Lösungswege 4, Schülerbuch

A Die reellen Zahlen .................... 6 Die Menge der rationalen Zahlen .. . . . . . . . . . . 7 Die Menge der reellen Zahlen.. . . . . . . . . . . . . . . 14 Rechnen mit Quadratwurzeln .. . . . . . . . . . . . . . . 20 RechnenmitKubikwurzeln.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Zusammenfassung .......................... 28 Selbstkontrolle 29 B Der Lehrsatz des Pythagoras ........ 32 Der Lehrsatz des Pythagoras im rechtwinkeligenDreieck.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Anwendung des Lehrsatzes des Pythagoras inebenenFiguren........................... 36 Anwendung des Lehrsatzes des Pythagoras beiKörpern................................. 42 Der Höhen- und der Kathetensatz . . . . . . . . . . . . 48 Zusammenfassung .......................... 50 Selbstkontrolle 51 C Terme und Bruchterme ............... 54 Terme aufstellen und interpretieren .. . . . . . . . . 55 RechnenmitTermen......................... 60 FaktorisierenvonTermen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Bruchterme................................. 70 Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen................................ 74 Addieren und Subtrahieren von Bruchtermen................................ 78 Die vier Grundrechnungsarten mit Bruchtermen................................ 82 Zusammenfassung .......................... 84 Selbstkontrolle.............................. 85 D Statistik................................ 88 Statistische Kennzahlen und Boxplot .. . . . . . . . 89 Histogramme und Stängel-Blatt-Diagramme.. . 96 Zusammenfassung .......................... 100 Selbstkontrolle 101 DIGI Statistische Kennzahlen und Boxplot mitExcel................................... 104 E Gleichungen und Bruchgleichungen . . 106 Lineare Gleichungen in einer Variablen .. . . . . . 107 Bruchgleichungen........................... 112 Textgleichungen............................. 116 Zusammenfassung .......................... 120 Selbstkontrolle.............................. 121 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2 Inhalt Zahlen und Maße Variablen, funktionale Abhängigkeiten Geometrische Figuren und Körper Statistische Darstellungen und Kenngrößen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==