Lösungswege 1, Arbeitsheft

Zur Selbstkontrolle sind alle Ergebnisse in einer Tabelle am Ende der Aufgabe. 300 Frau Weichsel möchte eine Apfeltorte für die Jause am Sonntag backen. Sie hat im Internet folgendes Rezept gefunden. Zutaten: 700g Äpfel 60g Weinbeeren 130g Zucker 100g Butter oder Margarine 230g Mehl 50g gemahlene Mandeln 1 Ei 1 Prise Salz 1 Esslöffel Milch (15ml) Der Teig wird in die eingefettete Tortenspringform gegeben und bei 230 °C 45min gebacken. a) Frau Weichsel verwendet eine große Tortenspringform. Berechne, die neuen Mengenangaben der Zutaten. Gib die Mengenangaben in dag an. Notiere für die Selbstkontrolle die Zuckermenge. b) Frau Weichsel kauft gleich große und gleich schwere Äpfel für die Torte. Ein Apfel wiegt 135g. Berechne, wie viele Äpfel sie für die Apfeltorte benötigt. Kreuze die zutreffende Zahl an.  einen Apfel  zwei Äpfel  drei Äpfel  vier Äpfel  fünf Äpfel  acht Äpfel c) Frau Weichsel bäckt mit ihren drei Kindern Christine, Leonie und Jan. Alle drei Kinder schneiden Äpfel in gleich große Spalten. Allerdings naschen sie auch sehr viel. Christine gibt ihrer Mutter ​ 5 _ 8 ​eines Apfels für die Torte; Leonie ​ 7 _ 8 ​. Jan hat viel genascht. Er gibt seiner Mutter nur ​ 3 _ 8 ​des Apfels. i) Berechne, wie viele Äpfel die Kinder für die Torte in Spalten geschnitten haben. ii) Ermittle, wie viele Äpfel der Mutter noch für die Torte fehlen. d) Backen macht durstig. Die Mutter gießt jedem Kind ein Viertel Liter Milch in ein Glas. Die benötigte Milchmenge wird mit einem Messbecher abgemessen. Markiere, wie hoch die Milch im Mess- becher steht. Hinweis: Bei einer großen Torten- springform verwendet man das 1,5-fache der Zutaten H2 H2 H2 H2 H2 H1, H2 87 Abschlussaufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=