Lösungswege 3, Schülerbuch

229 230 1D; 2E; 3F; 4C 231 a) – 3,45 – (– 8,24) = – 3,45 + 8,24 = 4,79 b) + 3,28 + (–19,27) = 3,28 – 19,27 = –15,99 232 – 26,98 233 a) – ​ 131 _ 20 ​ b) – ​ 1 _ 2 ​ 234 a) 1B; 2E; 3A; 4D b) 1B; 2D; 3A; 4F 235 a) ​74 _ 5 ​ Lösungen zu Abschnitt C 266 a) 3 · 3 · 3 · 3 · 3 · 3 · 3 · 3 · 3 b) (– 2) · (– 2) · (– 2) · (– 2) c) ​2 ​ 3 _ 4 ​3 ​· ​2 ​ 3 _ 4 ​3 ​· ​2 ​ 3 _ 4 ​3​ 267 a) a8 b) a2 · b3 · r3 c) x2 · y2 · z3 · t 268 a) 81 b) 16 c) ​ 9 _ 16 ​ d) – 49 279 a) 516 b) 59 c) 411 d) 320 e) 720 280 am · an = am + n; ​am _ an ​= am – n; (am)n = am · n 281 a) (3 · 7)5 Regel: am · bm = (a · b)m b) ​2 ​16 _ 8 ​3​ 5 ​ Regel: ​​a​ m​ _ ​b​m​ ​= ​2 ​a _ b ​3​m 290 a) 1C; 2A; 3F; 4D b) 1C; 2A; 3F; 4B 311 a) 1010 b) 9 · 1015 312 a) 4,65 · 1010 b) 5 900 000 000 000 313 a) 1,27 · 107 g b) 7,4 · 109 mm3 c) 6,32 · 1012 dm2 d) 2,1 · 104 km 325 326 a) 65 b) 12,3 c) 50 d) 1,6 327 a) (− a) · (− a) · (− a) b) ​4 _ 5 ​· ​ 4 _ 5 ​· ​ 4 _ 5 ​· ​ 4 _ 5 ​· ​ 4 _ 5 ​ 328 a) ​r​8​ b) ​2​4 ​· ​a​6​ 329 a) 81 b) − 125 c) − 64 330 a) ​3​10 ​ Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man bei gleichbleibender Basis die Exponenten addiert. b) ​4​3 ​ Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man bei gleichbleibender Basis die Exponenten subtrahiert. c) ​a​8 ​ Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man bei gleichbleibender Basis die Exponenten addiert. d) ​d​6 ​ Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man bei gleichbleibender Basis die Exponenten subtrahiert. 331 a) ​3​8​ b) ​x​15​ Potenzen werden potenziert, indem man die Exponenten multipliziert. 332 a) (2 · 5)4 Ein Produkt wird potenziert, indem man jeden Faktor potenziert. b) ​2 ​20 _ 4 ​3​ 3 ​= ​5​3​ Ein Bruch wird potenziert, indem man den Zähler und den Nenner potenziert. c) (x · y)9 Ein Produkt wird potenziert, indem man jeden Faktor potenziert. d) ​2 ​a _ b ​3​10​ Ein Bruch wird potenziert, indem man den Zähler und den Nenner potenziert. 333 1E; 2B; 3D; 4A 334 a) 2 · 1​0​7​ b) 4 · 1​0​11​ 335 a) 30 000 b) 15 000 000 000 336 1B; 2A; 3F; 4E 337 wahr; wahr; wahr; wahr; falsch 338 a) 5,3 · 1​0​11 ​c​m​2​ b) 6,5 · 10 km 339 340 a) 21 b) x c) 14,3 d) y 341 a) Quadratwurzelziehen b) quadriert 342 wahr; falsch; falsch; wahr; wahr 343 ​9 __ 250​; 15 und 16 344 1E; 2A; 3C; 4F 345 1C; 2D; 3F; 4B Lösungen zu Abschnitt D 367 b) falsch; richtig; richtig; richtig; richtig c) Ausreißer: 42 380 i) Es haben 12 Leute teilgenommen. ii) Niedrigste Punktezahl: 22 iii) höchste Punktezahl: 48 iv) Median: 33; arithmetisches Mittel: 34,25 381 i) Ein einzelnes Symbol steht für 1 000 Partnerschaften. ii) Zwischen 2014 und 2016 gab es ca. 15 000 gleichgeschlechtliche Partnerschaften. 2016 waren es ca. 2016 waren es um 452 mehr weibliche Partnerschaften als 2014. 382 Es tragen 63 % der Kinder der 3 A eine Brille. 383 a) xmin = 32; xmax = 50; r = 18; xmod = 33 b) xmin = 378; xmax = 442; r = 64; xmod = 399 384 falsch; falsch; falsch; richtig; falsch 385 i) Im Juli gab es den meisten und im Februar den niedrigsten Niederschlag. Die Werte unterscheiden sich um 114 mm. 0 x y 1 2 3 –1 –2 –3 1 2 3 4 –4 –3 –2 –1 A B C D Quadrat æ æ æ æ æ 91 121 296 196 324 æ æ æ æ æ 36 100 200 81 144 a) ​x​min​ ​x​max​ r ​x​mod​ ​x​med​ ​ _ x​ 13; 13; 14; 14; 16; 16; 16; 42 13 42 29 16 15 18 2 2; 4; 5 3 0; 2; 3; 3; 8 4 2; 2; 2; 8 3 A 3 B Brille 14 11 25 Keine Brille 8 9 17 22 20 42 261 Lösungen der Selbstkontrollaufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=