687 Gegeben ist eine Figur und eine Berechnung des Flächeninhalts. Wie wurde die Figur unterteilt, damit die Berechnung dazu passt? a) b) c) A1 = 10 · 10 A2 = (15 + 10) · 8 __ 2 A1 = 8 · 10 A2 = (1 + 8) · 3 __ 2 A1 = 16 · 26 _ 2 A2 = 16 · 20 _ 2 A1 = 100 m2 A 2 = 100 m2 A1 = 80 m2 A 2 = 13,5 m2 A1 = 200 m2 A 2 = 160 m2 Ag = 100 + 100 Ag = 80 + 13,5 Ag = 200 + 160 Ag = 200 m2 A g = 93,5 m2 A g = 360 m2 688 Lies dir die Aussagen der drei Jugendlichen durch. Wie haben sie den Stern unterteilt? Eva: Ich habe den Stern in ein Quadrat und vier gleich große Dreiecke unterteilt. Simon: Ich habe den Stern in vier gleich große Deltoide unterteilt. Herbert: Ich habe den Stern in ein Quadrat und zwei gleich große Rauten unterteilt. Eva: Simon: Herbert: 689 Berechne den Flächeninhalt des Sterns. a) a = 3 cm; h = 5 cm b) a = 5 mm; h = 2 ∙ a c) x = 18 cm; a = 4 cm d) x = 2,5 dm; h = 2 dm 690 Berechne den Flächeninhalt der grauen Figur entsprechend der Skizze. a) b) c) d) e) H1, H3 10 10 8 15 (m) 8 1 3 10 3 (m) 5 8 8 8 (m) 20 H3 H2 x a h H2 20 8 8 15 (m) 25 10 7 6 32 (m) 8 5 1 2 13 3 (cm) 25 20 18 5 5 6 (cm) 100 100 100 15 25 55 100 (mm) Ergänzungsmethode Flächeninhalt der grauen Figur: Ag = A1 – A2 A2 A1 rechtwinkliges Dreieck Parallelogramm 142 30 Flächeninhalt von zusammengesetzten Figuren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=