstrahl auf eine erweitert: B Jeder Punkt im Koordinatensystem besteht aus einem von zwei Zahlen und befindet sich in einem der vier . C Eine Potenz mit der Basis 10 wird als bezeichnet. Das Produkt aus einer Vorzahl m mit 1 ≤ m < 10 und einer Zehnerpotenz wird als bezeichnet. D Ein ist ein Wert, der von den restlichen Werten einer Datenreihe stark abweicht. Die ist die Differenz von Maximum und Minimum. E bedeutet Herausheben. (a + b) · (a – b) = a2 – b2 ist die 3. Formel. F Zwei Terme, zwischen denen „=“ steht, bilden eine . Eine ist eine besondere Gleichung und beschreibt den Zusammenhang zwischen mehreren Variablen, die für Größen stehen. G A = ​ (a + c) · h __ 2 ​ist die Formel zur Berechnung des Flächeninhalts vom . A = ​ Seite · dazugehöriger Höhe ____ 2 ​ist der Flächeninhalt vom . H Der ist der Anteil in Prozent (%), den der Prozentwert ausmacht. kommt aus dem italienischen „rabattere“ und bedeutet „Preisnachlass“. I Wenn zwei Figuren 1. gleich große Winkel haben und 2. die Seitenlängen paarweise im selben Verhältnis zueinander stehen, dann sind sie zueinander . Ähnliche Figuren haben dieselbe Form, können sich aber in ihrer Größe unterscheiden. Stimmen sie auch in ihrer Größe überein, dann handelt es sich um Figuren. J Jedes direkte Verhältnis ist auch ein Prozess. Ist die Steigung k bei einem linearen Prozess negativ, so bedeutet dies, dass der Graph fällt. Man nennt dies . K Der Satz des lautet a2 + b2 = c2, wenn a und b die Katheten des rechtwinkligen Dreiecks sind. Gilt in einem Dreieck der Satz des Pythagoras, dann ist das Dreieck . L Bei einem Prisma unterscheidet man Grundfläche, Deckfläche und . Die Mantelfläche besteht bei geraden Prismen aus . M Die Formel für das Volumen der ist V = ​G · h _ 3 ​. Die eines Stoffes gibt an, welche Masse 1 m3 (1 dm3 oder 1 cm3) des Stoffes hat. Platz für Notizen: H3 UHBQDRAPRSOSAROGAHTYPNT MVVFQRBIAAVTXHRKZEPARTV UGLE ICHUNGNEZNAGFAINEYW INOZUKCLBTGIPRABATTZLXE IHNGFFRGZEWBQTXCHDGDRKD GNULLETSRADAMMOKT IELGDA GRWDAOHEZAHLENPAARCAURR RECHTECKENSLEMROFTRPSEE PROZENTSATZREMUPIGXPSIN RETOPMBHRHKETNTCTMOYEEX MI LAWSYEI TKOSUGDWRVRZCD VSEHCS IMONIBNHNEUKVAOKG S INEUQAS J J Z J IGDSREMMRQX PRECHTWINKL IGARGNAE IPEQ AOPDQDURESS I ERSUADDDEWU NTFSKNULXOIUIOIPEROEMRA NKGVHVV IOSMGAOHUINERHSD WAVZ J SWTAMULWGCDDCTXALR EFSTWOUPMKIGINIBITIENAA IAIGKJ IMANTELFLÄCHEDBAN T TMOADCGHTE IBPNHHHPWADT ESRERAENI LYEI JHFTCCGCPE LZNETOPRENHEZKÄREVYHLHN 87 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=